Beiträge von Sebastian S.

    Damit öffnest du die Büchse der Pandora. Es gibt keinen "Sensor" für die Geschwindigkeit. ABS-Sensoren, Beschleunigungssensoren (In Steuergeräten integriert), Motorparameter... all das fließt in eine Berechnung der Geschwindigkeit ein. Die Zeiten von Tachowelle oder Sensor am Getriebeausgang sind lange vorbei. Und es ist so schlau programmiert. Sven könnte da jetzt mehr ausholen, aber Softwareapplikationen für Fahrzeuge sind deutlich aufwändiger als gedacht.

    Weil es in D keine "Vergleichsgutachten" gibt. Ein Prüfer weiß zwar genau, dass er sein OK geben kann, muss aber dennoch jeden Einzelfall abnehmen.

    Den alten Thread mal ausgrab'


    Gestern in Papenburg auf dem Prüfgelände im Rahmen eines Trackdays um die 18 Liter / 100 km verbraucht, da wäre aber noch Potenzial nach oben gewesen. Deutlich über 20 Liter sind sicher drin, wenn man die ganze Zeit volle Lotte fahren würde. Auf dem Rückweg dann 6,7 Liter bei Geschwindigkeiten zwischen 120 und 160 km/h. Auf Eifeltouren sind es i.d.R. um die 9 Liter im Schnitt bei zügiger Fahrweise. Der Minimalverbrauch beim sehr gemütlichen Cruisen lag bei knapp 5 Liter. Man sieht also, dass die Verbrauchsangaben null Aussagekraft im Vergleich mit anderen haben, dafür sind die "Randbedingungen" zu unterschiedlich. Grundsätzlich kann man dem ND aber bescheinigen, ein sehr sparsames Auto zu sein. In Papenburg waren straßenzugelassene Fahrzeuge dabei, die sich um die 50 Liter / 100 km reingesaugt haben, der Rekord dort liegt bei 1 Liter pro km, wurde mir gestern gesagt.

    22l / 100km auf den Hockenheimring. So schnell hab ich die Nadel noch nichtmal bei Autobahnfahrt fallen sehen.