Beiträge von hifi_nok

    Vielleicht fangen einige von euch so langsam an, die Sommer-Touren zu planen (so wie ich ;) )


    Im Laufe der Jahre habe ich aus verschiedenen Quellen und mit "eigenen" WP eine ganze Menge an Pässen zusammengesammelt. Dazu gehören:

    Vogesen, Schwarzwald, der gesamte Alpenraum, Pyrenäen, Apennin, Korsika, Sardinien.


    Da die Wegpunkte aus verschiedenen Quellen stammen, sind einige Punkte doppelt vorhanden. Auch sind einige Pässe nicht (mehr) anfahrbar oder nur über übelste Schotterpisten/bzw. Wanderwege erreichbar. Manche Pässe liegen direkt auf einer Staatsgrenze, daher kann es zu Unterschieden in der Schreibweise kommen. In manchen Fällen wurden im Laufe der Jahre die Streckenführungen verändert, so dass einige Wegpunkte "neben" der Straße liegen. ist halt so, aber kleiner Trost: Die Gefahr, sich dort zu verfahren, ist äußerst gering. ;)


    Pässe im gpx-Format

    Zum Thema Fahrtrainings: Eigentlich wäre es eine schöne Nische, wenn es einen Anbieter gäbe, der ein Programm aufsetzt für Fahrer, die die Basics schon beherrschen,

    Genau das ist ein Problem. In ungefähr 60 - 70 unterschiedlichste Trainings auf Moped und im Auto war es "normaler Standard", dass einige Fahrer ihr eigenes Können falsch einschätzten. Für den Trainer ist das eine Scheißsituation. Nimmt er Rücksicht auf diejenigen, die eigentlich eher die Basics trainieren sollten oder zieht er sein "Fortgeschrittenen-Kurs" durch, ohne dass der Newbie ein Chance hat, eine Übung sauber zu fahren.


    Daher ist das Vorgehen des ADAC absolut sinnvoll, dass für einige Kurse Vorkenntnisse nachgewisen werden müssen.


    Genau wie Sven es auch weiter oben beschrieben hat: Im Prinzip geht's darum "von der leichten Übung zur schweren Übung"

    Man sollte aber nicht vergessen, dass oftmals erst das "Basistraining" erforderlich ist, um überhaupt an einem "Intensiv-Training" teilzunehmen. So kenne ich das jedenfalls noch vom ADAC.


    Siehe auch hier.

    ..und hier


    Im Kern bauen sich so die Trainings step by step auf, was auch sinnvoll ist.


    Je nach Trainingsgelände haben die manchmal eine kleine Passage mit "pass-ähnlichen Bedingungen" = bergauf, bergab, enge Kehren, wie sie auf einigen Alpenpässe obligatorisch sind (hatte zumindest das Trainingsgelände in Linthe bei Berlin). Da trennt sich blitzschnell die Spreu vom Weizen ;) Sowohl auf dem Moped, als auch im Auto.


    Kleiner Tipp: MANCHMAL geben Versicherungen nach einem Sicherheitstrainig Rabatt. Einfach mal anfragen.

    Wer einen "Stubentiger" hat, kann auch eine breite Plastikschüssel nehmen und mit Katzenstreu befüllen. Zur Not kann sogar ein alter Socken mit Katzenstreu befüllt werden. Das Zeugs ist stark hygroskopisch.


    Im Winterlager des Bootes habe ich früher den Kahn immer "offen" stehen lassen. Bis auf etwas Staub war nix. Andere haben ihre Boote "hermetisch" verschlossen und hatten im Frühjahr oftmals (nicht immer) Stockflecken in den Polstern.


    Macht was d'raus ;)

    Unser MX überwintert ebenfalls in einer gut belüfteten Einzelgarage ohne Stromanschluss.


    Habe ich ich Jahrzehnte an den Motorrädern gemacht und seit ~ 8 jahren im MX. Bezinstabilisator für Winterlager in den Tank (bekommt man in jedem Fall in den Motorrad-Zubehörläden, wie z. B. Polo, Louis usw.) und ein paar Kilometer fahren. Streng genommen nicht erforderlich, da es ein luftdicht geschlossenes "Benzinsystem" ist (im Gegensatz zum Vergaser). Aber es hat nie geschadet und kostet nicht die Welt.


    Scheibenwasser frostsicher machen und kurz die Waschanlage betätigen, damit der Frostschutz auch in den Leitungen ist.

    Auto waschen und trocknen lassen. Evtl wachsen/polieren

    Gummidichtungen mit Silikonöl behandeln.

    Reifen auf ~3 bar aufpumpen. Guckt auch mal auf die Reifenflanken, da steht oftmals, wie hoch der Druck maximal sein darf.

    Kofferraumdeckel und Motorhaube entriegeln, Fenster einen Spalt öffnen, Dach fest geschlossen

    Batterie raus, wird ungefähr alle 4 - 5 Wochen im Keller geladen.

    Scheibenwischer anheben (oder mit dem Korken..)

    Die Lederapplikationen der Sitze mit farblosem Lederfett einreiben.

    Zum Schluss kann man zwei, drei olle Decken/Bettlaken rüberwerfen, um vor Staub/Tierdreck zu schützen

    Ich klemme dann noch eine Reifenkralle ran.

    Foto von den örtlichen Gegebenheiten machen für die Versicherung. Braucht man hoffentlich nicht, aber ich habe es mal benötigt, als mir mein Motorrad im Winterlager geklaut wurde.


    Im Frühjahr (nach rund 5 Monaten Standzeit)

    die Batterie rein,

    Luftdruck korrigieren,

    Dach auf,

    starten, losfahren.... genießen.


    Das i-Loop funzt in aller Regel nach ein paar Kliometern wieder normal. Hatte damit jedenfalls noch nie Probleme.

    Mein Kumpel hatte den Z4 M40. Der ist schon ein Tier. Aber mir geht's da ähnlich wie Freebird. Der Z4 ist mir zu "adipös" - zumindest dann, wenn er im "natürlichen Habitat" des MX (auf den Alpenpässen) gefahren wird. Die rechte Fahrzeugseite des Z4 ist da "deutlich näher an der Steinwand", als der MX. In schnellen Kurvenkombinationen macht sich auch das höhere Gewicht des Z4 bemerkbar. Gerade bergab, wenn die Masse schiebt, melden sich die rund 500 Kg Mehrgewicht zu Wort. Der MX ist leichtfüßiger, agiler.


    Je breiter das Geläuf wird, desto eher spielt der Z4 seine Muskeln aus. Ob das aber wirklich (im legalen Rahmen) entscheidend ist, steht auf einem anderen Blatt.


    In Sachen Verarbeitung und Haptik war der Z4 von meinem Kumpel eine Sahneschnitte.

    Du musst "nur" daran denken, dass ohne Strom die Fenster nicht das kleine Stück runterfahren, damit die Tür aufgeht. Das heißt, dann muss die Haube offen bleiben, da du ja sonst nicht die Haube öffnen kannst, um wieder die Batterie einzubauen. Denn um die Haube zu entriegeln, musst du ja wieder die Wagentüre öffnen ;)


    Sollte aber ein "Spaßvogel" die Haube zudrücken, hast du ein Problem.


    By the way: Hast du ein Saisonkennzeichen? Dann muss das Fahrzeug sowieso aus dem öffentlichen Straßenland. Dann müsstest du dich sowieso um einen Garagenplatz o. ä. kümmern. Hast du kein Saisonkennzeichen, bleibt als Option noch übrig: Batterie d'rin lassen und bei trockenem Wetter eine Runde drehen.