Beiträge von Sebastian S.

    Meine Bremsen hinten hatten folgendes Verschleißbild:
    Einseitiger Verschleiß innen beidseitig, die äußeren wären noch locker 10.000km gelaufen
    Bremsscheiben insofern mangelhaft, dass sie einen Konus in die Tragfläche gefräst bekommen haben.


    Also kompletter Ersatz auf eigene Kosten da schon 40.000km gelaufen.

    Der Lautsprecher in der Kopfstütze ist ein Nahfeldlautsprecher und Breitband auch noch. In erster Linie dient er für Naviansagen und Telefonate. Wenn man den Fader nach vorne stellt und keine Musik mehr aus der Kopfstütze kommt, so kommt aber Navi und Telefon immer noch aus der Kopfstütze.

    Deine Naviansagen kommen ganz sicher aus den Kopfstützenlautsprechern? Ich hatte das mal bei Mazda DE gemeldet, weil bei mir die Naviansagen aus den Türlautsprechern kommen, ob sich da was getan hat weiß ich nicht daher die Nachfrage.


    Bode oder kein Bose Serienmäßig? Welche MZD-Version ist bei dir denn aufgespielt?

    Ich höre auch ein sehr hochfrequentes Pfeifen, muss aber nochmal schauen. Vor ca. einem halben Jahr hab ich die Anlage komplett enteleert und mit frischem Kältemittel + Konstrastmittel im Öl neu befüllt. Sollte da etwas entweichen, werd ichs sehen. Meine Klima funktioniert allerdings einwandfrei.

    Selbst beim normalen Vermessen sollte man das in Betracht ziehen. Nicht nur, dass die Sollwerte einen sehr breitern Toleranzbereich haben, die Federn setzen sich nach einigen 1000km erstmal richtig und dadurch erfährt man schon eine Standhöhenänderung.


    Ich hab meinen nach ~30.000 nochmal vermessen, weil ich mich mit einem Schlagloch angefreundet hatte. Das war auf der rechts Seite, auf der linken hatte ich hinten nach und nach die Schrauben gelöst und tatsächlich hören können, wie eine Buchse "losgesprungen" ist.

    Hier mal ein ganz einfaches Lager wie es häufig in Querlenkern zu finden ist.


    querlenkerlager-191407181b.jpg


    Diese sind in den Lenkern eingepresst und durch die Zentrale Bohrung verschraubt, dadurch wird eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Lenker und Träger hergestellt, der zentrale Part bewegt sich nicht.
    Beim Ändern der Standhöhe verdreht sich also dein Lager in sich selbst, was schon zu einer erhöhten Vorspannung führt.


    Das Entspannen geschieht recht simpel. Nachdem die Standhöhe erstmal grob eingestellt ist, löst man jede Schraube die solch ein Gummimetalllager hat und mit dem Fahrwerk zusammenhängt.
    Dann zieht man die Schrauben wieder leicht an, korrgiert die Standhöhe, geht an die Eingangsvermessung und fängt mit der Feinjustage an, dazu gehören dann Standhöhe, Sturz und Spur der Hinterachse, Sturz/Spur/Nachlauf Vorderachse


    Wenn alles passt werden die Schrauben auf Drehmoment angezogen und fertig ists.


    Wieso nicht gleich ein neues verbaut wird um das Problem zu lösen weiß ich nicht. Testen wir halt mal...

    Das ist mittlerweile gängige Vorgehensweise zum Eingrenzen von Fehlerursachen, die nicht mittels Tester geprüft werden können. Quertausch von Bauteilen ist erstmal günstiger als ein Neuteil zu verbauen ohne zu wissen, ob ein Reparaturerfolg gegeben ist.