Beiträge von Sebastian S.

    Ganz so leicht (und günstig) wie man sich das vorstellt ist es dann doch nicht. Die Kamera muss mit Ihrem Objektiv die richtige Optik haben (Einbauhöhe) die Einbaulage muss auch schon grob passen, Kabel, Steuergerät, Stromversorgung, Einbindung in das Kommunikations-Netzwerk und dann muss man noch jemanden finden, der die Kameras so kalibrieren kann, dass die Software die 4 Bilder korrekt zusammennäht. Das geht nur, wenn man den Kalibrierteppich entsprechend hinlegt und ich habe die Erfahrung gemacht, dass die kleinste Abweichung aus dem Sollbereich zum Fehlschlag der Kalibrierung führt. Und die Höhe macht da schon die Größten Probleme.


    Die Kamera an der Windschutzscheibe hat zudem mit dem 360°-Monitor nichts zu tun.

    Bei den Nachrüst-LED-Lauflicht-Blinkern, schönes Wort, werden Widerstände mitgeliefert. Geht's da nicht genau darum dass im Steuergerät kein Fehler hinterlegt wird?


    Eigentlich ja,


    Ich glaube das hat weniger was mit dem Fehlespeicher, sondern mehr mit Hyperflashing zu tun.



    Ganz genau. grund dafür ist die Last im Stromkreis, die ist mit dem LED Modul nicht mehr so hoch wie mit der Halogen-Lampe. Sergey hat das BCM sogar umgebaut um den Lastwiderstand zu umgehen

    Tear down BCM (fixing hyper flashing with LEDs)
    When replacing turn signal incandescent lamps with LEDs, the typical problem is hyper flashing. This happens due to the car diagnostic reporting a drop in…
    mx5things.blog

    Kann ein Reifen den Effekt deutlich ändern? Ich habe den Effekt erst jüngst wieder mit massivem Kontrast erlebt: Mit Winterreifen kein Problem (195/60R16) ,Mit Sommerreifen die reinste Spurrillenschl.....(205/45R17)

    Hi,


    das klingt völlig normal wie du es beschreibst. Ein Kaltstart ist für die Batterie die größte Belastung, durch Kurzstrecke kommt nicht genug elektrische Energie zurück um das auszugleichen. Ein Ruhestrom von 20-30 mA ist normal und technisch bedingt. 2-3 Wochen Standzeit sind eine lange Zeit als Faktor in dem ganzen.


    Deine Batterie wird auch nicht die neueste sein nehme ich an, daher wird die auch mit Ladegerät nicht mehr auf 100% geladen werden können.


    Wo steht dein Auto?

    Wenn in einer Garage oder im carport mit Steckdose?


    Wenn ja, dann liegt die Lösung in einem Erhaltungsladegerät, ich empfehle ein CTEK MXS 5.0. Gerade über die lange Standzeit kann sich die Batterie dann gut erholen.