Alles anzeigenWird nun immer zuerst der Kondensator möglichst ganz geladen, bevor die Batterie nachgeladen wird?#
Der Generator schaltet auf eine Ladespannung von 25V um, wenn das Fahrzeug in den Schubbetrieb übergeht, unabhängig davon ob gebremst wird oder nicht. Um Schäden am Restlichen Bordnetz zu vermeiden gibt es hier einen DC-DC-Wandler der die 25V wieder auf eine verträgliche Bordnetzspannung umschaltet.
Während des Zugbetriebs wird der Kondensator gar nicht geladen. Bei Tiefentladung des Kondensators muss nach Motorstart erst einmal ein paar Minuten der Motor im Leerlauf betrieben werden um eine kleine Grundladung in das System zu speißen. Steht auch im Handbuch beschrieben samt Meldung.
Hängt es von bestimmten Randbedingungen ab, die protokolliert werden?
Ob die protokolliert werden weiß ich nicht, aber die für uns sichtbare Kapazität füllt sich schneller je höher die Drehzahl des Motors ist. Mit Sicherheit fließen auch andere Faktoren wie Temperatur usw. ein
Wird der Generator notfalls doch auch beim Beschleunigen oder Fahren mit konstanter Geschwindigkeit angekoppelt (und nicht nur im Schubbetrieb), wenn der Ladezustand der Batterie es erfordert?
Die Batterie wird geladen. Eigentlich auch Ständig. Das Ziel von iEloop ist das Rückgewinnen der Bewegungsenergie, die beim Bremsen bis zum Stillstand im Nichts verpufft. Um das Anfahren für den Motor zu erleichtern, wird der Generator kurzzeitig komplett abgeschalten bzw. auf ein Mindestmaß heruntergefahren.
Beiträge von Sebastian S.
-
-
Die EBC Greenstuff sinf mindestens genauso schlecht wenn nicht schlechter als die OEM-Beläge. Oder ich geh in Talfahrten einfach zu beherzt ran.
Während einer Alpentour ist @BIG mit seinen Ferrodo-Belägen vor mir gefahren und wir sind sehr ähnlich unterwegs gewesen. Ich hatte 100°C weniger Scheibentemperatur als er (Ich fahre Tarox F2000 er OEM) und dennoch die Ankündigung für den Ausstieg, kein gutes Gefühl. -
Sebastian: Mit welcher Spannung und ev. Kennlinie wird der Akku im MX5 geladen?
Ich nehme an, es sind nicht mehr als 14,4V?Die Kennlinie ist mir Unbekannt eine Ladeschlussspannung von 14,4V sollte aber bauartbedingt nicht dauerhaft überschritten werden. Allein wegen dieser Thematik hier würde ich schon gerne mal einen RF und einen Roadster unter gleichen Bedingungen messen und herausfinden, ob es Ruhestromtechnische Unterschiede gibt.
-
Ich habe auch nicht behauptet, dass sie ausschließlich im Innenraum verbaut werden.
-
Normal fließt das Wasser in Richtung Heck ab Zwischen und unter der Heckleuchte/Stoßfänger. So etwas konnte ich noch nicht beobachten, erklärt jetzt aber wenigstens mal die Hochstehende Dichtung für mich
-
Ich habe doch eben geschrieben, dass das keinen Nutzen hat. Es stimmt schon, dass AGM-Batterien nochmal Zyklenfester sind. Aber die Batterie geht eher kaputt als eine Normale, wenn du die verbaust.
AGM-Batterien sind Eigensicher, Zyklenfester und reagieren sehr empfindlich auf Wärme.Solche Batterien kommen zum Einsatz bei Fahrzeugen mit enorm viel Ausstattung mit höheren Ruheströmen und werden i.d.R im Innenraum (Unterm Fahrersitz, Kofferraum) verbaut.
Der Mehrpreis macht sich bei dir dann bemerkbar, wenn selbst nach regelmäßigem Fahren die Batterie übern Jordan geht. -
Man sollte immer Batterien des Selben Typs verbauen: Normal sollte Normal bleiben ebenso wie man eine AGM nicht gegen eine EFB austauschen sollte um Geld zu sparen. Die verschiedenen Technologien haben ihren Grund und ihre Daseinsberechtigung. Welchen Hersteller man wählt bleibt einem selber überlassen.
-
Die Batterie hat nichts und rein gar nichts mit dem i-Eloop zu tun. Die verbaute Batterie ist primär davon abhängig, ob ein Start-Stopp-System verbaut ist, wegen der vielen möglichen Wiederstarts des Motors muss eine bessere Batterie verbaut werden, die diese kurzen wiederholten Starterströme wegstecken kann. Der Teil der vom i-Eloop in die Batterie eingespeißt wird ist minimal. Der Einzige Grund, warum Mazda einen Kondensator verbaut und die rekuperierte Energier nicht direkt in die Batterie führt ist ganz einfach dass die Batterien mit solchen Ladestößen nichts anfangen können.
-
Durchaus berechtigter Einwand. Natürlich kann man das nicht vergleichen, dafür müsste man schon einige Tausende € investieren um ein realitätsnahes Erlebnis zu haben. Aber er verhält sich eben sehr genau so wie ich es erwartet habe und daher fühlt es sich sehr natürlich an zu fahren. Einfach mal ausprobieren, wenn die Möglichkeit dann da ist.
-