Beiträge von Sebastian S.

    Die messuhren der Montiergeräte werden nicht geeicht und müssen auch nicht. Die sind vielmehr dazu da um zu gewährleisten, dass der Reifen sich auch setzt und man den Maximalen druck nicht überschreitet. Die meisten können auch nicht mehr als 4 bar in die Reifen pumpen, ich hatte allerdings schon Reifen die ein wenig mehr gebraucht haben um zu setzen.


    Von daher ist das Kontrollieren mit dem geeichten Luftdruckmesser auf der Bühne gängige Praxis.

    Wenn du die Verkleidung abbaust, die den Deckel für den Sicherungskasten hält, findest du darunter eine M6 Schraube mit 10er Kopf, die sich ideal als Massepunkt eignet.

    bleibt nur noch die Option, die Taschen etwas auszufräsen.

    Der Letzte der diese Überlegung geäußert hat wurde sehr schwarf darauf hingewisen das tunlichst zu unterlassen. Strukturell ist die Felge dort am anfälligsten, weil dort Flächenpressung und Verschraubung stattfindet. Es wirken an dieser stelle die größten Kräfte.


    Optik hin oder Her, wenn die Sicherheit darunter leidet sollte man das nicht machen.

    danke für die Erklärung, auch wenn es schwer für einen Laien nachvollziehbar ist

    Das ist gar nicht so kompliziert. Deine Hinterachse gibt vor, wo das Auto hin fährt, die Vorderachse ist der Korrekturfaktor. Stichwort: Gabelstapler


    Lenkt die Hinterache nach rechts dreht sich das Auto um die Hochachse nach links. Du korrigierst mit deinem Auto entsprechend nach rechts und hast in Folge die Beanstandung, lenkrad steht schief.

    15V laden? Und was sagt die Bordelektronik dazu?

    Nichts, die kann das ab. Die Spannung geht ja nicht zu jedem Verbraucher, sondern erstmal zu den Steuergeräten, dort wird sich nach bedarf runtergewandelt und geglättet. MX5 mit iEloop haben einen Speicherkondensator und der Generator liefert im Schubbetrieb auch 24 Volt. Zwischen dem Kondensator, Batterie und Generator hängt dort allerdings ein DC/DC-Wandler, der die Spannung entsprechend wieder runter wandelt.

    Ich habe heute morgen gesehen, wie ein Falke von der Stromleitung runtergepurzelt ist und sich seine Beute geschnappt hat, sah echt geil aus und ich wollte das Teilen. Fazit: Nextbase 522GW absolut nicht empfehlenswert. Sie hat zwar das Bild schön ruhig gehalten und die Befestigung ist bombenfest, da wackelt nichts. Aber die Bilduqalität ist so schlecht, dass man bei einem mit 30 km/h vorbeifahrendem Fahrzeug nichtmal das Kennzeichen lesen kann. Selbst das Kennzeichen des Fahrzeugs, das 2 Fahrzeuglängen vor einem steht ist grausig.


    Da bringt die Kamera nicht sonderlich viel. Also wieder auf die Suche.


    Gibts hier jemanden, der eine GoPro als Dashcam benutzt? Mit der experimentellen Firmware kann man sich Funktionen wie "Stoßaktivierung" und Aufnahmestart bei USB-Stromversorgung dazuschalten :/

    Naja, so oder so muss mal die Stoßstange runter, damit man die überhaupt vernünftig greifen kann. Dann kann auch gleich geprüft werden, ob der Halter der Kamera bei der Aktion beschädigt wurde. Also bist du damit am Besten beim Händler aufgehoben.