Beiträge von ChrisK

    Das hier sind alle Marken, die ihm zur Auswahl stehen

    Und da sind BMW, Hyundai, Kia, Skoda (und weitere) nicht dabei.

    Aus der Auswahl wäre es für mich wohl der ID.7, aber ich tanz da auch aus der Reihe. Für mich würde keine Form von SUV in Frage kommen, damit wäre der Q6 auch raus. Und ID.7 gefällt mir optisch deutlich besser als der A6. Unterm Blechkleid die Technik sollte bei beiden weitestgehend identisch sein

    Der ID.7 hat die Modulare E-Antriebs-Baukasten (MEB) Plattform (wie ID3, ID4, ID5, Buzz) mit 400 Volt, 91/86 kWh maximal 200 kW Ladeleistung. Der Q6 (Ja, ich mag SUV auch nicht) und A6 sitzen auf der Premium Platform Electric (PPE) mit 800 Volt, 100/95 kWh mit 270 kW Ladeleistung. Es sind beides Elektrofahrzeuge, aber technisch schon weiter auseinander. VW bietet z.B. keinen Frunk, Audi immmerhin so viel, dass ein Ladekabel reinpasst.

    In dem Bild, dass ich gepostet habe, sieht man die mir zur Verfügung stehenden Marken. Abarth, Alfa, Audi, Citroen, Dacia, DS, Fiat, Ford, Mercedes, Opel, Peugeot, Renault, VW, Volvo.


    Alles andere geht nicht. Und in diesem illustren Kreis finden sich nur wenige Fahrzeuge mit Platz, Reichweite und Leistung. Daher die Vorauswahl!

    Mit einem Satz: Das war wohl nichts :cursing: .


    Mit 18 mm vorne und 36mm hinten schleift es beim Verschränken so dramatisch, dass mir fast die Weiterfahrt untersagt wurde :D . Ohne Bördeln wäre auch durch die Änderung der Fahrwerkseinstellung nichts zu holen, so der Prüfer. Vorne habe ich nun erstmal auf Spurplatten verzichtet und hinten wurden 10 mm pro Seite gegangen verbaut. Das sieht durch ET37 ganz passabel aus, wenn auch nicht mehr so perfekt wie mit den Serienfelgen und 18/36.


    Was es gekostet hat, weiß ich noch nicht. Es gab die Plakette vorab, die gesamte Dokumentation und Eintragung dann zum späteren Zeitpunkt - Bezahlung erst bei Erhalt. Das hatte ich auch noch nie.

    So, ich schnappe mir mal deinen Thread, weil bei uns die Nachfolge für den Octavia iV ansteht, vielleicht hast du dazu eine Meinung :)!

    Anforderung:

    - Platz für 4 (2+2)

    - Ordentlicher Vortrieb

    - Reichweite ohne Nachladen 300 km bei Richtgeschwindigkeit

    - <100.000€, All-in Rate < 1600 €


    Für uns gibt es eigentlich nur folgende Fahrzeuge zur Auswahl (Bmw steht leider nicht zur Auswahl, alternativ noch Renault, Opel, Citroen und Mercedes, Volvo, da ist aber aus unserer Sicht nichts wirklich dabei.):

    Audi A6 Avant Etron Quattro

    Audi Q6 Etron Quattro

    VW ID.7 GTX

    VW ID.Buzz GTX LR


    Heute alle angeguckt - die Kofferräume der drei Erstgenannten wirken im Vgl. zum Octavia trotz Hybridbatterie nicht sonderlich groß. Der ID7 vielleicht noch, aber die 100L mehr im Vgl. zu Q6/A6 sehe ich da auch nicht, vor allem, weil der relativ schmal erscheint. Warum es dazu weder gegen gute Worte noch Aufpreis im ID7 und A6 Seitenrollos und ein richtiges Schiebedach mit Rollo gibt muss man auch nicht verstehen (kleine Kinder...).


    Vielleicht hat jemand eine Meinung, bereits Erfahrungen zu den oben genannten Fahrzeuge.


    Danke und Tschüss!