Wenn man Frequenzgang mit Klang verwechselt mag das so sein ;).
Am Amplitudengang kann z.B. festgestellt werden, ob Kantenreflexionen, Bündelungseffekte oder Intermodulationen auf Grund von Partialschwingungen usw. vorliegen (z. B. bei der Messung eines einzelnen Chassis). Ganz nebenbei wird über den Amplitudengang festgelegt, ob ein Lautsprechersystem neutral oder gesoundet ist. Tendenziell ist ein gutes System neutral. Im Bassbereich kann aber auch noch ein eher sanfter oder steiler Roll-Off viel ausmachen. Das hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Über den Amplitudengang kann das System erheblich gesoundet werden. So kann eine breitbandige Erhöhung um 1,5 dB bei 1 Khz massive Auswirkung auf das klangliche Ergebnis haben, ohne dass Chassis getauscht werden. Der Amplitudengang hat also sehr wohl auch etwas mit "Klang" zu tun.
Natürlich sagt der Amplitudengang allein nichts über das klangliche Ergebnis aus, da auch noch die Klirr-, Impuls- und sogar die Impedanzmessung aussagekräftig sind.