Als reines Freizeitspielzeug steht unser MX auch mal 2 Wochen in der Garage, bisher nicht ein einziges "Stromproblem" oder einem "zickenden" iloop. Alles funzt sofort ab Start völlig problemlos. Wird er dann bewegt, ist er aber auf "Langstrecke".
Sven, ich habe da mal mit einem uns beiden bekannten Händler geplauscht und die Sache ist bei Mazda etwas komplizierter.
Bedingt durch die ganzen elektronischen Helferlein müssen die Aussagen über "wann ist eine Batterie leer" ein klein wenig differenzierter betrachtet werden. Nach Aussage "unseres" Schraubers ist eine Dichtemessung der Säure erforderlich. Es gibt dabei die magische Grenze von 1,26 g/cm³. Das bedeutet UNGEFÄHR 75% Batteriekapazität. Liegt die Säuredichte darunter, wird man um die spezielle Ladung mit 17 Volt nicht vorbei kommen, Die Batterie gilt dann schon als "leer" und muss mit dieser sehr hohen Spannung wieder geladen werden. Liegt die Säuredichte über 1,26 g/cm³ können die handelsüblichen Lader angeklemmt werden, um zumindest den Ladezustand zu erhalten.
Also:
Säuredichte > 1,26 = handelsübliches Erhaltungsgerät müsste reichen
Säuredichte < 1,26 = wird komplizierter, evtl. 17 Volt-Ladegerät (hat evtl. der Händler, schweineteuer, nicht ganz ungefährlich)
Dazwischen wird's wahrscheinlich noch eine Grauzone geben.
EIn häufiges Batterieproblem ist also die Kurzstrecke mit vielen Verbrauchern und die daraus resultierende Säuredichte= Ladungszustand. Daher sind viele divergierende Aussagen über den Einsatz der "normalen" Ladegaräte an sich kein Widerspruch, es sind oftmals nur unterschiedliche Ausgangssituationen, die es etwas schwieriger machen.
In der Praxis und natürlich wenn kein anderer Defekt vorliegt: Im Fahrbetrieb die Batterie volladen, am Besten eine Autobahnfahrt. Danach muss dann auch iloop wieder problemlos funzen. Dann kann die Batterie - auch längere Zeit - an ein handelsübliches Ladegerät.
Für mich interessant ist das WInterlager: Batterie auf der Autobahn vollpumpen, Batterie raus, ran ans Dauerladegerät, freuen auf's Frühjahr.
Übrigens ist das kein alleiniges Mazda-Problem. Bei BMW-Motorrädern war es fast ein "Running-Gag": Rutschte die Spannung beim Starten unter einem bestimmten Wert, konnte sich das ABS nicht initialisieren. Sämtliche Batterie-Rettungsversuche waren wirkungslos - neue Batterie und gut ist, teilweise alle 2 Jahre!
Die modernen "Autozeiten" mit ihren ganzen Stellmotoren, Pumpen, Überwachungen, Assistenzsystemen usw. fordern eben ihren Tribut.
Ganz anders die "alten Dinger". Wenn die Karre anspringt, ist die Welt in Ordnung 
Und ja, die modernen geregelten Ladegeräte können lange Zeit angeklemmt bleiben, sogar den ganzen Winter über (siehe Boote, Motorräder usw.). Ist aber die Batterie "fertig" ist aus, schluss und vorbei. Zwar können einige Testgeräte "voll" anzeigen, aber beim Starten bricht die Batterie ein. Beim Boxer war es das ABS, bei Mazda das iloop ...