Unten abgeflacht werden Lenkräder angeblich, damit etwas ungelenkige Zeitgenossen es beim Einsteigen etwas leichter haben.
Aber oben?
Unten abgeflacht werden Lenkräder angeblich, damit etwas ungelenkige Zeitgenossen es beim Einsteigen etwas leichter haben.
Aber oben?
Heute sind wir locker über dem Markus-Betrag drüber
Und dabei ist es nur 36 Jahre her!
Hier in der Wuppertaler WZ ist der 34-jährige Fahrer sogar mit vollem Namen genannt. Eher ungewöhnlich.
Kommt wohl auch in die Jahre des Wartungsstaus.
Seit 1995 ist das Gerüst der Schwebebahn und sind bis auf drei alle Bahnhöfe erneuert worden. Momentan werden nach und nach neue Züge eingesetzt - nur der sogenannte Kaiserwagen (s. mein s/w Foto von 2015) aus der Baureihe 1900 bleibt weiter erhalten.
Als ich das Photo des MX-5 sah überlegte ich sofort, ob der Fahrer wohl hier im Forum ist.
Warum pimpt man bitte eine Abschleppöse auf?
Seit drei Jahren habe ich meinen MX-5, und seitdem bin ich im Forum. Ich habe es mir abgewöhnt, mir Gedanken darüber zu machen, was in manchen Leuten bloß vorgeht, die ihr Auto versuchen zu individualisieren. Mir gefällt meiner so, wie er ist. OK, ein Lenkrad vom Kugelfisch, ohne klebriges Leder, das hat mich wirklich im ersten Sommer genervt.
Das ist mal ein präsenter und stimmiger Sound!
Danke für die Tipps und allzeit gute Fahrt
Ich würde es vielleicht einfach so lassen, es sind halt Kampfspuren und es kommen bestimmt noch weitere hinzu. Auch bei einem neuen Mazda-Lenkrad. Und ich habe den Eindruck, als wenn es sich bei Lederlenkrädern mit der Zeit "rauswächst".
Oder Nägel mit Köpfen machen und z.B. beim Kugelfisch gegen ein vernünftiges Lederlenkrad austauschen. Das lohnt sich wirklich, sage ich aus eigener Erfahrung. Lenkrad und LED-Beleuchtung innen und im Kofferraum, das sind meine einzige Änderungen an meinem MX-5 in drei Jahren. Selbst die Antenne ist original.
Ich habe mich inzwischen an i-Stop gewöhnt und fand es ziemlich seltsam, dass ich an der roten Ampel stand und der Motor lief.
Für ein Auto mit Schaltgetriebe - wo man das mit Leerlauf und Auskuppeln ganz bewusst steuern kann - finde ich es inzwischen optimal. Beim Automatikgetriebe kann es schon einmal passieren, dass der Motor dann ausgeht, wenn es gar nicht passt. Das nervt!
Siehe Seite 1.
Danke für den Hinweis! Das hatte ich sogar damals gelesen - wohl nicht sorgfältig genug
Auch bei mir heute nur ein Software Update.
Ist es Zufall, dass auf der Rückfahrt an der Ampel die Start-Stopp-Automatik nicht aktiv wurde?
Sonst funktioniert sie in den allermeisten Fällen zuverlässig - und das, obwohl ich seit 3 Jahren kaum Langstrecken fahre.
Bei meinem Mini musste ich alle paar Wochen die Batterie aufladen, damit sie weiter funktionierte. "Ungünstiges Fahrverhalten" war die Diagnose der Werkstatt. Eben viel Kurzstrecke.