Alles anzeigenRichtwerte:
Wie lange kann man einen bestimmten Schallpegel aushalten bevor ein Hörschaden eintritt?
85db Lärm: 8h
88db: 4h
jede weiter 3 db halbiert die Zeit die zum Schaden führt.
Beim bissl täglich Düsen auf der Landstrasse wird man dies Einwirkzeit nicht erreichen, längeres schnelles Fahren auf der Autobahn aber schon.
Das ist soweit richtig, dass auch die Einwirkdauer sehr wichtig ist. Aber die Einwirkdauer ist kumulierend! Bleiben wir bei deinen Werten, so heißt das, dass die Einwirkdauer PRO Tag gilt.
Allein eine Fahrt durch einen Autobahntunnel mit Tempo 80 kann Werte von über 100 dB erreichen. Damit haben wir nur noch Minutenbereiche an Einwirkdauer.
Was bedeutet aber überhaupt der Unterschied von 3 dB? In den meisten Publikationen wird dieser Unterschied als "gerade so wahrnehmbar" eingestuft. Das heißt, ohne Messung wären wir im Normalfall nicht in der Lage zu unterscheiden, ob 85 dB oder 88 dB anliegen .
Wenn wir von "doppelt so laut" reden, ist es eine rein subjektive Größenordnung, die technisch ungefähr 10 dB ausmacht.
Blöderweise ist unser Ohr kein Messmikro und wir empfinden die verschiedenen Frequenzen unterschiedlich laut. So werden tiefere Frequenzen nicht ganz so laut empfunden, wie mittlere Frequenzen, trotzdem werden hohe Pegel ans Ohr gedrückt. Wer hierzu mehr wissen möchte, kann mit dem Begriff "Fletcher-Munson-Kurve" googeln.
Es kam der Hinweis auf die Lärmangabe im Fahrzeugschein. Die betrifft nicht die Lärmmessung im Innern. Die Messung im Fahrzeuginnern kann durch Luftverwirbelungen am Kopf massiv abweichen. Jeder Mopedfahrer kann davon ein Lied singen. Dort wirken sich schon Details wie Visierbefestigung oder Anströmwinkel der Verkleidungsscheibe extrem aus. Von daher kann die Körpergröße und auch die Sitzposition im Cabrio Einfluss nehmen.
Vor allem deshalb kann und darf die Frage nicht als Aprilscherz gewertet werden. Und wenn es einem im Cabrio nicht so laut vorkommt - vielleicht liegt auch schon eine deftige Hörschädigung vor?