Beiträge von MaxEmil

    So, heute Früh hatte ich etwas Zeit zum Basteln und habe mich ein wenig mit dem Thema Auspuff beschäftigt.
    Da mir kürzlich bei ebayKleinanzeigen eine Bastuck-Anlage samt VSD-Ersatzrohr zu einem fairen Preis über den Weg gelaufen ist und ich letztes Wochenende Geburtstag hatte, habe ich jetzt einige Varianten zum testen und will mal meine Erfahrungen hier etwas teilen.


    Ich bin zwar nach wie vor absolut begeistert vom Klang der Serienanlage, sie passt für meinen Geschmack herrlich zu einem Saugmotor-Roadster, kernig, metallisch, nur ein bisschen zu leise. Dazu kommt das der aufwändige Schalldämpfer was die Leistung angeht auf jeden Fall Potential nach oben bietet und optisch natürlich sehr sehr dezent ist, da mir die ganzen "Standard-Sportschalldämpfer" viel zu laut sind kam erst mal nur der Bastuck in Frage der ja sehr dezent aber sportlich sein soll, also mal drauf los gewechselt:



    Variante 1: OEM VSD + Bastuck ESD


    -> Klang im Stand: Was für eine Enttäuschung! Selbst beim Kaltstart wo der Serien-ESD herrlich brabbelt kommt aus dem Bastuck kein Mucks, im ernst, selbst mein Audi A2 1,4 klingt im Stand sportlicher wie das!!
    -> Klang im Fahrbetrieb: Was für eine Enttäuschung! Erst nach dem er richtig heiß war entwickelte er ein etwas sportliches Brummen, im Schubbetrieb aber auch das hier in Verbindung mit dem OEM-VSD schon oft genannte Dröhnen, alles in allem Klanglich weder schön noch sportlich, das kernige vom OEM-ESD ist komplett weg und wurde durch nichts ersetzt!
    -> Leistung: Was für eine Überraschung! Nach Änderungen am Auto Fahre ich immer eine bestimmte Strecke um einen besseren Eindruck zu haben ob sich spürbar was geändert hat und ich muss sagen, ich bin mir sicher das der Wagen mit Bastuck ESD besser am Gas hängt und ab dem mittleren Drehzahlbereich bis in den Begrenzer besser durchzieht! Bei einem lauten Sportauspuff hätte ich gesagt die Wahrnehmung wird durch den Klang etwas verzerrt aber der Bastuck ist leiser und hört sich grottig an im Vergleich zum OEM-ESD!



    Variante 2: Bastuck VSD + Bastuck ESD


    -> Klang im Stand: Der Klang wird besser, sehr leise aber wahrnehmbar, so habe ich das von der originalen Anlage am Vorführwagen in Erinnerung und für eine Serienanlage wäre das sicher auch in Ordnung.
    -> Klang im Fahrbetrieb: Deutlich besser, deutlich klarer, etwas sonorer, wenn richtig heiß könnte es als sportlich durch gehen wobei der Klang selbst nicht so mein Geschmack trifft.
    -> Leistung: keine Veränderung, weiterhin genial aber der OEM-VSD ist leistungstechnisch auch sicher keine Bremse.



    Variante 3: Bastuck VSD-Ersatzrohr + Bastuck ESD


    -> Klang im Stand: Da ist er, der Klang! Noch immer sehr dezent aber deutlich wahrnehmbar und durchaus als sportlich zu bezeichnen.
    -> Klang im Fahrbetrieb: Jetzt Klingt das ganze wie ich das von einer OEM Sportabgasanlage erwarten würde, dezent, nicht störend aber bassig, etwas kerniger als mit Bastuck VSD und erst unter Volllast und wenn er richtig heiß ist etwas lauter aber selbst dann noch völlig in Ordnung. Leider ist das Klangbild nicht so sauber und klar das ich dafür mit einem nicht zugelassenen Teil fahren würde, sonst wäre das jetzt erst mal meine Wahl!
    -> Leistung: Keine Veränderung zu den anderen beiden Versionen.



    Wenn ich wieder etwas Zeit habe werde ich noch Variante 4 + 5 (Bastuck VSD + OEM-ESD / Bastuck VSD-Ersatzrohr / OEM-ESD) testen und im Zweifel wieder komplett auf OEM zurückbauen was bisher für mich mit Abstand das beste war.


    Falls es wen interessiert, der Bastuck ESD ist im Übrigen kein einfacher Absorptionsdämpfer sondern hat neben zwei recht langen Absorptionsstrecken auch mindestens eine Reflektionskammer was seine wirklich hervorragende Schalldämpfung erklärt, aus Spaß hatte ich das Auto ohne ESD gestartet, da kommt ein sehr lautes dumpfes Geboller raus, unglaublich das dann mit dem Bastuck ESD eigentlich gar nichts mehr raus kommt!

    ...Mein zweiter ND (ebenso wie der erste ein G 160) dreht viel williger bis in den Begrenzer, als mein erster...

    Hattest du die beiden als Neuwagen bekommen?
    Ich hätte das eher auf das Einfahren geschoben, vielleicht hast du den ersten etwas zögerlicher eingefahren?!
    Nachdem ich meinen irgendwann eingefahren und dann auch voll ausgedreht hatte war ich erst mal etwas enttäuscht weil das ab 5500u/min wirklich zäh war, erst mit den folgenden sehr sportlichen Touren wurde das besser und inzwischen dreht er viel viel geschmeidiger und williger bis in den Begrenzer.
    Es gibt Motor-Spezialisten die der Meinung sind das einem zu sanft eingefahrenem Motor sein ganzen Leben ein Stück Sportlichkeit fehlt im Vergleich zu einem sportlich eingefahrenen, vielleicht ist ja was dran.

    Na deiner ist ja auch wirklich ganz speziell @Karai, da hat man eine ganz andere Beziehung dazu, das kenne ich sehr gut!


    Ich persönlich war schon etwas traurig als der G184 angekündigt wurde, kaum ein paar Wochen nachdem ich meinen nigel nagel neuen abgeholt hatte, mit dem ich super zufrieden bin und mir riesen Spaß macht aber wenn ich damit nicht 6-8t€ kaputt machen würde, hätte ich ihn zurück gegeben und einen neuen bestellt, einzig und allein wegen dem Motor!


    Gut, das „künstlicher Darmausgang-Paket“ hätte ich vielleicht wegen dem schöneren Display auch noch dazu genommen wobei mich das beim fahren noch nie gejuckt hat wie das aussieht.


    Jetzt erfreue ich mich weiter an meinem und beobachte was Flyin‘ Miata rausfindet welche Teile an dem G160 Motor passen und was sie bringen :)

    Also hier mal der Link zum Thema miata.net und den Leistungsdiagrammen von vor ein paar Tagen...


    Flyin Miata ND1 vs. ND2


    +-5NM sind nicht die Welt und zaubert sicher kaum einem ein "habenwollen-Gefühl" in den Bauch, +~20NM/20PS bei 6500u/min allerdings schon und die wird man sicher auch spüren und ich für meinen Teil bewege den MX recht häufig im oberen Drittel des Drehzahlbandes und würde mich riesig freuen über die zusätzliche Drehfreude und wie man an den Vergleichen sieht, selbst mit Auspuff und BBR Nockenwellen kommt man nur an den G184 ran, bleibt aber unter dessen Leistung und das für 400€ Preisaufschlag zum 2018/1, wer das nicht genial findet wird die zusätzliche Leistung wahrscheinlich tatsächlich nie nutzen und nie spüren oder versucht zwanghaft sich den G184 schlecht zu machen.


    Übrigens sieht man auch auf diesen Diagrammen wieder gut, eine Drehzahlanhebung alleine reist es beim G160 nicht raus, das Drehmoment ist ab knapp über 5000 auf dem Heimweg und rappelt sich auch nicht mehr auf wie beim G184.

    Meine klemmte 2 Fahrten lang zwischen Fahrersitz und Handschuhfach und ist, nachdem ich eine Einstellung für mich heraus gefahren habe hinter die Mittelkonsole rechts vom Gaspedal gewandert ;)

    Naja dazu muss man aber sagen das du Nicht aus D kommst, hier brauchst du mit den beiden HKS Zetteln nicht zum TÜV fahren und das dritte Dokument kenne ich nicht, keine Ahung ob das was EU-Konformes ist, eine EWG oder ABE gibt es auf jeden Fall meines Wissens nicht für die HKS Anlagen also einfach ran bauen und gut ist wird nicht klappen, zumindest nicht rechtlich ;)

    Naja der Preis ist aber auch saftig, klar dafür bekommt man eine 2-way Sperre mit bis zu 100% Sperrgrad, das ist ne andere Hausnummer als die Originale Sperre aber für die meisten von uns Hobby-Zügigfahrern ist die schon ganz ordentlich.


    Was ich nicht verstehe ist warum es von OSgiken eine extra Sperre für den Automaten gibt!?
    Von Cusco usw gibt es meines Wissens nur eine Version, sollten doch eigentlich von Übersetztung und Sperre abgesehen identisch sein die Diffs im Schalter und im automaten oder hat da jemand Infos?


    Das günstigste für die Automatikfahrer wäre sicher ein 2,0l Diff aus einem Schalter zu kaufen, zum Beispiel aus dem kaputten bei eBay Kleinanzeigen und dafür noch die 4,1er Übersetzung neu bestellen und einbauen lassen, so hätte man dann die Sperre und die kurze Übersetzung und dazu das originale Diff als Reserve.

    Das glaub ich gerne, was Verarbeitung und Passgenauigkeit angeht macht den Japanern keiner was vor.
    Ich habe an meinem Nissan eine HKS SuperDrager, herrlicher Sound ohne so schrecklich laut zu sein wie viele andere, wünsche dir viel Spaß damit :thumbsup:

    Sven, dann sind deine Nichten da wo ich die kleine Maus hinbringen will, begeisterte Mitfahrer...
    Im Moment ist sie noch ein ziemlicher Wurm...
    mx5-nd-forum.de/gallery/image/2675/
    ...der vom Orkan der sich zwischen den Sitzen bildet fasziniert ist und selbst wenn sie mir sagt "noch mal", es kommt nur ein "uah-brrr" raus :/


    Nein im ernst, ich fahre schon "zügig" auch mit ihr neben dran aber kein Vergleich zu meinen Solofahrten, vor allem auf richtig kurvigen Passagen die man richtig schnell nehmen muss/kann mit dem MX belasse ich es beim flüssigen Cruisen.
    Zumal ich ja auch nach wie vor den lebensbedrohlichen Bridgestone fahre den ich witziger weise übrigens in meiner "Kennenlernphase" mit dem Auto gerade bei jeder Fahrt mehr Schätze und inzwischen auch dank dem Reifen richtig schön spielen kann :)