Beiträge von Sebastian S.

    Ich hatte meinen ja erst vor Kurzem zum TÜV. Für die H&R Stabis und Bremsscheiben musste eine Änderungsabnahme gemacht werden. Der Prüfer schrieb in seine Ergänzung zum Fahrzeugschein "Auch genehmigt:..."


    Damit sagt er aus, dass die H&R verbaut sein können aber nicht müssen. Bei einer Änderungsabnahme wo das nicht so drin steht muss auch die Rückrüstung auf Serie wieder mittels Änderungsabnahme abgenommen werden. Daher auch der Begriff ÄNDERUNGSabnahme. Macht logisch für uns keinen Sinn, aber wir sind in einem Bürokratiestaat.

    Niemand hat was anderes behauptet und über VW hat hier doch niemand geredet. :/


    Ich habe das auch schon öfter beobachtet, dass beim Laden mit Zündung aus das istop erstmal nicht funktioniert. Nicht bei meinem sondern bei meinem Vater seinem Mazda 6. Meine Vermutung geht dahin, dass das Steuergerät, das für die Auswertung des Stromsensors verantwortlich ist bei Zündung aus nicht aktiv ist und somit den korrekten Zustand ndicht erfasst ganz egal wie man lädt.

    Davon abgesehen, dass man sich damit Fahrdynamisch sicher keinen Gefallen tut weil Hebelkräfte jetzt Asymmetrisch verändert sind ist es nur so wie abgenommen zugelassen, es sei denn der Prüfer hat in seine Abnahme eine "ODER" Klausel eingebaut.

    Das sollte kein Angriff sein und war auch nicht rein auf deinen Post bezogen.


    Die Werksanbagen da zu übertreffen ist keine Kunst, weil Mazda da sehr konservative Angaben gemacht hat, was vermutlich auch an der Streuerung der Leistung liegt, die die Motoren abgeben. Ich wüsste auch nicht wie ein Öl, das zähflüssiger ist und damit mehr Energie zum Pumpen benötigt wird diese Werte verbessern sollte. Und genau da liegt mein Problem: Es wird nicht belegbar dargestellt warum dieses Öl besser für den Motor sein soll oder warum der Motor davon profitieren soll.


    Ich steige nach 100.000km auf das 5w-30 um weil ich nicht mehr so viel fahre wie vorher, der Kraftstoffeintrag mir das Öl also noch mehr verdünnt und ich damit eine potentielle Gefahr ausschließen möchte, obwohl in meiner Laboranalyse bereits erhöhter Kraftstoffgehalt vorhanden war. Einfach nur Peace of Mind. Es soll jeder das Öl fahren was er will aber mit fadenscheinigen Argumentationen kommt man nicht sonderlich weit.

    Die wilden Fantasien und Aussagen der Serviceberater überraschen mich immer wieder. Da wundere ich mich nicht, dass die Kunden den Aussagen der Techniker die es Ernst meinen nicht mehr glauben.


    Frage deinen SB doch mal wie der Einbruchversuch erkannt werden soll. Außer den beiden Schaltern fürs Verdeck und den Türschlössern / Heck- und je nach Ausrüstung auch Frontklappe haben deutsche MX5 keinerlei Sensorik verbaut die das bewerkstelligen könnte. Auch wildes Gedrücke auf den Knopf außen sollte höchstens zu einer temporären (minütigen) Abschaltung führen, was VWlern als Spielschutz bekannt sein könnte.


    Wie das Wasser in in den Innenraum gekommen sein kann:

    • Unsere Autos sind konstruktiv bedingt nicht die dichtesten, größere Mengen Wasser werden abgehalten durch Oberflächenspannung. Kleinmengen die z.B durch Kondensation entstehen haben aber durchaus die Möglichkeit im Innenraum zu verweilen, speziell bei den jetzigen Temperaturen wo ein verdampfen nicht möglich ist.
    • Es gibt/ gab ein Problem mit dem Ablauf oder es gibt eine Undichte Stelle.