Beiträge von hifi_nok


    Genauso wie man aus dem Eton System und vielen anderen sicher noch sehr viel mehr herausholen kann, würde man gute Endstufen und DSPs einbauen und jemand stimmt das ab, der wirklich fundiertes Know-How in dem Bereich hat.

    Die Einflüsse von Verstärker-Elektronik sollten aber auch nicht überbewertet werden. Ich will nicht leugnen, dass es Differenzen im Klangbild gibt, aber die sind bei weitem nicht so dramatisch wie oftmals geschrieben wird. Diese klanglichen Differenzen bei Verstärkern treten in der Regel auch erst im Grenzbereich auf. Selbst die ehemals in HighEnd-Kreisen gescholtenen Schaltverstärker (Digitalverstärker) erreichen heute ein Top-Niveau. Natürlich immer unter der Voraussetzung, dass es ein etablierter und seriöser Hersteller ist. 1000 Watt PMP vom Wühltisch für 60 Euro... aber lassen wir das.


    Genau so gilt es bei der übrigen Elektronik wie z. B. DSP. Dort sind viel wichtigere Argumente, welche Stellmöglichkeiten vorhanden sind und wie die Kiste im Rauschverhalten ist. Wobei Rauschverhalten beim Einsatz im Auto auch wieder so eine Sache ist. Absoluter Nebenkriegsschauplatz sind Einflüsse wie die vom DSP-integrierten Digitalwandler. In der Regel wird sowieso auf Standard-Chips zugegriffen, wie z. B. von Analog-Device.


    Wer der Meinung ist, ein DSP-linearisierter Amplitudengang wird's schon richten, sollte es lieber sein lassen.


    Die Chancen der DSP-geregelten Vollaktiv-Lautsprecher liegen in erster Linie darin, die Möglichkeiten clever zu nutzen, in dem z. B. eine dynamische Loudness-Charakteristik eingesetzt wird. Das heißt, abhängig vom Pegel wird der Bass geregelt. Je lauter es wird, desto stärker wird eine Tiefpasssfilterung eingesetzt und/oder der Pegel im Bassbereich zurückgenommen.


    Grund sind ganz einfach die Membranhübe. Membranhub bedeutet gleichzeitig Verzerrung oder sogar Bruchgefahr. Da zwischen Pegel und Membranhub ein unumstößlicher Zusammenhang besteht, ist dies ein sinnvoller Ansatz höhere Pegel, dafür mit weniger Tiefbass zu erreichen. Klanglich wird es sich komprimierter anhören, dafür ist ein höherer Max-Pegel möglich. Im Gegenzug kann dafür der Bass im Leise-Betrieb etwas angehoben werden, was dann wieder ein etwas "fülligeres, dynamischeres" Klangbild ergibt.


    Aber hier ist sehr viel Erfahrung, Können und Wissen um die Zusammenhänge gefordert, um solch eine Charakteristik im DSP anzupassen. Mit einem Messmicro auf der Mittelkonsole ist's da nicht getan.


    Das ist übrigens kein "verwerfliches" Vorgehen, mittlerweile wird das auch im Hifi-HighEnd-Bereich gemacht, nur ein Beispiel ist die Devialet Phantom. Denn die Kundenvorgaben im Hifi-Bereich sind mittlerweile sehr ähnlich: kleiner Lautsprecher, tiefer Bass und laut.


    Da das drei divergierende Vorgaben sind, muss tief in die Trickkiste gegriffen werden.

    Hi Harkpabst


    wenn ich mich richtig erinnere, wurde die Rückdatierung eingeführt, um genau diese Vorgehen der "Zeitschinderei" zu unterbinden. Allerdings kamen recht früh auch rechtliche Bedenken auf, da ja die Prüfung (die "Prüfplakette") eine Gültigkeitsdauer von zwei Jahren hat.


    Meiner ganz persönlichen Meinung nach, lag mal wieder ein handwerklicher Fehler im Verkehrsministerium vor. Denn um die Zeitschinderei zu unterbinden, hätte man auch über das Verwarnungsgeld/Bußgeld das Problem lösen können. Evtl. in Kombination mit dem Verlust der BE.


    Die Versicherung wird dann Stress machen, wenn ein Zusammenhang zwischen Terminüberschreitung, einem erheblichen Mangel und der Unfallursache erkennbar wird. Wobei bei einem "erheblichen Mangel" diese Prüfung sowieso im Raum steht. Denn der kann ja auch dann auftreten, wenn der TÜV-Termin keine Rolle spielt (z. B. abgefahrene Reifen, defekte Beleuchtung usw.)

    Genau das glaube ich nicht.

    Doch, ist so. 2012 wurde die "Rückdatierung" wieder abgeschafft.


    Interessant in dem Zusammenhang sind Saisonkennzeichen. Angenommen, du musst im März zum TÜV, dein Kennzeichen gilt aber erst ab April, dann musst du auch erst im April zum TÜV, da du ja mit dem Kennzeichen gar nicht in den öffentlichen Verkehr darfst. Auch in dem Falle wird nicht rückdatiert.
    Siehe hier unter Ausnahmen für Saisonkennzeichen


    Die Tarife bei Überschreitung.
    Ein Verwarnungsgeld/Bußgeld wegen Überschreitung des Termins darf die Prüfstelle nicht erheben.


    Unter ganz besonderen Umständen könnte im Falle eines Falles die Versicherung Ärger machen.

    Simply the best....


    Die Ram-Mount Tough Claw. Aufpassen, gibt's in unterschiedlichen Größen und Kugeldurchmesser.


    Die Große passt locker um den Überrollbügel und kann im unendlichen Adapterprogramm von Ram-Mount an jede Situation oder Kamera angepasst werden.


    Die kleine Klammer passt auf den originalen Abschlepphaken oder auch an dünneren Rahmenzügen vom Fahrrad, Sturzbügel vom Motorrad....


    Hier die kleine Klammer
    https://rammounts-germany.com/…el-1-zoll-rap-b-400u.html


    Und die Kugel für die GoPro-Aufnahme
    https://rammounts-germany.com/…ugel-rap-b-202u-gop1.html

    Ja, du hast recht, es sind noch nicht alle Geschehnisse rund um das Hören abschließend erforscht und auch verstanden, zumal es ja oftmals auch um Hörpsychologie und Hörphysiologie geht. Also einmal die rein "mechanischen" Prozesse und einmal die Auswirkung auf die Gefühlswelt. So wirkt auch der Schädelknochen in den Hörprozess ein, was aber bei weiten noch nicht abschließend erforscht ist.


    Völlig unklar ist die Sache mit der Hörpsychologie. Das kennen wir alle: Obwohl eine Mücke sehr leise vor sich hinsurrt, kann sie uns den Schlaf rauben. Das wiederum führt zu anderen Nebenwirkungen, bis hin zu großem Stress, weil wir vielleicht Müde zur Arbeit müssen. Und obwohl uns eine Mücke um den Schlaf bringen kann, können nicht wenige bei Meeresrauschen oder an einem Wildbach in einen komatösen Tiefschlaf fallen.


    Aber allein die die Zahlen der hörgeschädigten Kinder zeigen, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen Lärmbelastung und Hörschäden gibt.
    Nur ein Artikel von unzähligen zum Thema Hörschäden bei Kindern/Jugendlichen


    Viele Jugendliche haben Hörschäden, ohne es zu wissen
    Viele Jugendliche haben wegen zu lauter Musik Hörschäden. Oft wissen sie aber nichts davon. Dabei ist eine frühe Diagnose wichtig.
    www.morgenpost.de


    Aber der Sound vom Motor und Auspuff ist natürlich nicht vergleichbar mit dem hier beschriebenen Windgeräuschen auf Autobahnen, die merklich unangenehmer sind.

    Angenehmer vielleicht (was natürlich immer im Auge des Betrachters liegt). Aber dem Ohr ist es völlig egal, ob 89 dB vom satt bollernden Auspuff, von Kindergebrüll, einer Kreissäge, "geile" Musik ... kommen. Das ist alles egal.


    Im Ohr wandeln extrem feine Härchen den Schall in elektrische Impulse um. Sind diese Härchen beschädigt, wachsen sie nicht nach. Daher sind lärmbedingte Hörschäden nicht heilbar.

    (Angepasster Gehörschutz reizt mich auch sehr, aber irgendwie fehlt da noch die Bereitschaft so "viel" Geld dafür auszugeben, auch wenn sie mir mein Gehör retten... ich glaub es gab auch Varianten, bei denen man In-Ear Kopfhörer anschließen konnte. Das wäre noch genial... muss mich doch nochmal damit beschäftigen.)

    Bei einer Ortoplastik gibt's auch Unterschiede in der "Ausstattung" und Beschaffenheit, daher schwankt da auch der Preis. Ich hab für meine 90 Euro bezahlt, dafür gehen sie jetzt in die 7. Saison. Als Aufbewahrungsort habe ich mir noch beim Outdoorausrüster einen kleinen schraubbaren Aluzylinder geholt, um die 6 Euro.


    Meint ihr sog. Noice-Cancelling-In-Ear-Hörer?


    Die wirken zum Teil enorm - aber vorsicht, sie könnten auch Geräusche unterdrücken, die im Straßenverkehr wahrgenommen werden sollten.


    Eine Übersicht:
    https://www.computerbild.de/ar…-Sennheiser-17802795.html

    Aber einem Bandgitaristen sagt man ja auch nicht, dass er den falschen Beruf gewählt hat.

    Obwohl...


    Ein Großteil der Berufsmusiker hat Gehörschäden! Sie sprechen nur nicht gerne d'rüber:


    Hörschäden - Der richtige Schutz für Musiker
    Profimusiker leiden im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung fast viermal häufiger an Hörschäden. Und sie haben auch ein deutlich erhöhtes Risiko, einen Tinnitus…
    www.deutschlandfunk.de


    Schwerhörigkeit bei Berufsmusikern | Medscape




    Weil die Frage aufkam.


    Ich hab mal aus freier Hand eine iPhone-Mess-App zwischen die Sitze gehalten. Da blitzelte was von über 90 dB auf (mit offenem Dach, Seitenfenster unten, Landstraße, direkter Gang). Da aber die Messung mehr einer "ungefähr-Schätzung" entsprach, ist das nicht sonderlich aussagekräftig.


    Michael, ich weiß ja nicht, was du für Messtechnik einsetzt, aber vielleicht kannst du auch auch eine Frequenzanalyse durchführen.