Beiträge von Sebastian S.

    Die Hell-Drunkel grenz ist so hart, gerade weil es LED / Xenon-Scheinwerfer sind. Das lässt sich auch nicht ändern und viele Händler vergessen diesen Fakt zu erwähnen. Die Grenze könnte nochmal härter werden, sollte Laser-Licht je zum Standard werden und nicht im Hochpreis-Premiumsegment bleiben.


    Das hat auch nichts mit mündig oder nicht zu tun, die Entscheidung wie die Leichter stehen ist seit Jahren vorgegeben. Wer nur den Wechsel von Halogen zu Xenon/LED macht bekommt die volle Breitseite ab. Ich teile aber deine Meinung, dass trotz höchster Einstellung immernoch zu wenig nach vorne scheint. Das liegt allerdings nicht an der Einstellung, sondern am fehlenden fließenden Übergang.
    Ich hab meine Scheinwerfer mit unserm Gerät in der Werkstatt geprüft, um das Ding würde sich so mancher Hersteller reißen, kost nur ein schweinegeld. Höher ist nicht drin ohne eine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer darzustellen.

    nach eigenem Ermessen durchzuführen?

    Natürlich "kann" man da selber hand anlegen. "Nach eigenem Ermessen" aber bestimmt nicht, Xenon-Leuchten sind schon Nervig wie sau, wenn die falsch eingestellt sind, LEDs sind noch schlimmer und es hat seinen Sinn, dass sie so gestellt sind wie sie es sind. Wenn die maximalhöh erreicht ist, ist eben Schluss. Auch beim TÜV dann.
    Für die Grundeinstellung benötigt man aber tatsächlich einen Tester

    Also ich habs mir jetzt selbst mal angesehen. Ein sehr freundlicher Händler aus der Nachbarschaft hat mir den Leitfaden zum Einbau des PPF ausgedruckt und mitgegeben. Ich hab alles genau nach Leitfaden gemacht und alles Doppelt gecheckt, da ich sehr selbstkritisch bin, was die Instandhaltung von Fahrzeugen betrifft. Es geht nicht weg, das Geräusch bleibt bestehen. Hat das von euch vielleicht schon jemand komplett abgestellt bekommen (selbst oder durch Werkstatt?)

    Das schließt das Selbe Verhalten nicht aus, auch Automatikgetriebe können Geräusche machen. Die Grammstrategie erfordert, dass überall Gewicht gespart wird, im Getriebe heißt das weniger Gewicht und dafür mehr Geräusche. Genauer ist die Verzahnung nicht schräg sondern mehr Gerade ausgelegt. Damit kann man höhere Stabilität mit weniger Gewicht zugunsten des Geräuschkomforts erreichen.