Passt wie die Faust auf's Auge...
Ein Kumpel hat vor 3 Monaten Jahr eine neues Autoradio eingebaut, wegen Car Play, Mirror Link und Android Auto. Weil das mit den alten Handys leider nicht funktionierte hat er gleich zwei neue Handys gekauft. Begeisterung machte sich breit, weil er die Features nutzen konnte, die hier immer genannt werden, vor allem das "Google-Navi mit Echtzeit-Verkehrsdaten" und Musikstreaming.
Vor ein paar Tagen machte er dann ein Firmwareupdate bei seinem Handy, seitdem geht nichts mehr. Viel gegoogelt und telefonische Rücksprache mit dem Handyhersteller ergaben, dass ein Firmwarefehler vorliegt und "man arbeitet d'ran". Wann und ob der Fehler beseitigt wird, steht in den Sternen. "Rücksturz" auf die alte Firmware geht nicht (jedenfalls nicht ohne gewaltiges Risiko mit Hackertools).
Insgesamt hat der rund 1000 Euro in die Hand genommen, für rund 3 Monate. Jetzt überlegt er, ein neues Handy (anderes Betriebssystem) zu kaufen. Mein Gegenvorschlag: "Kauf dir ein Navi und hau den USB-Stick mit Musike voll."
Antwort: "Jo, ist auch eine Möglichkeit".
Im Prinzip wird mit den ganzen Geschichten wie CarPlay usw. nur versucht, die Unzulänglichkeiten des MZD zu umschiffen. Vielleicht sollten da eher die Autohersteller mal über die Konzepte ihrer verbauten Geräte nachdenken. Das wäre für mein Empfinden besser, als Schnittstellen zu implementieren, die die Befindlichkeiten und Fähigkeiten mehrerer Hersteller einschl. der ganzen Lizenzpolitik beinhalten.
Mein Handy soll mit meiner Uhr, dem Autoradio, der Haussteuerung, der Stereoanlage und mit der Kasse am Supermarkt kommunizieren.
Und dann kommt ein Handy-Update.... siehe oben.
Vielleicht ist es ein Generations"konflikt", aber meine Frau und ich sind nicht soooooo wichtig, dass uns das Autoradio während einer Alpenpassüberquerung irgendeine sinnbefreite SMS vorlesen muss. Ich muss auch keinem sofort eine Nachricht mit den GPS-Koordinaten und Bildchen schicken, wo ich gerade bin.
Unser MZD ist meistens "im Dunkelbetrieb" und auf stumm geschaltet. Zwar steckt ein USB-Stick mit rund 1800 Songs im Schacht, aber was soll eine Musikberieselung bei deutlich über 85 dB Fahrgeräusch?
Für die Navigation wird ein Motorradnavi genutzt, auf dem ich mir das Kartendesign für meine ganz persönlichen Bedürfnisse optimiert habe. Selbst das Kartenmaterial kann ich mir bei Bedarf auswählen.
Oder: "Entertainment im Auto - reduziert auf's Wichtige" 