Auch wenn der Themenstarter kein Interesse mehr hat, scheint das Thema ja doch ein paar Leute zu interessieren und zu unten stehendem habe ich noch eine kurze Frage...
...Ich habe mich die Tage noch einmal ein wenig mit der Theorie beschäftigt, da mir die ganzen feinen Balance-Unterschiede der verschiedenen Fahrwerke keine Ruhe gelassen haben.
Was mir aufgefallen war, man muss sehr deutliche Anpassungen im Sturz vornehmen, um leichte Unterschiede in der Balance auszugleichen.
Passend dazu findet man in der Literatur den Hinweis, dass hoher Sturz, zwar dass Querführungspotential des Reifens erhöht, ABER nur in einem sehr geringen Maße.
D.h. wenn ich Unterschiede in der Balance nur durch den Sturz ausgleichen möchte, muss ich schon sehr signifikante Änderungen im Sturz vornehmen.
Auf gut deutsch, der Einfluss des Sturzes auf die Balance und Querführung ist nicht so groß...
Die Balance von der du @Svanniversary hier schreibst bezieht sich auf die grundsätzliche Tendenz in welche das Auto reagieren wird oder soll, richtig?
Also wie schnell oder langsam, hart oder weich im Grenzbereich reagiert und wie das Fahrzeug selbst hier reagiert, übersteuert oder wie hier gewünscht übersteuert.
Jetzt frage ich mich ob ich das so auf das Thema Drift und passende Sturzeinstellung übertragen kann bzw. ob es dem Themenstarter überhaupt genau darum geht!? Natürlich hilft es die Balance in Richtung übersteuernd zu verschieben auch beim einleiten und halten eines Drifts, dazu brauche ich am Sturz nichts ändern, quer bekommt man das Auto auf verschiedene Arten auf jeden Fall.
Den Sturz muss ich allerdings auch meiner Meinung nach zwingend ändern wenn ich die Radkontrolle während des Driftens tatsächlich ernsthaft verbessern will.
Der Sturz ändert sich doch beim Einlenken in Richtung positiv wodurch ich schnell über die Vorderachse schiebe, auf dem äußeren Bereich des Reifens rum rutsche und massiv Radkontrolle einbüße und, der Drift ist schlecht kontrollierbar, ich untersteuere beim Übersteuern
Und genau in diesem Zustand bewege ich das Auto ja beim Driften.
Erhöhe ich den Sturz (massiv), stelle ich das Rad in diesem Extremzustand gerade und nutze den ganzen Reifen und verbessere die Radkontrolle stark. Meiner Einschätzung nach der größte Unterschied zu einer normalen sportlichen Fahrwerkseinstellungen.
Das würde ich persönlich natürlich an einem Straßenauto nicht machen da es wie schon erörtert massive Nachteile im Alltag bringt, vom Verschleiß bis hin zum schrecklichen, gefährlichen Fahrverhalten aber das sollte bei dem Gedanken um eine Fahrwerkseinstellung zum Thema Driften mit bedacht werden. Oder übersehe ich da was?
Ich habe auch keine Ahnung wie weit sich die Sturzwerte beim Einfedern und Lenkeinschlag ändern, vielleicht kann da jemand mit Ahnung noch was dazu sagen.