Beiträge von Sebastian S.

    Ich fahre aktuell die F2000 mit Greenstuff. Die Beläge sind nicht das was ich mir erhofft hatte, die Scheibe kommt aber wesentlich besser mit Wärmeabfuhr zurecht als die Serienscheibe und das bei gleichem Innenprofil. Nach einer recht sportlichen Abfahrt haben wir ( BIG und ich) mal unsere Temperaturen gemessen, er hatte 100°C mehr auf der Scheibe als ich und wir sind nahezu zeitgleich stehen geblieben. Dafür haben seine Beläge besser gehalten, meine haben nämlich wieder bissig gerochen.

    Hatte ich in der Schweiz auch vor kurzem, ich habs einfach angemacht. Wichtig sollte nur sein, dass du daran denkst sie auszuschalten bevor es zu heiß werden könnte. In Garantiefällen könnte sich Mazda aber eben dann auf die Betriebsanleitung berufen.

    Ganz klar definierte Geräusche:


    Ein ungewöhnliches Geräusch beim schalten vom 1. in den 2. Gang. Kann ein kratzen, singen, heulen, klappern, klopfen, klingeln sein. So definiert ist das nicht. Von der Schadensart her wohl eher ein Kratzen.
    Gänge 1 und 2 lassen sich gar nicht mehr schalten - ganz klar definierte BA und ganz klar nachvollziehbar
    Ein ungewöhnliches Geräusch in Stellung N und Leerlauf (Ampelphase, Motor läuft), wie oben mehrere Möglichkeiten, nichts definiertes, hier eher ein leichtes rattern/heulen oder singen


    Das ist alles, da steht nichts von Heulen beim Beschleunigen oder Rasseln beim Ausrollen lassen oder knacken bei Lastwechseln. Nicht verrückt machen, Mazda wäre selten dämlich zu sagen, die Produktion wurde geändert und machen das dann nicht. Denn wenn erst einmal das AT-getriebe verbaut ist hat man 2 Jahre Ersatzteil-Gewährleistung darauf.


    Im 6er-Forum hats nun einen außerhalb der Garantie mit dem bekannten Nockenwellenproblem beim Diesel erwischt, Mazda hat das zu 100% übernommen.

    Dass es ein schnapper ist habe ich ja nicht behauptet, ist nur schöner imo und funktioneller. im Grunde müsste man die Auswahl umdrehen und das Schott ausm RF in den Roadster pflanzen und das hohe für den RF anbieten, beim RF greift man ja nicht hinter um das Verdeck zu verrasten ;)

    Ich hab mich da natürlich nicht so eingelesen wie du, wenn die Bewertungen positiv sind und auch auf lange Sicht, dann wird das schon seinen Grund haben.


    Direkt in den CAN-BUS könnte man z.B über den Diagnosestecker selber. Dort laufen High-Speed CAN (Antrieb) und Mid-Speed CAN (Infotainment) an.
    Eine sehr schicke Lösung wäre hier, wenn man einen Stecker für die Diagnosebuchse bräuchte um das System zu starten. Im Endeffekt wäre das auch Umsetzbar, denn dort liegen auch Plus und Masse an, nur muss man ja die Daten auf dem Gerät speichern und das geht ohne Dauerspeicher oder Batterie eben nicht, wenn man das Gerät trennt.


    Auf jeden Fall ist an der Stelle alles zugänglich, nur die Position ist etwas offensichtlich, weil direkt daneben auch die Sicherungsbox ist. Eine Andere sehr schöne Lösung seitens Mazda wäre das Nutzen des MZD, was aber auch wieder die Möglichkeiten einschränkt für Fahrzeuge ohne. Dass man vor möglichem Start einen PIN ins Display eingeben muss oder ähnliches.


    Ich habe mir auch sehr viele Sorgen um Diebstahl gemacht gerade weil man es mit den Keyless-Funktionen sehr einfach hat und ich vieles gehört und gelesen habe. Aber hier außerhalb von jeglicher Grenznähe passiert nichts. Wie du schon sagst, wenn jemand das Auto will, bekommt er es. Und jedes System ist irgendiwe knackbar. Der Hintergrund ist ja einfach nur es schwerer zu machen.
    Je näher die an der Grenze in Ostblockländer lebst umso höher ist natürlich auch das Risiko. Diebstahl geschieht heute nicht mehr nach Lust und Laune sondern auf Bestellung.


    Zum Schlüssel: Festcodes sind ein Relikt der Vergangenheit, die gibts noch hier und da bei Garagentoröffnern, aber Schlüssel für Zugang- und Start bei KFZ besitzen i.d.R alle ein Wechselcodesystem, so dass ein Kopieren des Schlüssels an sich eigentlich gar nicht mehr möglich ist.

    Ich hab mal mit einem Gewährleistungsbeauftragten von Mazda auf der IAA gesprochen, als der Roadster vorgestellt wurde. Ich wollte mir in meinen CAN-Bus auch einen kleinen Schalter einbauen, den ich verstecken kann um Diebstahl aktiv zu verhindern.


    Seine Aussage war für mich nachvollziehbar und aus technischer Hinsicht hat er auch recht, man sollte eigentlich nicht selber etwas in den Datenbus mit einbauen, auch wenn man das Know-How hat, da schließt man lieber einen Killswitch in die el. Leitung der Kraftstoffpumpe, so kann man auch das Relais brücken und es funktioniert dennoch nicht.
    Ich hab das aber auch nicht gemacht, weil durch die Pumpe ein verhältnismäßig hoher Strom fließt und ich dort keine mögliche Fehlerquelle für eventuelle schmorung oder gar Brand haben wollte und beim Diebstahlversuch die HD-Pumpe leerläuft, da hätte ich auch keien Lust drauf.


    Viel effektiver wäre es z.B den Start-Stop Taster lahmzulegen. Wir haben eine schon wirksame WFS, du kannst dir das ganze Keyless auch deaktivieren lassen, dann kannst du nur noch per FFB ins Auto und musst zum Starten den Schlüssel an den taster halten.


    Von der dir gezeigten Lösung würde ich aus einigen Gründen abraten, vor allem selber würde ich an deiner Stelle gar nicht ran, schon allein weil du selbst sagst dass dein Geschick eher dürftig ist.
    Die ganzen kabel die noch angezapft werden müssten stellen dann jedes einzelne potentielle Fehlerquellen dar und wenn dir das Zusatzbauteil mal hops gehen sollte ist die Diagnose sehr schwer.
    Die Anlage ist wohl eher für Fahrzeuge ganz ohne WFS.

    Danke für den Link. Wie ich mir dachte ist das nur ein Grobfilter um das System wie Lüfterrad und Verdampfer vor großer Verschmutzung zu schützen. Bleibt also hier und da mal rausholen zum säubern und dann die Desinfektion des Verdampfers gegen unangenehme Gerüche.

    Die Klima geht garnicht mehr an, Anders als beim VW-Konzern haben wir immernoch Kompressoren mit Magnetkuppulung. Eine Einschaltbedingung für diesen ist ein ausreichend hoher Druck im Kältemittelkreislauf (HD-Seitig). Da der jetzt nicht mehr gegeben ist schaltet auch der Kompressor nicht ein und selbst wenn ist man immernoch Verbraucher und muss die technische Sparte nicht kennen. Außerhalb der Garantie ist das schon hilfreich :D


    Dann noch ein paar kleine Dinge: Das Kältemittel selber ist kein Schmierstoff und schmiert auch keine Teile im System, transportiert aber das mit eingefüllte Kältemittelöl mit und so entsteht dann die Schmierung an den Bauteilen.
    Der CX3 hat vielleicht auch Probleme mit der Klimaanlage, das lässt sich aber nicht pauschal übertragen. Bei uns liegt das an der Kältemittelleitung vom Kondensator zum Expansionsventil - zumindest die bekannte Stelle.


    Ich hab meine Anlage vor kurzem entleert und befüllt (ja, selbst. Ich bin Fachkundig und habe Zugang zum entsprechenden professionellen Werkzeug dafür). An den Befüllventilen war kein Indiz für Kontrastmittel, Mazda wäre damit auch der einzig mir bekannte Hersteller, der das bei der Werksfüllung dazugibt.
    Außerdem kann ich euch sagen, dass unsere Klimaanlagen von Werk aus vollständig befüllt sind - das macht heutzutage nicht jeder Hersteller gerade in Hinblick auf die Kosten des Kältemittels und der Öle ist hier eine finanzielle Schatzgrube entstanden. Zumindest habe ich genau die Menge an Kältemittel abgesaugt, die auf dem Typenschild stehen, gehe also auch davon aus, dass meine Anlage insgesamt Dicht ist.


    Und noch ein Hinweiß zum Abschluss: Wir haben kein vorgeschriebenes Wechselintervall für den Staubfilter, es gibt ihn aber wohl laut amerikanischem WHB. Ob wir diesen tatsächlich haben muss ich mal prüfen. Wenn dieser zu lang verbaut bleibt oder extremen Bedingungen ausgesetzt wird (z.B Feuchtigkeit durch stark beanspruchte Klimaanlage) kann dieser und der Verdampfer anfangen zu miefen. Eine järhliche oder zweijähliche Klimadesinfektion und Ersatz des Filters, wenn es diesen als Ersatzteil gibt ist empfehlenswert.