Beiträge von MaxEmil

    Mal ein kurzer Erfahrungsbericht zum Thema...


    Ich habe kürzlich meine Eibach Federn eingebaut und dabei die Buchsen auch entspannt, da die erste Fahrt eh zur Achsvermessung führen sollte hatte ich keine Bedenken dabei ggf. die Werte ziemlich zu verstellen.
    Also wie schon von @SPSNico gesagt vorne 5 und hinten 11 Buchsen pro Seite gelöst und nur knapp handfest angezogen, sind alle mehr oder weniger gut zugänglich und gut zu lösen.


    Nach Montage der Federn habe ich den Wagen abgelassen und bin auf dem Hof ein paar mal vor und zurück gefahren und habe etwas kräftiger gebremst (Auto war noch nicht angemeldet daher fiel die Runde um den Block leider aus). Zum Anziehen bin ich dann auf etwa 10cm starke Dielen gefahren und habe die Buchsen noch etwas weiter gelöst und dann fest gezogen, Zugang ist erstaunlich gut wenn man sich nicht zu fein ist sich auf dem Boden zu legen. Bis auf 1-2 Buchsen hat sich dabei nicht mehr viel bewegt.


    Die Auswirkung der Tieferlegung war sofort im Anschluss schon mal keine Enttäuschung, -35mm an der Vorderachse, -24mm an der Hinterachse wobei der Sturz hinten mit etwa -3°20´ das Messergebnis "etwas" verfälscht. Vorne war der Sturz mit -1°27´ nicht so weit weg von dem was ich jetzt auch einstellen habe lassen.


    Die erste Fahrt ist dann nach vorsichtigem herantasten doch deutlich länger geworden und das Auto machte einen riesen Spaß, super zackig in die Kurven, super direkte Lenkung - herrlich, aber etwas unruhig.
    Jetzt nach der Einstellung auf die allseits beliebten Empfehlungen von @Taxidriver , bei der die Buchsen nochmal entspannt wurden, kippt er nicht mehr ganz so motiviert in die Kurven, fühlt sich aber viel ruhiger und ausgewogener aus, vor allem wenn es mal nicht im zickzack durch den Wald geht.


    Ich hoffe das sich durch das doppelte Entspannen jetzt nicht mehr arg viel setzt, vorne ist die Standhöhe eh schon deutlich tiefer als ich mir das von den Federn versprochen hatte.


    mx5-nd-forum.de/gallery/image/2133/

    Angaben für (G-160 i-Loop Sportline:


    Masse in fahrbereiten Zustand inkl. Fahrer 75kg und 90% Flüssigkeiten 1090kg
    Tatsächliche Masse 1137kg/ ohne Fahrer 1062kg
    Zulässiges Gesamtgewicht 1260kg


    Das zitierte stammt aus dem Januar 2016!




    2018er G-160 i-Loop Sportsline mit Sportpaket:


    Laut EG-Übereinstimmungsbescheinigung:


    13. Masse in fahrbereitem Zustand: 1090kg
    13.2 Tatsächliche Masse des Fahrzeugs: 1137kg
    16.1 zulässige Gesamtmasse: 1260kg



    Heißt im Klartext über die Jahre wurde in den einzelnen Ausstattungen trotz Änderungen rein gar nichts am Gewicht angepasst und entspricht nach wie vor der Typgenehmigung von 2016...


    Ich versuche die nächsten 14 Tage gleich mal auf eine Waage zu fahren, interessiert mich sehr was der Wagen tatsächlich auf die Waage bringt.

    In welchem Zustand kontrolliert ihr denn den Ölstand?
    Bei betriebswarmem Motor soll der zwischen Min.- und Max.-Markierung sein!


    Bei kaltem Motor kann dann aber unter Umständen so viel Öl das während dem Betrieb im Motor umhergewälzt wird zurück in die Wanne laufen das die Max.-Markierung überschritten wird!
    Ob es dann sinnvoll ist Öl abzusaugen kann man sich überlegen...


    Ich habe es bisher immer so gemacht:
    Nach dem Ölwechsel so viel Öl eingetippt bis Max.-Markierung erreicht ist, Motor warm gefahren, Motor abgestellt, ca. 2-4Min gewartet, gemessen, ggf. Öl nachgefüllt bis Ölstand bei ca. 3/4 am Peilstab.
    DANN: bei kaltem Motor am Tag danach zum Beispiel kontrolliert und DAS ist mein Referenzwert für spätere Kontrollen bei kaltem Motor vor Fahrtantritt!


    Und da kommt es auch vor das die Max.-Markierung erreicht oder überschritten wird.

    Roadster @MaxEmil Roadster nicht Cabrio! ;)

    Autsch, du hast natürlich recht und ich hatte letztens erst die Definition dazu gelesen :/



    @Big-J, da kann ich nicht mithalten, bei mir waren es nur 3 Alfas, GTV 916 3,0V6, 156 GTA und einen 115 Spider Gummilippe... auf jeden Fall genug das ich mich über einen Alfa mehr gefreut hätte als über den 124.

    ...Wie viel hast den für das lackieren bezahlt (wenn man fragen darf).

    Darfst du natürlich, ist ja kein Geheimnis wobei ich es gerade gar nicht mehr genau weiß, ist schon ein paar Wochen her aber ich meine es waren nochmal 30,-€ Aufschlag zur hochglanzschwarzen Version für das Magmarot :S

    Also genau genommen bestätigen die Links meine Vermutungen ja ziemlich gut, der Alfa wurde gestrichen weil ein Alfa aus Italien kommen muss, was vermutlich am neuen italienischen Premiumstandart der Marke Alfa liegt sonst wäre das ja schon früher Thema gewesen und da die Verträge aber eben schon unterschrieben waren hat man sich überlegt was mann dann mit der bereits eingegangenen Kooperation jetzt anfängt und kam auf den 124...


    Glaubt mann dem ersten Bericht kam Marchionne erst so erst ins Spiel als der ND wohl eigentlich schon fertig war, eine Einflussnahme auf die eigentliche Entwicklung also nicht mehr möglich!


    Vermutlich besser so, ein Auto wie den MX-5/124 hätte ich in der Form dem FCA Konzern aktuell nicht zugetraut.

    Nach 24Std. Trocknungszeit habe ich den Kofferraumdeckel heute wieder montiert, trotz vorsichtigem positionieren und Anbringen der Klammern und mehrfachem Abkleben mit kleiner Macke im Lack der Lippe :whistling:
    Auf Grund des Kunststoffes ist der Lack wohl nur luftgetrocknet und daher ziemlich empfindlich, nervt mich wieder ziemlich aber gut, wer kann sollte definitiv die Montage bei ATH in Betracht ziehen oder sich noch mehr Mühe geben wie ich.


    Das Ergebnis allerdings ist super, die Heckansicht ist genau wie ich es wollte, ich mag diese gespannte Linie die der Heckklappe und auch der optionalen Mazda-Lippe fehlt...


    92EDC8BD-E312-4366-81F6-790D718FA8E7.jpeg