Ich kann mir nach der Diskussion zu Sinn und Unsinn des T-Roc Cabrio einfach nicht verkneifen: Das Golf Cabrio wurde eingestampft, ebenso der Beetle. Da werden sich einige Kunden etwas verarscht vorkommen.
Beiträge von Sebastian S.
-
-
Im Tank, an der Pumpe Montiert ist das Druckregelventil für die Niederdruckseite des Kraftstoffsystems. Wie Sven schon erwähnte wäre das eine mögliche Ursache für dein Problem.
-
was mir noch aufgefallen ist, 2019er G184, aber Mazda liefert mit 2017er Kartenmaterial aus.
Hats von 2017 bis 2019 kein einziges Kartenupdate gegeben, oder ist Mazda einfach unfähig aktuelle Autos auch mit aktuellen Karten auszuliefern?Unfähigkeit steht da nicht dahinter sondern ein immenser logistischer Aufwand. Du brauchst eine neue Teilenummer und musst die Karten die du schon hast werden damit Obsolet, weil die Versionsbezeichnung meines Wissens nach drauf steht. Dazu kommt noch die FIN-Bindung der Karte nach 300 gefahrenen Kilometern, welche das Updatetool erstmal benötigt um das Update fahren zu können.
-
So unverhofft passiert das nicht, wer auf sein Auto achtet wird merken, dass bei schwächer werdenden Batterie das grüne Schlüsselsymbol noch Abstellen des Motors blinkt. Bei Fahrzeugen mit Farbdisplay sogar mit Textausgabe
-
Einfach Parallel zum TMT der Türen. Für die Jungs mit Bose liegt der DSP im Verdeckkasten, da ist dann - nach Entfernen der Verkleidungen - auch alles Zugänglich.
-
Das Schwächste Glied an der Fensterhebermechanik sind Plastikhülsen, die Rolle in der das Seil "gesammelt" wird und der Motor drauf sitzt oder der Mitnehmer auf der die Scheibe sitzt. Vereiste Scheibe, Verklemmte Scheibe oder materialschwäche reichen aus um genau dazu zu führen was dir wiederfahren ist.
-
Wieso? Hast du den auch oder wieso ein Deja vu?
Sollte eine Referenz sein, ich hätte gedacht du beißt an
-
Ich seh gerade zum ersten Mal den Aufkleber auf deinem Frontspoiler. Irgendwie hab ich ein Deja vu
-
Oh ich denke entweder verstehe ich dich jetzt falsch oder du hast mich falsch verstanden, weil ich das nicht explizit dazu geschrieben habe.
Das ist selbstverständlich nicht in Ordnung das dem gutgläubigen Kunden unterzujubeln - bei uns ist das Bestandteil der Inspektion und in das Vorgabezeitfenster mit eingerechnet. Eine Normale VW-Inspektion mit Ölwechsel ist eine knappe Stunde und der Kunde zahlt selbstverständlich nichts zusätzlich und erst Recht keine 100€ was nicht weit von einer Stunde weg ist.
-
Der Fehlerspeicher wird doch immer ausgelesen. Damit Fehler, die sporadisch auftreten erkannt werden.
BTW: Egal, ob Auto oder Motorrad - bei mir wurden regelmäßig immer die Ablasschrauben erneuert.Wir müssen "zwangsweise" immer den Fehlerspeicher auslesen bei Konzernfahrzeugen. Wir könnten das umgehen, ist aber teilweise langsamer und Fehleranfälliger. Über sporadische Fehler, die keiner Beanstandung zugeordnet werden oder einmalig abgelegt wurden wird der Kunde aber nicht unterrichtet. Grund ist, das es wohl einige Betriebe geben mag, die nicht gerne etwas verschenken. Klar die Lampe wird mal so verkauft und ohne weitere Kosten (außer der Lampe) getauscht, sofern der Wechsel schnell erledigt ist. Gleiches gilt für kleine Dinge wie Öl nachfüllen, Schlüsselbatterie wechseln etc.
Wenns aber darum geht, einen Fehler zu diagnostizieren geht das einfach nicht mehr. Einige stellen sich die OBD wie einen Zaubertrick vor, man steckt was in ne Buchse und der Tester sagt einem dann schon was los ist. Leider nicht der Fall, der Tester sagt uns nur, dass an System A oder Bauteil X ein Fehler vorliegt (statisch) oder vorgelegen hat (sporadisch).
Statische Fehler sind leichter zu diagnostizieren, weil sie ständig da sind und damit auch gefunden werden wollen.
Sporadische Fehler hingegen treiben selsbt die routiniertesten Techniker in den Wahnsinn. Ein Kabelbruch mit Restkontakt ist dabei noch das einfachste, richtig fieß sind die Fehler, die keinen Eintrag hinterlassen, auch nach mehrstündiger Probefahrt nicht nachvollzogen werden können und dennoch nachweislich vorhanden sind.Jetzt kann man denken, das macht der freundliche alles für lau, aber würdet ihr für umsonst arbeiten gehen?
Regionsbezogene Stundensätze sind völlig normal und legitim, auch der Ölpreis ist "normal". Was natürlich nicht in Ordnung ist, sind doppelpositionen abzurechnen.
Auch der Schock, dass die Schlüsselbatterie 5€ statt der 80 cent kostet ist verständlich aber mal die Andere Seite der Münze betrachten. Jedes Teil - und sei es noch so klein - nimmt Lagerplatz ein und muss beschafft werden und der Händler muss auch noch 2 Jahre Garantie auf das Teil geben (Normaler Verschleiß ausgenommen). Das sind also nicht nur Kosten mit denen der ändler Geld einstreichen will sondern auch Kosten mit denen das alles abgefangen werden muss.Was mich in der Mazda-Organisation noch stört sind diese Kassenfüller (Scheibenklar, Kraftstoff-Additive, Bremsenreiniger) pauschal aufzuschreiben, auch wenn das nicht nötig oder gefragt ist. Bei uns ist das nicht nur nicht gewünscht sondern es wird sehr darauf beharrt es zu unterlassen - Solche Positionen bringen bei der Jährlichen Prüfung sofern nicht vom Kunden gewünscht Minuspunkte, die unter Umständen sehr teuer werden können.