Beide berichteten aus selbst durchgeführten Versuchen
Sorry, aber das hat für mich keinen Wert sondern klingt nach reinem Marketing. Der Sprit kommt nicht auf die Ventile drauf, wie soll da was gereinigt werden?
Beide berichteten aus selbst durchgeführten Versuchen
Sorry, aber das hat für mich keinen Wert sondern klingt nach reinem Marketing. Der Sprit kommt nicht auf die Ventile drauf, wie soll da was gereinigt werden?
Die Kurbelgehäußeentlüftung schmeißt ihren Dreck auch nicht vor die DK, solange also der Luftfilter da ist, sollte da gar nichts anbauen.
Ist irgendwo ne Teilenummer eingraviert?
Die Verkokung der Einlassventile ist bei Direkteinspritzern konzeptbedingt immer gegeben. Es gibt einiges, was man dagegen unternehmen kann, aber ganz abstellen lässt es sich nie.
Ein großer Teil der Ablagerungen stammt tatsächlich aus der Kurbelgehäuseentlüftung, dort werden die Öldämpfe nicht zu 100% abgefangen und es verbleibt Restöl in der Ansaugluft, das sich dann auf den Ventilen ablagert. Eine Möglichkeit das einzudämmen wäre eine Oil-Catch-Can. Dazu gibt es hier schon einige Themen.
Das AGR - wenn vorhanden - spielt natürlich auch eine Rolle. Die Abgase werden in der Regel vor jeglicher Filtrierung zurückgeleitet und entsprechend befinden sich Rußpartikel in der Luft. Zumindest beim G160 gibts kein AGR, daher fällt das weg.
Das Tanken von spezifischen Kraftstoffen und Beifügen von Additiven trägt nur zur Reinigung der Einspritzventile und des Brennraums bei, die Einlassventile werden hierbei nicht gereinigt. Im Konzern gibt es mittlerweile Motoren mit Hybrideinspritzung, also Direkt- und Saugrohreinspritzung um das Beste aus beiden Systemen rauszuholen. Ist allerdings kostenintesniv.
Zu Empfehlen sind regelmäßige chemische (z.B Bedi) oder mechanische Reinigungen der Einlassventile. Der Vorteil der Chemischen besteht darin, dass man das Saugrohr nicht abbauen muss, der Vorteil der mechanischen, dass sie gründlicher ist. Spätestens dann, wenn man Mikroruckler im Warmleerlauf feststellt ist eine mechanische Reinigung erforderlich, die Chemische schafft das dann nicht mehr. Der schöne Vorteil daraus: Der Motor bekommt wieder besser Luft, das Kraftstoff / Luft-Verhältnis stimmt und der Verbrauch kann sogar ein wenig sinken.
Wenn dir zu jedem neuen Satz Reifen zusätzlich nochmal 200€ nicht weh tun und dir Ruhe bringen, mach das. Sonst nach Bedarf. Im dümmsten Fall können die auch bei äußerster Vorsicht bei der Demontage des Reifens kaputt gehen.
Und dieses doofe Kabel rein bei angezogener Handbremse nervt mich einfach.
Was genau meinst du? Ich kann mein Telefon bei voller Fahrt ab und anstecken und das funktioniert wunderbar
Beim MZD fällt es mir jedoch sehr schwer, die Umsetzung ist einfach grottig
Des AA? Das User-Interface des AA ist von Google vorgegeben, da hat kein Hersteller Einfluss drauf.
Vieles hier ist aber wirklich nitpicking und jammern über Luxusprobleme.
Hast du noch deinen Ersten? Ich hab vor ein paar Wochen die Nachrüstung beim 6er meines Vaters gemacht und da ist die Verbindung immer sehr schnell hergestellt und das MZD reagiert auch entsprechend. Ich selbst hab in letzter Zeit häufiger Sound-Probleme, kann das aber auch meinen Magnet-Adapter schieben. Ab- und abstecken behebt das, ansonsten hab ich echt keine Probleme
Habe heute meinen von der 4. Jahresinspektion abgeholt.. bei uns.. nachdem ich sie gemacht hab, mit Eintrag und allem drum und dran.
Wenn ich später 40€ für Material und Öl zahle ists viel.
Samstag muss ich arbeiten