Das Fieße ist, wenn die Undichtigkeit wo anders liegt siehst du das nicht, solang du die Kiste nicht komplett zerlegst und dann abregnest.
Beiträge von Sebastian S.
-
-
Mal eine Überlegung zum Warum: Wir hatten hier schon einen MX5 der in den Bergen bei hoher Last überhitzt ist, beim Händler und außerhalb von steilen Steigungen keine weitere Auffälligkeit in der Hinsicht zeigte. Ursache bei ihm war das Thermostat.
Jetzt KÖNNTE es sein, dass die Kühlmitteltemperatur zu hoch ist, weil der Sensor Mist misst oder weil das Thermostat nicht richtig öffnet. Diese Differenz sieht man im Tacho aber nicht, weil es einen Hysteresewerte gibt, der die Anzeige für den Fahrer stabilisieren soll. In Folge wird der Motor auch nicht ausgeschalten.
Allerdings hätte das System dann funktionieren müssen, wenn die blaue Lampe gerade ausgegangen ist.
-
Hi Patrick
Nicht zwangsweise. Ich habe auch schon Anlagen gehabt die noch 50 - 100g Kältemittel hatten aber durch hohe Außentemperatur genug Druck auf der Leitung um dem System glauben zu machen da ist genug da. Das machst sich aber durhc miserable Kühlleistung bemerkbar.
-
Ich zweifle stark daran, dass der MX5 in absehbarer Zeit das Mazda Connect bekommt. Der Fokus liegt gerade wo ganz anders.
-
Falls du oder deine werten Kollegen sich damit angegriffen gefühlt haben. Mea culpa! War nicht so beabsichtigt.
-
Welchen Teil Meinst du. Ich ging mit der Aussage aber auch davon aus, dass man das eigene Lenkrad wieder einbaut. Gegen Fertigungstoleranzen kann kein Mechaniker was machen.
-
Frage: Wie wäre eine Reflektorfolie entweder um Die Spange des Rückstrahlers oder um den Ring oder gar beides?
Electronaut Dein Bild hatte die passende perspektive, daher war ich mal so frei um zu zeigen was ich meine.
-
Keine Änderungsabnahme oder Eintragung nötig. Anbauen, ABE mitführen, gut ist.
-
Weil nicht ausschlaggebend ist ob Klima an oder aus (Wenn an, ist der Differenzbereich kleiner) sondern wie stark die Wunschtemperatur von der ist-temperatur abweicht.
Ich habe gestern au fden Passhöhen z.B kein I-stop gehabt, an Temperaturen kann es nicht gelegen haben weil wir sehr entspannt gefahren sind. Da lag es viel mehr am Atmosphärendruck.
-
Wahrscheinlich ist das von der Dauer des Motor-Stops abhängig
Ab 20 Sekunden standen mal im Raum. Ich weiß aber nicht ob das noch aktuell ist. Im Stopp&Go betrieb mach ich das auch aus, wenn ich keinen Startergenerator habe, da in der Situation tatsächlich nervig ist zu warten bis der Motor vollständig zum Stillstand gekommen ist und wieder gestartet werden kann.