Das Dach is geschlossen? Schau mal ob dein Verdeckstoff an den Verkleidungen der Überrollbügel anliegen, das hab ich auch vor kurzem begonnen wahrzunehmen, weiß aber nicht ob das so Stand der Serie ist.
Beiträge von Sebastian S.
-
-
Da is nur das Platinum Quartz neu, alle andern Farben gibt es schon länger. Dass die Palette beim MX-5 großartig erweitert wird halte ich für unwarscheinlich.
-
Neee, das gehört sich
-
Wie viele Schrauben haste in den Schrott geworfen
-
"Wiegt" kann bei den Fahrzeuggewichten glaube ich vernachlässigt werden. Wir reden hier nicht über einen Silberpfeil sondern vielleicht über 0,5 - 1 L
"Kostet" spielt eine Rolle, wenn wie bei Autoherstellern üblich, mit den Nachkommastellen gerechnet wird. Die Mehrkosten dürften sich aber dennoch in engen Grenzen halten.
"Umwelt" wird zumindest bei den Sprühnebeln und Lacken auf Wasserbasis sicher nicht beeinträchtigt. Das läuft alles über Absaug-/Filteranlagen, Wasserwände und Wasseraufbereitungsanlagen. Da spielen eher die Lackherstellung und die Entsorgung der Lackreste eine Rolle.
Das genau ist falsches Genken. Auf ein Auto sind die Meisten Dinge Käse, aber eben nicht auf die breite Masse und das Volumen der Hersteller gesehen.
0,5 - 1 L pro Fahrzeug sind auf 100.000 Fahrzeuge eben auch 50.000 - 100.000 L und auch die 100.000 Fahrzeug sind noch wenig.
Man darf nicht immer mal 1 rechnen und denken sondern muss in VIEL größeren Dimensionen rechnen.
-
Ich könnte die CPU für einen Homeserver brauchen
-
Aber wenn ich beim aktiven System gezwungen wäre, bei jedem Reifenwechsel Geld für die neuen Sensoren auzugeben
Mich würde jetzt interessieren, wo diese Information herstammt?
-
Früher hat man eher bei jedem zweiten Tanken mal nach der Luft, Öl und Wasser geschaut und es war gut.
Früher war alles besser. Schau doch mal wie viele der Fahrer die heute Tanken genau das machen. Viel zu wenige! Genauso die Abfahrtskontrolle. Viele fahren Einäugig oder sogar blind durch die Dämmerung.
Die Systeme haben die hersteller mal als Extra auf den Markt gebracht. Es wurde erkannt, dass die Systeme Mehr Sicherheit und weniger Verschleiß/Verbauch mit sich ziehen (pro Fahrzeug vernachlässigbar aber auf die Masse gesehen eine deutliche Größe) und so hat man es dann 2014 verpflichtend gemacht.
Und wie es immer ist, es gibt mit jedem Bauteil mit jeder Elektronik neue Probleme die man mit einbaut. Das liegt einfach in der Natur der Sache. Ich hatte bisher 0 Fehlalarme, denn der Luftdruck ist gerade beim indirekten System nicht alles, was Einfluss hat: Ist der Sensor verdreckt, hat dein Reifen einen Höhenschlag, hast du rechts und links Reifen mit unterschiedlichem Abrollumfang, ist deine Bremse fest, Wetter, Temperatur, Fahrbahnbeschaffenheit... all das kann das System beeinflussen und wenn in der Software der Bereich erreicht wird, indem die Warnung ausgegeben werden soll, dann passiert eben genau das.
Ich persönlich könnte auch auf das System verzichten und behaupte von mir, dass ich einen schleichenden Druckabfall im Reifen bemerke ehe es zu spät ist. Aber ich bin nicht alle! Ein Großteil der Autofahrer hat das Gefühl eben nicht, und genau für diese Gruppe ist das System dann da. -
Ist doch mittlerweile bekannt, dass das System bei Mazda die Prinzessin auf der Erbse ist. Von dem was ich so höre ist das auch in der neueren Generation nicht besser geworden.
-
Wenn ein Werkstatttest von der Dekra gemacht wird, dann werden auch 5 Fehler eingebaut, ich finde es sehr gut mit den Fehlern, vor der Inspektion soll der Servicemitarbeiter sich auch das Auto richtig anschauen und mit dem Kunden und darüber reden, was ich bei der 2.Inspektion erlebt habe wo nur eine Empangsdame als Ansprechpartner da war,das war schon sehr traurig für das Geld. Bei VW und Skoda kenne ich das anders...
Mit dem feinen Unterschied, dass die DEKRA von den Hersteller n eine Präparationsliste bekommen und nicht wild Fehler einbauen. Denn die Fehler müssen auch durch einen Prüfpunkt der jeweiligen Wartungsliste zu finden sein.