Beiträge von Sebastian S.

    @Sebastian S.
    Aus dieser sehr umfangreicher und informativer Schulungsunterlage stammt das Wissen. Der einzige Unterschied ist der, dass die MX5 Batterie nur 50Ah hat.


    Desweiteren wurden diese Angaben durch meinen Mazda Kfz. Meister bestätigt.


    Er sagte unter anderem, man kann gerne diese Batterien mit handelsüblichen Ladegeräten laden. Aber sie wird damit nicht voll werden. Aber schaden tut es auch nicht.

    Dan tuts mir Leid, weder du noch der Meister haben die Unterlagen ordentlich durchgelesen oder verstanden.
    Wie Garching schon schrieb müsste dann das Bordnetz auch mit 17V geladen werden, wenn der Generator aktiv ist. Und selbst mit i-Eloop im Schubbetrieb wird man an der Batteie keine solche Spannung messen, da diese vorher noch über einen DC/DC-Wandler läuft der die Spannung wieder auf ein Niveau herunterfährt, dass das Bordnetz verträgt.


    Die 17V sollen nicht über den gesamten Ladezyklus angelegt werden, und das automatische Ladegerät macht das auch nicht, weil die Batterien sonst schneller kaputt sind als mit einem Ladegerät das 24h zum Laden bräuchte.


    Nicht mehr bei Mazda, aber dort gelernt und die erste Generation Start/stop sowie die Einführung der 2. Generation Start-Stop und das i-Eloop-System mitbekommen.

    Dass die etwas erhöhte Ladespannung gleich so einen Einfluss hat kann ich mir schwer vorstellen, aber auch nicht ausschließen. In der Regel werden Steuergeräte mit Spannungsstabilisatoren versehen, weil der Generator selber auch mit erhöhter Spannung Lädt und das Bordnetz für theoretische 12V ausgelegt ist.


    Wenn du einen BEM (Batterie Energie Manager) hast (automatisch mit Start/Stop) muss dieser ständig, auch bei ausgeschalteter Zündung einige Parameter der Batterie überwachen können. Darunter fallen unter anderem Lade/Entladestrom, Batterietemperatur und Spannung. Wird die Batterie geladen und die Masseklemme direkt an den Massepol angeschlossen umgeht man den BEM, da dieser ein Reihe geschalten ist. Daher kann er schon nicht mehr auswerten, dass die Batterie geladen wird und gibt am angeschlossenen Steuergerät die Informationen weiter.


    Diese Daten sind wichtig um den SOC (State of Charge) der Batterie auszuwerten und das wiederum geht auf den Datenbus für das Motorsteuergerät und das Infotainment (Bereitschaftsanzeige i-Stop).

    @ Sylvia Z., womit habt ihr die Batterie geladen?


    Mit einem normalen Ladegerät bekommst du nicht genügend Energie in die Batterie. Dafür sind spezielle Ladegeräte mit 17 Volt erforderlich.
    Ansonsten kann ich dir schon jetzt garantieren, dass dein MX5 in absehrbarer Zeit wieder nicht anspringt.

    Sorry, aber wo ist denn die Halbwahrheit wieder her?
    1. Jede Batterie, auch des selben Typs erfordern eine individuelle Ladezeit, abhängig vom spezifischen Gewicht der Säure der einzelnen Zellen.
    2. Die 17V die irgendwo als Gerücht rumkursieren sind als LadeENDspannung angegeben und drücken nur aus, dass das Ladegerät diese Spannung erreichen KANN, es darf dann aber einen bestimmten Ladestrom nicht überschreiten.
    3. Es reicht ein Ladegerät, dass für EFB-Batterien geeignete Ladekennlinien besitzt. Das Ladegerät von 19-Vordemkrieg fällt damit schon einmal flach. Ein Ladegerät für


    Hört bitte auf mit Halbwissen um euch zu schmeißen, damit macht ihr nichts einfacher.
    Für eine reine Erhaltungsladung reicht ein 70€ Ladegerät vollkommen aus. Fürs Laden von tiefentladenen Batterien auch, es dauert nur länger und man sollte die Batterie nicht lange Zeit aus den Augen lassen.