Am Getriebe ist nur ein Rückwärtsgangschalter und ein Schalter für die Leerlaufstellung.
Das Signal der Kupplung kommt vom Fußhebelwerk, der gleiche Schalter für Kupplungshub wird auch verwendet um die Startersperre zu deaktivieren.
Am Getriebe ist nur ein Rückwärtsgangschalter und ein Schalter für die Leerlaufstellung.
Das Signal der Kupplung kommt vom Fußhebelwerk, der gleiche Schalter für Kupplungshub wird auch verwendet um die Startersperre zu deaktivieren.
Was heißt ziemlich zu? Entweder das Wasser fließt ab oder es steht. Wenns steht muss es zumindest mal über die Dichtung kommen dass Wasser eintritt.
Ansonsten kann man, wenn alle Verkleidungen aus dem Kofferraum raus sind mittels Gieskanne oder Wasserschlauch das Verdeck und Undichtigkeit prüfen.
Mea culpa ich hatte deinen Beitrag flasch gelesen. Muss sehr müde gewesen sein. Meine Frage ist damit hinfällig
Mit dem oben verlinkten Modul sollte es trotz lieferzeit funktionieren.
Wer sind im dem Fall "andere" und was ist "smarter"?
Ein fairer Preis, neu kostet eine etwa 17€, hätt ich jetzt nur Bedarf
Beim G184 sind es derzeit € 160,-
Und damit 6€ teurer als der G160
Kurze Frage:
Unser ND zeigt seit heute an, dass er zum (ersten) Service möchte. Dabei wird er doch erst im Mai ein Jahr alt und hat gerade mal 8.000 Kilometer auf der Uhr. Wird das Intervall irgendwie dynamisch berechnet? Wobei ich nicht wüsste, was wir gemacht haben sollen, dass er so viel früher zum Service möchte. Das ist zu 90% Alltagsauto meiner Frau. Und beim ersten ND war es auch nicht so.
Mazda Monteure haben die Anweisung bei neuen Fahrzeugen das Flexible Ölintervall einzuschalten. Fast ein Jahr und 8000km deuten gerade beim daily auf ein Kurzstreckenprofil hin. Hier wird die Ölqualität am Ende angelangt sein.
Was steht denn im MZD zu der Wartung was fällig ist?
Auch bei getrennter Kupplung werden Schleppmomente ins Getriebe übertragen. Der Unterschied ist nicht enorm aber durch die minimale Anhebung kann dem entgegengewirkt werden. Vermutlich ist da der Wirkungsgrad einfach ein mü besser.
60.000 und Langzeitfuhrpark passen irgendwie nicht zusammen. Es gibt schon ND mit doppelter Laufleistung.
Eine neuer Stoff könnte mit wesentlich weniger Arbeiten am Auto (und damit weniger Fehlerquellen) verbaut werden. Aber eben nicht bei Mazda.
wieso nicht?