Es ist ohne Sperre definitiv einfacher, dass Auto wieder in den sicheren Zustand zu überführen. Die Lastwechsel sind dann sanfter und auch ein etwaiger Gegenschlag ist weniger heftig.
Genau das sehe ich anders und habe genau gegenteilige Erfahrungen gemacht, ist die Haftung verloren gegangen kehrt sie irgendwann wieder, ohne Sperre habe ich ein durchdrehendes Rad das nur ein geringes Drehmoment überträgt, das nicht durchdrehende Rad hat das gleiche, also ein sehr geringes Drehmoment und eine niedrige Drehzahl, kehrt die Haftung zurück habe ich eine extreme Änderung an Drehmoment und Drehzahl an beiden Rädern, entsprechend ruppig fällt die Reaktion aus und damit ggf. ein Gegenpendler.
Mit Sperre läuft das "harmonischer", die Drehzahlunterschiede zwischen den Rädern sind geringer und das Drehmoment wird viel besser und gleichmäßiger verteilt, die Reaktion wenn ein durchdrehendes Rad wieder Haftung findet ist weniger hart, weniger hektisch.
Und Fortgeschrittener muss man sicher nicht sein um mal ein Drifttraining gemacht zu haben wenn man ein leichten Hecktriebler fährt und das gehört mich sehr wohl zum Thema Fahrsicherheit denn es nimmt mir genau vor Situationen von denen wir gerade reden etwas die Angst und erhöht die Wahrscheinlichkeit das ich Ruhe bewahre und richtig(er) reagiere.
Aber ich glaube wir reden etwas aneinander vorbei, ich beziehe mich auf eine vergleichbare Situation mit und ohne Sperre, zum Beispiel einfach viel zu viel Gas am Ausgang einer Spitzkehre, Kreisverkehr, was auch immer, relativ niedrige Geschwindigkeit.
Du beziehst denke ich mit ein das der Geschwindigkeitsbereich in dem du MIT Sperre die Haftung verlierst bei sportlicher Fahrt auf Grund der höheren Traktion viel höher ist was dann in Verbindung mit dem schnellen Ausbrechen schwer zu kontrollieren ist!?