Beiträge von Dorifuto

    Meinen G160 Exclusive Line habe ich am 30.10.15 bestellt.
    Zum Zeitpunkt der Bestellung wurde vom Händler der 15.04.16 als voraussichtlicher Liefertermin angegeben.


    Am 15.02. habe ich erfahren, dass er schon auf'm Schiff unterwegs ist und es keine 5 Wochen mehr bis zur Anlieferung beim Händler dauern sollte ...
    ... demnach sollte ich bis Ende diesen Monats stolzer Besitzer werden 8)

    Weißt du schon, wie der Ton in Natura aussieht?

    In Natura habe ich die Farbe bisher nur auf anderen Mazda-Modellen gesehen. Daher bin ich selber auch sehr gespannt. :)
    Mir scheint es so, dass Purweiß genau wie Arachneweiß ist, nur ohne Metalliceffekt.
    Das Arachneweiß war mir persönlich aber etwas zu viel "bling bling" und nicht puristisch genug. Mondsteinweiß gefällt mir manchmal - manchmal aber auch nicht. Das hängt sehr von den Lichtverhältnissen ab.
    Ich wollte auf jeden Fall eine "ehrliche, einfache und nicht zu dunkle" Farbe.
    Am liebsten hätte ich ihn in originalem Schlumpfblau genommen - aber das gibt's ja leider nicht. :(

    Hey Big-J,


    danke für die Fotos und die Infos!
    Der ist ja echt winzig im Vergleich zum Originalen.


    Mich würde mal interessieren, wie der von innen aufgebaut ist. Hat da jemand vielleicht Infos zu?
    Vermutlich werden damit vor allem tiefe Frequenzen, also z.B. Dröhnen über Resonanzabsorbtion gedämpft. Anders kann ich mir die Anordnung, bei der der Topf nicht durchströmt wird, nicht erklären.


    Auf das Soundfile bin ich schon gespannt!


    Viele Grüße,
    Olli

    Ein B12 würde ich mir (nicht) mehr verbauen. Hatte so eines mal in einem Lupo Gti und vermute mal, dass die Philosophie bzgl. Abstimmung beim MX-5 nicht prinzipiell anders ist.
    Was hat mir daran nicht gefallen: Tieferlegung hat zwar im versprochenen Maße stattgefunden, aber die Federrate war insbesondere an der Vorderachse nur minimal höher als Serie. Das hatte zur Folge, dass man in Kurven schnell in den Zusatzfedern war und dann auf denen ziemlich unterdämpft rumgehoppelt ist. Zu Beginn gings noch, aber nach ein paar tausend Kilometern wurde es schlechter und die Zusatzfedern (Puffer) sahen schnell ziemlich mitgenommen aus.


    Wenns nicht um die Tieferlegung, sondern nur um Reduzierung der Rollneigung geht, würde ich eher moderat! steifere Stabis verbauen. Ist zwar auch ein Kompromiss, aber besser und vermutlich günstiger als Tieferlegunsgfedern + Dämpfer. Mal schauen, vielleicht wären ja sogar die Stabis vom Fiat 124 eine Alternative. Angeblich sollen die ja "etwas" steifer sein.


    Ich bin mal gespannt, was von KW demnächst auf den Markt kommt. Vermutlich werden die aber wieder mindestens eine Tieferlegung von 45mm voraussetzen, was mir zu viel wäre. Als Alternative könnte man mal bei Öhlins schauen, in den USA ist von denen schon ein Road&Track Fahrwerk angekündigt. Öhlins bei Goodwin USA
    Wahrscheinlich ist mir das aber alles zu Hardcore, da ich für die Landstrasse garnicht nicht zu tief und zu hart will. Mir gefällt am ND ja gerade, dass er Federweg hat und man beim Fahren spürt, wie das Fahrwerk arbeitet. Nur 20mm tiefer könnte er für meinen Geschmack (für die Optik) sein.

    Da mir die O-Felgen recht gut gefallen, wollte ich mir die IL Spurverbreiterungen montieren. Da diese aber mit ca. 600/700 Gramm Stk. zuschlagen, habe ich mich dazu entschlossen ein paar leichte Zubehörfegen anzuschaffen.

    Hast schonmal darüber nachgedacht, Spurplatten im DR-System mit ggf. verlängerten Stehbolzen zu verwenden? Die sollten ne ganze Ecke leichter sein, als die von I.L., da Du Dir damit die zusätzlichen Bolzen sparst.
    Ich persönlich würde gerade an der Vorderachse aber nicht mehr als 10mm pro Seite ändern. Hätte zu viel Bedenken, dass sich damit die Lenkeigenschaften verschlechtern.


    Viele Grüße!