Die korrekten Anzugsmomente gibts ohne Reparaturhandbuch von Mazda nicht. Selbstverständlich sollte das geprüft werden, während meiner Gesamten Ausbildung und auch bis heute hätte dazu allerdings keine Notwendigkeit bestanden.
Beiträge von Sebastian S.
-
-
Schon richtig, aber der ganze Rest fehlt
-
Je mehr Proben du über längere Zeit machst umso mehr kann man aussagen. In der Regel zieht man eine vor dem Ölwechsel und schickt die dann ein.
-
Ah Die Farbe sieht genial auf den Autos aus. Wenn das so in Serie geht könnte ich tatsächlich schwach werden.
-
Ist das das, wo die freundlichen Mitarbeiter „Stand der Technik“ zu sagen?
Klingt bescheuert, aber ja.
Dass es auch motorenspezifische Probleme gibt wo einfach nur billig gemurkst wurde steht außer Frage, aber selbst dann kann der Freundliche dir nicht weiterhelfen, als dir den selben oder minimal verbesserten Murks wieder einzubauen.Es gibt aber definitiv Probleme an Bauteilen, die einfach der Konzeption geschuldet sind, z.B die Verkokung von Einlassventilen bei Direktspritzern.
-
Jap, Fein säuberlichst wie ich es erwarten würde zu bekommen wenn es nur für das auto wäre
-
Mit was?
Lithium-Schmierpaste. Die ist vielseitig anwendbar, Temperatur und Feuchtigkeitsbeständig. Wir sind eine Zeit lang mal auf Geräuschsuche gewesen, da macht sich das ganz gut im Bereich Fahrwerk wo evtl. 2 Gummiteile in Kontakt treten und Knarzgeräusche erzeugen.
-
*Leichenfledderer*
Ich habs das jetzt auch schon eine ganze Zeit lang mindestens seit ich mir AA nachgerüstet hab. Bisher hats mich nicht sonderlich gestört aber mittlerweile gehts mir voll auf den Zeiger.
Hat denn jemand zwischenzeitlich eine Lösung? Sonst geh ich demnächst her und schhmiere alle Klipsverbindungen mit Lithium-Paste ein.
-
Hmmm meine letzte Info waren ~200 pro Düse, was immernoch viel ist.
-
For Codierungen braucht man die Vollversion die nur auf Windows funktioniert.