Erst das Update dann das Modul, sonst kann das Update nicht mehr installiert werden.
Beiträge von Sebastian S.
-
-
Autsch, das ist ein teurer Briefbeschwerer. Ich hab in den Mazda-3 Foren was dazu gefunden (genau gleiche Ursache und Problem). Eine kleine Investition in Form von Hardware ist aber nötig dafür. Zu verlieren hast du jetzt nichts mehr, da das System komplett "gebrickt" ist.
Hast du dort einen Account /kommst mit englisch klar oder soll ich es dir grob übersetzen?
https://mazda3revolution.com/f…891-black-screen-mzd.html -
Was du da gefunden hast ist ein Troll. Das ist zwar ein Mazda Video allerdings von der Shinari-Studie die zum Mazda 6 gehört.
-
Hi sorry für die späte Antwort.
Man kanns den Händlern fast nicht verübeln, so umständlich das Bild zu finden und die Teilenummer rauszuholen..
Mit der Hilfe der jungen Dame aus dem benachbarten Autohaus konnten wir das Teil aber finden und die NUmmer durfte ich mir aufschreiben.Die Steckverbinder (mit kurzen Leitungsstücken) hören auf die Teilenummer "S1Y3-67-SH3". Die sind für die Kennzeichenleuchte sollten aber auch auf die Stecker der Seitenmarkierungsleuchte passen.
-
Eine elektrische Sichelzellenpumpe, als Inputsignal bekommt das Steuergerät für die Pumpe (rechts vorn neben dem Motor) ein direktes Signal von einem Drucksensor der am Bremskraftverstärker angebracht ist. Der 2.0l hat noch einen 2. Drucksensor nach daneben, der das Signal ans Motorsteuergerät abgibt und das wiederrum über CAN an das Steuergerät der Pumpe.
Die Pumpe selbt sitzt hinter der rechten vorderen Radhausschale. Leider gibt es keine Signalwerte zu verschiedenen Drücken, sonst könnte man versuchen über Signalmanipulation eine Pumpenaktivität zu provozieren.
-
Jap hat jeder und ist (leider) normal. Ich finde bis heute wenn man sich in einen Golf setzt und dort technisch alles i.O ist ist die Bremse einfach das geilste. Jederzeit sofort da ohne dass irgendwelche Bedingunen erfüllt sein müssen.
Der MX5 hat eine sperate Vakuumpumpe die unter bestimmten (mir unbekannten) Bediungungen anläuft um den Unterdruck im System zu gewährleisten. Ich weiß aber sicher, dass sie im Start-Stopp-Betrieb nicht anläuft, fällt der Unterdruck zu stark ab geht der Motor an.
-
Mal ausprobiert, es funktioniert schon in maßen. Aber ich fahre mittlerweile komplett ohne Lüftung bei den Temperaturen (außer dem offenen Verdeck und Seitenfenstern), ist sehr angenehm für mich.
-
Routenimport ins MZD wäre natürlich das Beste
-
Na hoffentlich müsst ohr für das Kältemittel nichts löhnen. Und die Händler sollten der Sache mal genau auf den Grund gehen, undichte Klimaanlagen zu befüllen kostet bei erwischt werden mal eben 10000€.
Das Kilo Kältemittel kostet um die 150€ und fast ein halbes geht in die Anlage..Ich nutze meine Anlage sehr selten, meistens eher wenn ich geschlossen fahre um das Beschlagen der Scheiben zu mindern - meistens regnet es dann auch etwas stärker, aber bei beiden Klimaservices, die ich bisher gemacht hatte gabs keine Probleme, komplett Dicht und genau die Menge abgesaugt und aufgefüllt, die auf dem Schild steht.: 50tkm, Wolfram kennt meine Fahrweise, daher behaupte ich mal frech, dass bei korrekter Montage keine mechanischen Lasten auf die Leitungen wirken.
-
Kann man, kostet auch entsprechend Geld. Sogar die Deutschen haben noch ein DIN-Schacht Steuergerät.