Beiträge von MaxEmil

    Das hört sich gut an, kannst du dazu vielleicht noch Einstellwerte nennen @usky?


    Die sollten ja dann von den hier im Thema erörterten Werten abweichen und eher in Richtung SPS/Bilstein gehen!?

    Nach >10 E-Mails mit zwei verschiedenen KW Mitarbeitern die nicht eine Frage beantwortet hätten habe ich heute früh dann endlich eine nützliche Nachricht bekommen, passend zu der von mir als sinnvolle Option empfundene Feder ( KW Feder 60-200 ) habe ich das angehängte Dokument bekommen mit dem man immerhin irgend etwas in der Hand hat und einem Prüfer zusammen mit dem normalen Gutachten vorlegen kann.


    Dazu noch folgende wichtige Aussage:

    Zitat von KW Mitarbeiter Nr.3

    Wir empfehlen die Feder maximal m 10-20 NM zu erhöhen das der Dämpfer dies auch noch zu 100% verarbeiten kann.
    Die angegeben Feder 100-140 würde hier nicht funktionieren. Dies ist ein Shop-Fehler.
    Diese ist/wird auch entfernt.


    Das bedeutet die 60-200 Feder ist das Maximum und wäre ja aber auch sehr gut passend für die Verwendung im ND.

    @Turmalin_MX5 da hast du völlig Recht, wenn man das ST-X nicht richtig günstig bekommt macht das keinen grossen Sinn, wenn man es aber Mal irgendwo im Angebot oder auch gebraucht kauft kann das interessant sein, genauso für die die es bereits verbaut haben aber genau mit der Balance nicht ganz zufrieden sind.


    @Sven, ja ich kann es mit auch nicht vorstellen, bin aber auf die Antwort gespannt, wobei ich keine grosse Hoffnung habe eine zielführende zu bekommen.

    Die Kommunikation mit ST ist leider gelinde gesagt als holprig zu bezeichnen, die Fragen die beantwortet werden, werden eher lustlos und pauschal beantwortet... Das macht schon gar kein Spass auf mehr :S


    Wenn man sich das Fahrwerk auf der Seite konfiguriert kann als optionales Federpaket für die VA eine 100-140 Feder ausgewählt werden, für die HA eine 100-170... Ich habe jetzt nochmal explizit nachgefragt ob diese Federoption mit den gleichen Dämpfern gefahren wird, laut Homepage wird so wie ich das verstanden haben immer das Standard Fahrwerk ausgeliefert, die optionalen Federn kommen lose dazu.
    Ich bin gespannt...

    @Svanniversary, für das ST-X gibt es von KW passende härtere Federn, so zum Beispiel eine 60-200 anstelle der 40-200 wie im Auslieferungszustand.


    Jetzt stellt sich mir die Frage ob das der Dämpfer hergibt!? Wie würdest du das einschätzen?


    Zum SPS Street hatten wir das Thema ja schon mal, allerdings unter Annahme der ursprünglichen falschen Federwerte. Da ist ein Tausch ja überflüssig, hier würde er die Balance herstellen wie sie auch H&R, Bilstein und SPS verbauen.


    Leider gibt es zu den Federn wohl rein gar keine Unterlagen so das eine Eintragung zumindest fraglich ist. Das kam mir eben da bei eBay Kleinanzeigen Mal wieder ein günstiges ST-X drin ist...

    Ja, der Effekt ist etwa vergleichbar mit einer Pedalbox nur passiert eben technisch etwas ganz anderes.


    Die originale Drosselklappe scheint ab etwa 6700u/min leicht zu limitieren, die Spitzen nach oben und unten (grüne Linie) bleiben recht konstant:
    55mm 40140.jpg
    Mit der großen Drosselklappe ist der Verlauf etwas zackiger nach oben wie unten so das der Durchschnittswert vermutlich nicht viel höher ist, die Spitzen steigen aber weiter an bis bei ~7100u/min die Drosselklappe geschlossen wird:
    60mm 40140.jpg


    Die Unterschiede sind minimal aber vorhanden und reproduzierbar, so ist der Spitzenwert mit der kleinen Klappe bei 143,19g/s bei 7358u/min, mit der großen Klappe liegt er bei 148,20g/s bei 7139u/min, ob dieser dann noch gespiegen wäre kann man eben nicht sagen da die Öffnung genau hier reduziert wurde. Bei genau 140km/h und 7270u/min gehen bei der kleinen Klappe 126,55g/s durch, bei der großen 132,68g/s.
    Im unteren/mittleren Drehzahlbereich waren die Logs teils etwas unterschiedlich, in dem Bereich immer so, die große Klappe hat hier einen geringfügig höheren Durchsatz. Das ist aber alles so gering das es nicht in einer besseren Beschleunigungszeit resultiert, das zeigt eigentlich nur das die große Klappe bei starken Drehzahlanhebungen, ggf. in Verbindung mit Fächerkrümmer und scharfen Nockenwellen mehr Potenzial hat.
    Wer die Seriensoftware fährt hat leistungstechnisch offensichtlich noch nicht mal theoretische Vorteile sondern "nur" ein verbessertes Ansprechen. Muss sich dafür aber auch nicht über Klopfen oder was auch immer die Drosselklappe schließt Gedanken machen.

    Ich habe mir dazu noch ein paar Gedanken gemacht und zwischenzeitlich noch zwei mal die kleine Drosselklappe verbaut gehabt und dabei auch gelegentlich mal den Datenlogger der Versatunesoftware mitlaufen lassen, war hier allerdings zu stark auf die reinen Beschleunigungswerte fixiert. Die folgenden Erfahrungen sind immer auf mein Auto mit SPS Versatune bezogen, die Aussagekraft also wie so oft begrenzt.


    Ich konnte die Erfahrung und die Messwerte von @Sironimo dahin gehend voll bestätigen das es bei voll geöffneter Drosselklappe keine nennenswerten Unterschiede im Luftvolumen gibt und somit auch keine Mehrleistung, was bedeutet das auch die 55mm Drosselklappe in voll geöffnetem Zustand KEINE drosselnde Wirkung hat, zumindest bis ~6700u/min!
    Auch die Beschleunigungswerte sind nahezu identisch und die Differenzen die es gibt waren bei mir zwar tatsächlich tendenziell zugunsten der großen Drosselklappe, bewegen sich aber gemittelt im Hundertstel-Bereich und sind somit zu vernachlässigen.


    Jetzt kommt das (für manche) interessante, oberhalb von 6700u/min bleibt der Luftdurchsatz mit der originalen Drosselklappe bis in den Begrenzer bei 7400u/min auf gleichbleibendem Niveau, die Drosselklappe konstant bei ihrer Maximalöffnung von ~92%.
    Mit der großen Drosselklappe steigt in diesem Bereich was die gemessenen Spitzen angeht weiter an, erreicht früher einen höheren Spitzenwert und veranlasst die Motorsteuerung ab ~7100u/min die Drosselklappe bis auf 75% zu schließen! Das heißt, hier wäre noch Potential und ich werde dazu mit SPS in Kontakt treten und berichten falls sich da was tut.


    Steigt also die Maximalleistung mit der größeren Drosselklappe? Nein, tut sie nicht, zumindest (noch) nicht bei mir!
    Bringt die große Drosselklappe also gar nichts?


    Kann man so nicht sagen, beide Male nachdem ich die große Klappe wieder verbaute, hatte ich wieder das Gefühl des besseren Ansprechens, der Motor ist gefühlt wacher!
    Das ist eigentlich auch logisch, alles oben beschriebene gilt für die Stellung voll geöffnet, die maximale Leistung wird abgerufen, hier saugt der Motor an Luft an was geht und hier limitiert die originale Drosselklappe sehr spät und nur sehr leicht, in allen anderen Zuständen tut eine Drosselklappe was eine Drosselklappe so tut, sie drosselt. Und genau hier ist ein nachweisbarer Unterschied zwischen den Drosselklappen, schön zu sehen bei konstanter Fahrt mit Tempomat auf gleicher Strecke, die große Drosselklappe ist immer weniger weit geöffnet bei gleichem Luftstrom. Gebe ich jetzt mehr Gas und benötige z.B. 10% mehr Luft, brauche ich dafür mit der kleinen Klappe z.B. eine Änderung der Öffnung von +15%, mit der großen Klappe nur bspw. +12%. Jetzt habe ich zum einen eine Änderung von 12% schneller angefahren als 15% und zum anderen hat die große Drosselklappe schon während dem Laufen bei jedem einzelnen % den Vorteil der etwa 15%igen Querschnittsvergrösserung im Vergleich zur Seriendrosselklappe wodurch sich keine höhere Leistung wohl aber ein verbessertes Ansprechverhalten ergibt. Das passt auch gut zu den Erfahrungen mir dem g184 dem oft ein besseres Ansprechverhalten bestätigt wird obwohl er nachweislich erst bei über 6000u/min tatsächlich mehr Leistung hat. Ob das jetzt Meßtechnisch irgendwie in ein Verhältnis gesetzt werden kann oder einfach in ein für mache spürbares besseres Ansprechen führt, keine Ahnung und mir letztendlich auch egal denn ich bin einer von denen die es zu spüren meinen daher steht für mich auf jeden Fall fest, die große Drosselklappe hat auch hinsichtlich zukünftiger Pläne ihre Daseinsberechtigung und steigert für mich persönlich zumindest die Fahrfreude noch weiter.


    Puh, ein ewig langer Text aber vielleicht hilft es dem ein oder anderen nicht mir falschen Erwartungen an das Thema zu gehen.

    Noch für die Allgemeinheit bzw. ggf. andere Interessenten (Adrian hat es schon bekommen), es liegt mir jetzt noch ein Festigkeitsgutachten seitens BBS vor, das kann ich bei Interesse zusenden.
    Hiermit kann die Felge per Einzelabnahme eingetragen werden.


    Die von Adrian angesprochene Bezeichnungsverwirrung (CS011/CS012) im Gutachten ist darauf zurück zu führen das der Felgentyp BBS CS011 heißt und es diesen Typ in den Ausführungen CS011 (4x98 ET30), CS012 (4x100 ET38) und CS013 (4x108 ET25) gibt. Ist so ebenfalls im Festigkeitsgutachten ersichtlich.