Ich finde es raunzen auf hohem Niveau.
Zwiespältig.
In einer Zeit, in der es tolle Karten völlig frei gibt (siehe OSM-Karten oder die Karten der "Datenkraken") müssen schon verdammt gute Gründe vorliegen, für die Karten zum Teil sehr hohe Preise zu fordern. Ich habe die leise Befürchtung, dass so langsam eine Entwicklung vergleichbar mit den Druckern aufkeimt: Die Geräte werden verramscht, Geld wird mit den Karten verdient.
Insbesondere nachdem Benz, Audi und BMW den Kartendienst Here übernommen haben, entstanden ja eine Menge Fragen. Gibt's z. B. noch "Livetime-Update" bei Garmin? Seltsam in dem Zusammenhang: Einige Geräte fielen bereits aus der Livetimegarantie raus, die Livetime-Updates für NT-Karten wurden auf 1 x jährlich reduziert. Für den 278cx werden/wurden erst gar keine Livetime-Karten mehr angeboten. Die Navi-Szene ist da zum Teil sehr kontrovers am diskutieren.
Das selbst neue Karten nicht immer aktuell sind ist auch keine neue Erscheinung. Nicht selten hinken die Karten bis zu 1,5 Jahren hinterher. Hier war natürlich der Hebel für die Here-Übernahme durch die drei Autobuden. Für zukünftiges autonomes Fahren, Fahrzeugvernetzung usw. sind genaue und hochaktuelle Karten ein absolutes Muss. Wie diese Datenflut an ständigen Veränderungen im europaweiten Straßenbau gemanagt werden soll, bleibt abzuwarten.
Siehe auch:
http://www.sueddeutsche.de/aut…t-here-vorhaben-1.3201868
Wie es z. B. bei den externen Navis laufen kann:
Auf dem Rechner ist die Karte. Je nach Kartenmaterial, Overlays, typ-Datei usw. kann ich mir meine beliebigen Kartensätze/-ansichten auf Speicherkarte schieben und in verschiedenen Endgeräten nutzen. Völlig legal und kostenfrei.
Wenn Geräte-Hersteller diese Möglichkeiten beschränken, keimt natürlich sofort die Frage nach dem warum auf. Erst recht, wenn sie mir ihre "hauseigenen Karten" zum "Sonderpreis" anbieten.