Beiträge von Sebastian S.

    Ein Abgreifen an der Innenraumbeleuchtung würde ich nicht empfehlen, da diese ihr Plussignal vom Bordnetzsteuergerät bekommt. Das ist zwar mit 15A abgesichert, aber wie viel Last tatsächlich auf der Leitung liegen darf ist nicht bekannt.


    Ich rate eher ein Abgreifen am Sicherungskasten. Der ist leicht zugänglich und die Verkleidungen im Innenraum sind auch leicht ab und angebaut. Außerdem sollte es dort auch gleich einen geschraubten Massepunkt geben, womit man sich dann keine Sorgen mehr um Leitungsquerschnitt machen muss.

    Also das Stuergerät für Kurvenlicht und automatische LWR (Sitzt im Innenraum hinter der großen Platte auf der Beifahrerseite) erwartet einen Wert zwischen 0,5V (am tiefsten) und 4,5V (am höchsten).
    Bei Leergewicht tatsächlich 2,5V. An dem Punkt muss ich meine Vermutung zum ignorieren der Werte darunter revidieren, bei Leergewicht geht man immerhin von einem definierten Zustand aus. Der ist meine ich auch bei 90% gefülltem Kraftstofftank was bei einem Sensor an der Hinterachse einen wesentlichen Einfluss auf das ganze hat.


    Wichtig wäre beim Initialisieren neben dem korrekten Luftdruck also auch, dass wirklich alles voll ist. Wenn man das mit einem 1/4 gefüllten Behälter macht nimmt man sich bei vollem Tank doch recht wesentlich Leuchtweite weg, weil die 3/4 Füllmenge kompensiert wird.


    Die Prüfmethode des Gebers ist Interessant. Man soll 3 konventionelle 1,5V Batterien in Serie legen um eine Referenzspannung von 4,5V zu haben, das + mit einem Kabel an einen Pin, Minus mit einem Kabel an den andern Pin legen und dann die Spannung in den verschiedenen Stellungen zwischen dem letzten Pin und der Batteriemasse messen. Man kann also auch davon ausgehen, dass das Poti eine Geberreferenzspannung von 5V erhält.

    Gehen wir mal von einem linearen Absenken aus also Absunkung in mm = Potisignal in %
    30mm wären dann 30%. Beim Anlernen der Nullage werden dann eben diese als Nulllage angelernt, alles darunter sollte vom Steuergerät ignoiert werden und alles darüber zur Regelung führen. Wenn keine gültige Nullage gefunden wird liegt das Signal sehr warscheinlich außerhalb des Sollbereichs, weil das Steuergerät in diesem Fall eine Spannung erwartet und diese im Rahmen des Serienfahrwerks liegen muss. Da es aber von offizieller Seite Tieferlegungsfedern gibt sollte das auch möglich sein.


    Ich schau mir das eben mal genauer an, wenn ich etwas dazu finde.

    Ab dem Punkt, bei dem man aus Leergewicht bis Vollbeladen über 100% Signal kommen würde muss die Koppelstange gekürzt sein.
    Jetzt wäre interessant zu wissen, wie stark sich das Serienfahrwerk tatsächlich senkt wenn man eine Vollbeladung mit 2 Insassen vornimmt.

    Da sind noch so andere Dinge am Laufen: Z.Bsp. nun schon drei erfolglose Versuche, das nicht funktionierende Scheibenrunterfahren bei Entriegelung des Daches hinzubekommen.

    Fahren deine Scheiben nicht runter?
    Du hast eion Sakura-Sondermodeel, richtig?
    Hast du schon einmal ein neues Verdeck bekommen?


    Ich helfe dir gerne dabei, das wieder in Gang zu bringen / abszustellen. Wenn du ein Multimeter hast ist das per Ferndiagnose möglich

    Moin,


    ich beobachte nun schon einige Zeit dass jedes mal wenn ich die Haube aufmache der Ausgleichsbehälter ausnahmslos feucht mit Bremsflüssigkeit ist. Es ist kein großer Verlust am Stand ist das fast nicht zu erkennen und außer dem Rand ist auch nirgends Flüssigkeit hingekommen. Der 2. Flüssigkeitswechsel steht anfang nächsten Jahres bei mir an.


    Modifikationen an der Bremsanlage: Stahlflexleitungen von Evolity komplett, Tarox F2000 Scheiben und Ferodo DS2500 Beläge vorn, hinten nur EBC BlackStuff Beläge.


    Hat hier jemand ähnliche Beobachtungen machen können?

    Das detektieren der Differenz scheint aber wesentlich schnller zu gehen, Eine 30km Fahrt nach dem Räderwechsel ohne Reset fürhte bei mir zur Meldung (wollte das einfach mal testen). Die 30km auf der BAB, also eher ruhigeres Geläuf.