Beiträge von MaxEmil

    ...Bei meiner 4 Tage Testfahrt habe ich den ND provoziert ziemlich einfach weggedreht ohne Chance zum Gegenlenken und ESP war nicht, 0 obwohl an...

    Hättest du vielleicht einfach probieren sollen gegenzulenken, zu viel, zu wenig ist erst mal nicht so wichtig, tust du nichts passiert nichts, genau so soll es sein!


    Die Meinungen zum ESP am ND gegen ähnlich weit auseinander wie die zum Bridgestone, Tieferlegung und Spurverbreiterungen.
    Ich persönlich finde es am ND schon gut gemacht, lässt ein bisschen was zu aber greift dann sauber ein, für Jedermann sicher eine gute Lösung.
    Für meinen Geschmack hätte es eine zweite Stufe vor der Komplettabschaltung geben dürfen die etwas mehr Spielraum gibt, wenn ich gewollt etwas mit dem Heck spielen will und der Lenkwinkel mal etwas mehr Abweichung hat greift es doch recht schnell und scharf ein, für den Alltag gut, zum bewusst gewollt Spielen dürfte da ein Tick mehr gehen.

    Mit einem Bohrer kommt man da nicht weit aber mit einem ~40-50mm Stopfen an der richtigen Stelle wäre der G184 ESD dem Bastuck nahezu gleich und der Klang sollte sich deutlich in Richtung dumpf und tief ändern, vermutlich sogar ohne gleich furchtbar laut zu sein.


    Freue mich schon darauf das zu testen denn theoretisch lässt sich der ESD relativ einfach (ohne zu öffnen geht natürlich nichts) je nach Geschmack in Richtung tief, dumpf und brummig wie auch in Richtung hoch und hell beeinflussen und das ohne groß Einfluss auf den Durchfluss zu nehmen.

    Der G184 ESD hat im inneren noch eine Besonderheit die ihn vom Bastuck unterscheidet wobei das weniger Einfluss auf die Strömung als auf den Schalldruck der damit abgebaut wird hat. Was die Leistung angeht bin ich nach wie vor überzeugt gibt sich das nichts zwischen den beiden.


    Zum Innenleben des G184 ESDs werde ich mal ein Update einstellen wenn ich meinen geöffnet habe.

    JETZT... hab ich meinen Fehler entdeckt, hätte ich mal eher genauer nachgerechnet... sorry für die Verwirrung, ich bin auf Grund der Eigenart der Kurven von einer falschen Tatsache ausgegangen, deine Erklärung @Harkpabst hat das auch nicht besser gemacht, stimmt zwar alles aber unter meiner falschen Annahme so nicht anwendbar...


    Ich bitte mal einen Mod die letzten Posts zu löschen um weiterer Verwirrung vorzubeugen, das Protokoll ist auf jeden Fall unstimmig, da lag ich auf jeden Fall falsch!

    Hat ein Komma gefehlt, sorry. Jetzt ist es vielleicht klar wie das gemeint war.
    Ging nicht um die Berechnung einer Leistung sondern um den Zusammenhang Motorleistung/Drehmoment/Drehzahl.

    ...Diese Beziehung gilt für die vermeintliche "Radleistung" (die wie gesagt nichts mit der Radleistung auf der Straße zu tun hat) ganz genauso wie für die errechnete Leistung an der Kurbelwelle...

    und genau hier ist meiner Meinung nach der Fehler, die Leistung an der Kurvelwelle ist ein reines Produkt aus Radleistung und Schleppleistung, zweier Kurven die addiert eine neue Kurve, die der „Motorleistung“ ergeben welche, da die Schleppleistung kein fixer Wert sondern eine Kurve beschreibt, nicht mehr mit einem festen Faktor in Beziehung zu Drehzahl und/oder Drehmoment steht.
    Die maximale Radleistung und die maximale Motorleistung stehen ggf. noch nicht mal bei der gleichen Drehzahl an wie beispielsweise hier:
    [Blockierte Grafik: http://static.pagenstecher.de/…95/95d/95dd/PICT00026.JPG]
    Quelle Bild:
    https://www.abarth-forum.de/of…euer-348-ps-474-nm-t5689/


    Überträgt man das jetzt auf das G170 Protokoll kann man annehmen das der G184 eine höhere Schleppleistung auf dem Prüfstand hatte als der G160/G170 da die Motorleistung trotz niedrigen Drehmoments sehr ähnlich ist, wo Drehmoment etwa gleich ist, ist die Motorleistung dann höher als bei G160/G170...

    @Harkpabst, ich wiederum denke du irrst dich, meines Wissens nach ist die einzig tatsächlich „gemessene“ Größe das Drehmoment!


    Über diese wird in Verbindung mit der Drehzahl die Radleistung bestimmt. Gleiches gilt für die Schleppleistung welche dann zur Radleistung addiert die Motorleistung ergibt, der Bezug zur Drehzahl und Drehmoment weicht dann um die Differenz zwischen diesen Kurven ab und ein Diagramm wie das im Video ist die Folge.


    EDIT:
    Wie funktioniert ein Rollenprüfstand
    So kenne ich das, was natürlich nicht ausschließt das es da verschiedene Verfahren gibt.


    @Detlef, genau aus oben genannten Grund sehe ich das nicht so und finde diese Größen besonders bei vergleichen von verschiedenen Autos interessant aber vielleicht geht das nur mir so.

    lies meinen ersten Absatz vielleicht nochmal, ich hab nichts anderes geschrieben.
    Aber genau in dieser „Rückrechnung“ liegt doch der Hund begraben, die Radleistung steht in direktem Verhältnis zum Drehmoment und ergibt dann zuzüglich der Schleppleistung die Normleistung, die Schleppleistung ist aber eben nun mal unterschiedlich daher kannst du jetzt nicht einfach sagen wenn das Drehmoment bei Auto A bei Drehzahl X höher als bei Auto B, dieses eine höhere Normleistung haben muss!


    Was in welchem Gang wo und wie tatsächlich ansteht ist dabei völlig egal, aber aus diesen Kurven dem Tuner zu unterstellen er hätte sich das schön gerechnet ist schlicht falsch weil nicht alle Größen bekannt sind.