Beiträge von MaxEmil

    Ja, die Federals gibt's wiederum nicht in 215/35 R18, war dann glücklich das es die Nankang in der Größe gibt, da gibt es nicht soooo viel Auswahl und den NS2R wollte ich eh gerne mal probieren, bin sehr gespannt auf den Reifen.


    Was hast du denn hinten jetzt für Spurverbreiterungen drauf? Sieht auf jeden Fall mächtig aus :)

    Auch wenn der Themenstarter kein Interesse mehr hat, scheint das Thema ja doch ein paar Leute zu interessieren und zu unten stehendem habe ich noch eine kurze Frage...

    ...Ich habe mich die Tage noch einmal ein wenig mit der Theorie beschäftigt, da mir die ganzen feinen Balance-Unterschiede der verschiedenen Fahrwerke keine Ruhe gelassen haben.


    Was mir aufgefallen war, man muss sehr deutliche Anpassungen im Sturz vornehmen, um leichte Unterschiede in der Balance auszugleichen.
    Passend dazu findet man in der Literatur den Hinweis, dass hoher Sturz, zwar dass Querführungspotential des Reifens erhöht, ABER nur in einem sehr geringen Maße.
    D.h. wenn ich Unterschiede in der Balance nur durch den Sturz ausgleichen möchte, muss ich schon sehr signifikante Änderungen im Sturz vornehmen.
    Auf gut deutsch, der Einfluss des Sturzes auf die Balance und Querführung ist nicht so groß...

    Die Balance von der du @Svanniversary hier schreibst bezieht sich auf die grundsätzliche Tendenz in welche das Auto reagieren wird oder soll, richtig?
    Also wie schnell oder langsam, hart oder weich im Grenzbereich reagiert und wie das Fahrzeug selbst hier reagiert, übersteuert oder wie hier gewünscht übersteuert.


    Jetzt frage ich mich ob ich das so auf das Thema Drift und passende Sturzeinstellung übertragen kann bzw. ob es dem Themenstarter überhaupt genau darum geht!? Natürlich hilft es die Balance in Richtung übersteuernd zu verschieben auch beim einleiten und halten eines Drifts, dazu brauche ich am Sturz nichts ändern, quer bekommt man das Auto auf verschiedene Arten auf jeden Fall.
    Den Sturz muss ich allerdings auch meiner Meinung nach zwingend ändern wenn ich die Radkontrolle während des Driftens tatsächlich ernsthaft verbessern will.
    Der Sturz ändert sich doch beim Einlenken in Richtung positiv wodurch ich schnell über die Vorderachse schiebe, auf dem äußeren Bereich des Reifens rum rutsche und massiv Radkontrolle einbüße und, der Drift ist schlecht kontrollierbar, ich untersteuere beim Übersteuern :)
    Und genau in diesem Zustand bewege ich das Auto ja beim Driften.
    Erhöhe ich den Sturz (massiv), stelle ich das Rad in diesem Extremzustand gerade und nutze den ganzen Reifen und verbessere die Radkontrolle stark. Meiner Einschätzung nach der größte Unterschied zu einer normalen sportlichen Fahrwerkseinstellungen.
    Das würde ich persönlich natürlich an einem Straßenauto nicht machen da es wie schon erörtert massive Nachteile im Alltag bringt, vom Verschleiß bis hin zum schrecklichen, gefährlichen Fahrverhalten aber das sollte bei dem Gedanken um eine Fahrwerkseinstellung zum Thema Driften mit bedacht werden. Oder übersehe ich da was?


    Ich habe auch keine Ahnung wie weit sich die Sturzwerte beim Einfedern und Lenkeinschlag ändern, vielleicht kann da jemand mit Ahnung noch was dazu sagen.

    Nach Wochen bin ich gestern mal wieder für eine kleine Runde alleine zum fahren gekommen und musste dabei für mich feststellen:


    • Fahrverhalten: ✓
    • Leistung: ✓
    • Optik: ✓
    • Rad/Reifen: ✓


    PicsArt_06-08-08.35.33.jpg


    PicsArt_06-08-08.40.34.jpg


    PicsArt_06-08-08.38.54.jpg
    
    IMG_20200608_080801_919.jpg


    PicsArt_06-08-08.43.13.jpg


    Sicher nicht Jedermanns Sache, sicher performancetechnisch weit weg vom Optimum aber ich bin total begeistert, für mich und meine Zwecke richtig toll.
    Jetzt noch ein paar Fahrsicherheitstrainings damit ich dem Auto nicht mehr gar so weit hinter her bin...
    Reifenwahl musste ich leider vorziehen, wollte eigentlich erst nach einem Fahrwerkswechsel auf etwas performanteres umsteigen aber 2x Reifen kaufen muss auch nicht sein.

    ...Das war mir aber noch etwas zu nervös zum driften. Das ist schon noch so, das man echt flink sein muss und es stark provozieren müsste. Das hätte ich gerne etwas smoother.

    ...heißt, "zu viel Grip", schmaler Grenzbereich...

    ...Ich halte es nicht für gefährlich den Grenzbereich weniger Spitz zu gestalten. Ich will ja kein Auto bauen was einfacher quer als geradeaus fährt...

    ...den Grenzbereich machst du damit zwar vielleicht breiter/weicher, das Fahrverhalten damit aber gerade "spitzer" denn meiner Erfahrung nach will und wird das Auto dann eben viel früher quer gehen, wenn auch sanfter und "berechenbarer" wobei das ganz stark auf die Fahrgeschwindigkeit ankommt, eine zügige Alpentour will ich persönlich mit so einem Setup nicht fahren.

    ...Es war halt so das man zum Grip fahren die Lenkung sachte bedient und alles ist gut gewesen. Wenn man etwas ruckig lenkt biegt die Vorderachse ab und das Heck wird lose...

    Bestätigt oben geschriebenes...


    Ich bin gespannt was du in ein paar Wochen/Monaten berichtest, ist auf jeden Fall interessant. Ideal ist der MX5 nicht aber mit Übung (das wichtigste überhaupt) macht das sicher viel Spaß.
    Mein persönlicher Tipp: Einstellbares Gewindefahrwerk rein, sportliche Fahrwerkseinstellung für die Straße mit den hier oft zitierten Werten. Damit kannst du auf der Straße sicher schnell fahren und auch problemlos das Heck kommen lassen. Bist du auf einem Event, vorne 2-3 Klicks weicher, hinten voll Richtung hart. Dazu besorgst du dir idealerweise einen Satz zweiter Felgen für vorne mit irgendwelchen Sportreifen (Federal RSR o.ä.). So habe ich mit meinem Nissan angefangen als ich ihn ab und an noch auf der Straße gefahren bin und hatte damit riesen viel Spaß. Der Rest kommt dann mit der Zeit.


    Wünsche dir auf jeden Fall viel Spaß damit :thumbup:

    ...Ich habe schon mal irgendwo geschrieben, das die kleine Drosselklappe rechnerisch ausreichend ist, bis ca. 6100 U/min...

    Noch was zur Auslegung der Drosselklappe, leider gibt es dazu nicht besonders viel im deutschsprachigen Netz, legt man die aber die uralte Solex-Vergaserauslegung zu Grunde (mit der hast du @Detlef nehme ich an auch gerechnet?!) dann passen die subjektiven Eindrücke mit dem G160 sehr gut dazu.
    Danach wäre die 55mm Drosselklappe ideal für eine Maximaldrehzahl von 6100u/min was gut zu dem starken Drehmomenteinbruch über 6000u/min passt.
    Die 60mm Drosselklappe wäre demnach bis 7200u/min ideal, was wiederum gut zum Gefühl passt das mit Drosselklappe und SPS Tune ohne zu Murren und ohne auch nur im Ansatz so starken Einbruck wie beim G160 bis 7400u/min gedreht wird...