Beiträge von MaxEmil

    Da habe ich jetzt ein paar Fragen dazu... wir reden hier schon von diesem Fahrwerk hier oder?


    SPS Gewindefahrwerk Street


    Ich mache mir gerade auch schon mal ein paar Gedanken zum Fahrwerk für die Zukunft und habe da das SPS im Auge wobei mir der Komfort relativ wichtig ist, nicht zu letzt auf Grund meiner nicht optimalen komforttötenden Rad/Reifenkombination und der eher mäßig guten Straßen auf denen ich meist unterwegs bin.
    Daher schrecken mit die angegebenen Werte von 80/40N/mm des SPS Fahrwerks etwas ab, da würde mir eine 60/40 Kombination wie die des Bilsteins besser gefallen und wäre von der Balance laut deiner Liste @Svanniversary wohl auch von der Balance nahe am Optimum.


    ...Als weitere Alternative könntest Du mit SPS, oder Öhlins noch den Weg eines Individualfahrwerks gehen. Z.B. mit 60/30, oder 50/30 Federrate. Das ist dann hinsichtlich der Eintragung etwas aufwendiger, könnte aber ein guter Kompromiss sein...


    Also hatte ich gedacht, so wie du oben auch schon vorgeschlagen hast, da kann man ja bei K-Teck schauen und passende Federn raus suchen, kostet nicht die Welt und eine Eintragung kann man ja mal mit Jan besprechen...


    Federn - Der K-Sport Germany Onlineshop by K-Tec


    Jetzt ist mir dabei aufgefallen das auf den Produktbilder aus dem oben genannten Link und im Video zum SPS Fahrwerk folgende Werte zu sehen sind:
    Vorne: 11-215 KS 6,7/205
    Hinten: 10-215 KS 3,8/215


    In DIESEM THEMA schrieb @Jan#SPS:


    Wir haben für den NC folgende Federraten heraus gefahren:


    Straße / Trackday (gelegentlich)
    7.2 kg vorne und 3.4 kg hinten

    Im zu aller erst genannten Link in den SPS Shop sind 80/40 genannt...



    Jetzt zur eigentlichen Frage, kann vielleicht einer der SPS Fahrer einfach ein Bild der Federbeschriftung vorne/hinten machen und hier einstellen? Das wäre super!
    sind tatsächlich 6,7/3,8 Federn verbaut braucht man sich über das Tauschen keine Gedanken mehr zu machen, da gibt es dann zwar für vorne EINE ALTERNATIVE mit 5,3kg, jedoch leider keine dazu passende 215er Feder mit ~3kg.


    Dazu noch eine Überlegung bzgl. der Dämpfer, kann man davon ausgehen das wenn bei den Standardfedern eine mittlere Dämpfereinstellung gut funktioniert und ich jetzt die Federrate um stark verringere (80->50 im Extremfall), ich noch genug Spielraum am Dämpfer habe für ein ausgeglichenes Setup ohne an der weichsten Einstellung zu landen? Wie war denn da beim KW V3 nach dem Federtausch bei dir @Svanniversary die Erfahrung?

    Das ist doch keine blöde Frage...
    hier die Abmessungen die ich an den Schläuchen und Drosselklappen genommen hatte:

    Was aus der Liste nicht hervor geht ist das es sich bei allen Werten um die Innenmaße handelt, das hatte ich versäumt explizit zu schreiben.
    Das bedeutet der originale Ansaugschlauch hat drosselklappenseitig einen Innendurchmesser von 65mm und stößt dann hier auf eine 2,5l Drosselklappe mit 65mm Innenmaß + ~2,5mm Wandstärke also ~70mm Gesamtdurchmesser. Mit etwas Gleitmittel bekommst du den Schlauch vermutlich drüber gewürgt, musst dann nur die Schelle tauschen, die hat einen sehr geringen Spannbereich.
    Empfehlen würde ich das nicht, so Gummiteile sind je nach Material recht anfällig auf starke Dehnung/Stauchung zumal sie da im Motorraum recht hohen Temperaturschwankungen unterliegen und ggf. schnell rissig werden und dann hierüber ggf. Falschluft gezogen wird.


    Da sind mir die 2mm die ich den Mazda 5 Schlauch stauchen muss schon lieber und mit ca. 35€ kostet der z.B. von Tedgum nicht die Welt.
    Dazu kommt das vergrößerte Volumen schon im Ansaugschlauch das zumindest theoretisch auch einen kleinen Teil zum ganzen beitragen könnte.
    Zugegeben, mit der Soundenhancerleitung bin ich dann auch nicht nicht ganz glücklich aber vielleicht fällt mir da noch was dazu ein.

    Für mich taugt das Zeiten nehmen eigentlich eh nur für jeden persönlich zum Vergleichen vor/nach einer Änderung, untereinander ist das einfach immer stark fehlerbehaftet auf Grund der verschiedenen Strecken.


    Dann werde ich das auch mit dem OBD Adapter versuchen.

    Den kannst du "einfach" abdrehen, sitzt ordentlich fest, Wasserpumpenzange und ein Stück Schlauch, Gummi von einem Einmachglas o.ä. hilft die Demontage wie auch die Montage kratzerfrei zu überstehen.

    @NightOWL, die +3PS beziehst du auf den ersten Prüfstandlauf den @Raysu beschrieben hat? Was für ein Tune war denn da aktiv? Weisst du das? SPS Standard? Versatune Standard? Standard nach Aufspielen der Software?
    Halte ich für grenzwertig auf Grund dessen solche Aussagen zu treffen zumal hier in diesem Thread schon von mehreren bestätigt wurde daß das SPS Tune funktioniert und zwar ganz einfach, flashen und die Leistung ist da.


    Aber das soll Jan einfach erklären, ich hab's ja schon und finde es richtig gut :)

    Das eine Angebot hat mit dem anderen rein gar nicht zu tun, von der gleichen verwendeten Software abgesehen!


    Das Ursprüngliche Angebot ist exakt wie du beschrieben hast, kaufen, flashen, mit Mehrleistung glücklich sein!


    Das was @Raysu hat machen lassen ist eine Einzelabstimmung auf dem Prüfstand, da wird eben tatsächlich auf DEIN Motor mit allen was du geändert hast oder eben auch nicht abgestimmt, das bringt dann natürlich mehr, der Aufwand ist aber natürlich höher und daher kostet es auch mehr. Ideal natürlich wenn diverse Hardwareänderungen vorgenommen wurden.


    Das normale SPS Tune laut Jans Angebot ist meiner Meinung nach schon sehr sehr gut und für den Preis und die Aussicht auf kostenlose Upgrades nach bestimmten anderen Änderungen ein echtes Schnäppchen. Natürlich ist das nur was für den der was für Tuning übrig hat und weiß worauf er sich einlässt und was das ggf. für sein Motor heißt.