Mein Händler ließ mir die Wahl zwischen Hardwarelösung und Softwarelösung.
Meine Gedanken dazu:
Mit dem Tausch des Instrumentes ist das Problem handwerklich technisch gelöst und aus der Welt geschafft. Egal wie eine Softwarelösung aussieht.
Bei einer Softwarelösung bleibt der technische Defekt im Fahrzeug, wird nur mit Algoryhtmen umgangen. Das mag vielleicht funktionieren, was aber ist, wenn es nur den kleinsten Bug gibt?
Dazu kommt, das der Softwarepatch noch nicht existiert. Wann er genau kommt, kann zur Zeit niemand sagen. Sebst April2018 als derzeitige Aussage halte ich für sehr ambitioniert.
Mir ist es lieber, ich habe ein Fahrzeug mit intakter Hardware, als wie mit defekter Hardware und einem Pflaster namens Software.
Stört mich, dass der Tacho wieder auf 0 steht? Nein, überhaupt nicht. Ich weiß, dass 6800 km weniger angezeigt werden. und ob irgendwann 92000 oder 98000 km auf dem Tacho stehen, interessiert nicht wirklich.