Beiträge von hifi_nok

    @hifi_nok


    Und Du die Strafe mit 15kmh drüber als Überzogen siehst, verstehen wir uns nun doch noch :thumbup:

    Jaien, das sehe ich eher im Gesamtkontext in der CH etwas überzogen. Die 250 CHF bei 15 Km/h, da kann man d'rüber diskutieren - aber es wirkt!


    Was ich überzogen finde, ist der Knast, der droht. Und hier muss man dann einfach mal ins Schweizer Strafgesetzbuch schauen, wie Straftaten (z. B. rund um das Thema Körperverletzung) im Gegensatz zu Geschwindigkeitsübertretungen (folgenlosen) geahndet werden.


    Aber gut, es war der Wille der Schweizer.


    Viele von euch haben ja das "Raserurteil" aus Berlin mitbekommen, wo die beiden Raser wegen Mordes verurteilt wurden. Interessant fand ich in dem Zusammenhang das verkehrspsychologische Gutachten, in dem es sinngemäß hieß, das vorangegangene Geldstrafen wegen Geschwindigkeitsübertretungen keinerlei Auswirkungen auf das Verhalten der Angeklagten hatten.


    Daher könnte vielleicht ein Ansatz sein, dass die Ahndung in dem Bereich "gestaffelt" wird. Beim "ersten Mal" hat die Ahndung eher den Effekt des erhobenen Zeigefingers. Im ersten Wiederholungsfall wird massiv angezogen, im zweiten Wiederholungsfall wird's sehr ernst, so dass ein dritter Wiederholungsfall auf längere Zeit unwahrscheinlich ist. Welcher Zeitraum für den Begriff Wiederholunggsfall angesetzt wird, könnte dann die "Verhandlungsmasse" werden.


    Irgendwie macht sich die Politik (und auch die Gesellschaft) lächerlich, wenn auf der einen Seite vom "großen Gefahrenpotenzial bei überhöhter Geschwindigkeit" diskutiert wird, auf der anderen Seite jammern alle rum, wenn die Schraube angezogen wird oder/und ein Minister hin- und herrudert und planungslos erscheint.

    ramm,
    mit der Gesetzgebung hat sich ja das Verkehrsministerium nur sehr selten mit Ruhm bekleckert. Man denke nur an "Winterreifenpflicht". Aber nochmal, Andreas Scheuer ist gut - und einen guten Mitarbeiter rausschmeißen...?


    Bundestag: Merkel: Andy Scheuer macht eine sehr gute Arbeit
    Hier finden Sie Informationen zu dem Thema „Bundestag“. Lesen Sie jetzt „Merkel: Andy Scheuer macht eine sehr gute Arbeit“.
    www.zeit.de


    Vielleicht ging man ja im Kanzleramt davon aus, dass die verballerten Millionen in Sachen Maut noch höher ausfallen würden. Von daher war man vielleicht auch noch positiv überrascht, dass es "so wenig" waren. In manchen Kreisen wird sich alles schöngerechnet. ;)



    corra-leonie
    es ist doch völlig egal, ob die Grenze für den "Pappenverlust" bei 31, 41 oder 21 liegt. Legst du die Grenze bei 31 fest, werden sich wieder viele knapp unterhalb dieser Grenze langhangeln. Genauso so wie bei 21. Jede Grenze wird dem einen zu wenig, dem anderen zuviel sein.


    In der CH wirst du ab 25 Km/h d'rüber (innerorts) vor Gericht gezerrt, da geht's dann um Tagessätze und evtl. Führerscheinentzug.
    https://www.ch.ch/de/geschwindigkeitsueberschreitungen/


    Meinen Kumpel haben sie innerorts mit 15 Km/h d'rüber erwischt, der hat tief durchgeatmet, blitzschnell die 250 CHF bezahlt und drei Kreuze gemacht.


    Ganz persönlich finde ich das etwas überzogen, aber die Schweizer haben das selbst gewollt (Volksentscheid). Da kommt keiner auf die Idee, dass ihre Demokratie gefährdet ist oder über "Abzocke" gefaselt wird.

    weiß nicht ob schon thematisiert:


    StVO-Reform wird zurückgedreht. Scheuer will Strafen für Raser abmildern.

    Ja, siehe weiter oben.


    Aber ganz so einfach geht's nicht mit dem Zurückdrehen. Das Gesetz muss durch den Bundesrat und da war es bisher schon so, dass einigen Bundesländern die Regelungen nicht "ausreichten".


    Was also - rein theoretisch - passieren kann, dass vielleicht die Regelungen bei Geschwindigkeitsübertretung "entschärft" werden, dafür andere Regelungen "verhärten". Ist halt so, wenn man Kompromisse eingehen muss.

    Naja, die Hirntoten sind ja generell ein Problem ... aber selbst die sollten es nach dem x-ten Mal auch zumindest mal ins persönliche Strecken-Panorama eingebrannt haben, weil Schein futsch ....

    Ach, weißt du, man kann dem auch etwas Positives abringen.


    Die Bußgelder sind ja in jeder Kommune, in jeder Stadt ... fest im Haushalt eingeplant. Das Schöne ist doch, dass ich mit meinem eigenen Verhalten entscheiden kann, ob ich etwas in die Stadtkasse einzahlen kann.


    Und vielleicht wären die Steuern für alle an anderer Stelle dafür höher, wenn diese Einnahmen wegbrechen. Wer weiß das schon :D

    Bei uns im Zentrum in der Stadt ist seit knapp ein zwei Jahren Spielstrasse, also eigentlich 5-7 km/h. Gestern mitm CX-5 im Standgas mit 10 km/h da entlangetuckert, da kommt der Drängler von hinter mir plötzlich mit laut aufheulenden Motor und mir Vogel zeigend sonst wie schnell an mir vorbeigeschossen und verschwand am Horizont 8|

    Was kaum jemand weiß...


    Selbst OHNE Motor wäre das verboten!


    In der StVO heißt es nämlich, das Fahrzeuge Schrittgeschwindigkeit fahren müssen und somit gilt das auch für Radler!


    Ansonsten würde es Kraftfahrzeuge heißen.

    Und die Mädels & Jungs vom Trachtenverein (aber auch kommunale Truppen) sind mitunter auch bekannt dafür, nicht an sinnvollen (weil präventiv und/oder erzieherisch) sondern ertragreichen Stellen zu kontrollieren.

    Sehr erfolgreiche "Fotoapparate" sind die festinstallierten Anlagen (zumindest in Berlin). Manche stehen viele Jahre am gleichen Ort. Teilweise sogar mit Hinweisschild auf "Geschwindigkeitskontrolle". Da würde ich nicht so sehr auf Abzocke tippen, sondern eher auf Hirntot einiger Autofahrer.


    https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2019/10/blitzer-berlin-stationaer-mobil-geschwindigkeitsmessung-daten.html

    FunFahrer,


    das stimmt. Angeschissen sind diejenigen, die am Lenker sitzen und ihren Job eigentlich ordentlich und gewissenhaft machen wollen.


    Aber mit hoher Wahrscheinlichkeit haben die keine Lobby.



    Aber ich seh schon, auch hier gibt es Leute die noch nie irgendwo zu schnell fuhren. :thumbdown:

    Nee, bitte tu mir den Gefallen und komme nicht mit diesem Mist. Jeder ist schon mal zu schnell gefahren und hat ein Ticket bekommen oder hat falsch geparkt. Aber die allermeisten die ich kenne, lamentieren nicht rum und suchen die Schuld NUR bei anderen.


    Wenn jemand auf die Pappe in seinem Job angewiesen ist, MUSS er entsprechend verantwortungsbewusst damit umgehen. Und wenn er damit leichtfertig umgeht, kann das nicht die Schuld der gesellschaftlichen Regeln sein.

    Als es vor ein paar Stunden hieß, "Herr Scheuer will den Katalog überarbeiten" musste ich an den Spruch von Frau Merkel denken: "Herr Scheuer macht einen tollen Job" (im Zusammenhang mit der Maut). Gut, kann man so oder so sehen, aber dann möchte ich mal wissen, wie ein schlechter Job aussieht.


    Ich dachte auch erst, dass die Sache mit dem Parken nochmals überdacht wird. Denn da wird's tatsächlich grenzwertig.


    Parkt jemand sein Moped auf dem Gehweg, kann es auch einen Punkt einbringen.


    Vor ein paar Jahren wurde der Punktekatalog dahingehend geändert, dass weniger Punkte für den "Pappenverlust" ausreichen, dafür aber nur Punkte vergeben wurden, die im weitesten Sinne die Verkehrssicherheit betreffen (grob zusammengefasst). Jetzt fehlt mir aber tatsächlich das Verständnis, wie Parken auf dem Gehweg (im "Normalfall") die Verkehrssicherheit gefährdet.


    Auf der anderen Seite will Herr Scheuer darüber nachdenken, ob man bei 20 Km/h in der Stadt den Katalog wieder zurückdrehen kann. Die evtl. Änderung erklärt das Verkehrsministerium mit dem "Gerechtigkeitsempfinden". Demnach ist also Parken auf dem Gehweg gefährlicher, als mit 20 Km/h d'rüber durch die Stadt zu fahren.


    Oder geht's gar um Wählerstimmen?

    Bei den Paketboten halte ich aber für viel wichtiger, dass sie nicht erst stundenlang und kilometerweit einen Parkplatz nehmen müssen, sondern eben doch auch zwecks Auslieferung in zweiter Reihe halten dürfen.

    Das wird noch spannend.


    In Berlin gibt es ganze Straßenzüge, dort können Dutzende kleiner Geschäfte nach dem Wortlaut des Gesetzes eigentlich nicht mehr beliefert werden. Bestes Beispiel Berlin-Steglitz Schlossstraße.
    Rechts auf dem Gehweg: Parken.
    Rechte Spur auf der Fahrbahn: markierter Radweg.
    Eine Spur für den Fließverkehr.


    In den Nebenstraßen - keine Chance einen Kleinlaster abzustellen.


    P.S. Bei 30 kann man schnell mal auf 54 km/h kommen wenn man ein Schild übersieht.

    Seltsames Verhalten in der CH, die sehen sowas :D
    Wenn du das Schild übersiehst, kann man sogar 80 fahren, siehe die 40er Schilder auf der Autobahn im Baustellenbereich.

    puh ja,Stuttgart Schwabengarage 40kmh und 3spurig, früher 6Gang nun halt 4er. Da wird man im Berufsverkehr schonmal weggeschoben.

    Hier zeigt sich eher das Massenphänomen, dass bisher Geschwindigkeitsübertretungen als Bagatelle ("machen doch alle") eingestuft wurde.