Beiträge von Sebastian S.

    Den Impuls zum Scheiben herunterfahren beim Öffnen des Verdecks kommt vom Schalter in der Verriegelung.
    Den Impuls zum Scheiben herunterfahren beim Schließen kommt auch von einem Schalter, allerdings handelt es sich nicht um einen Hall-Geber sondern um einen Mikroschalter, der in der linken Seite des Verdecks sitzt.


    Ist auch eine nette Information für mich, vielleicht lässt sich so irgendwie auch das automatische Hochfahren der Scheiben realisieren. Muss ich mir mal genauer ansehen.

    Ich hab am Dienstag die Stahflex eingebaut und die Flüssigkeit gegen die Typ 200 ausgetauscht. Am Mittwoch nochmal nach der Dichtigkeit geschaut und Freitag / Samstag das ganze System mal auf die Probe gestellt. Bei mir stehen zur Zeit noch 2 Faktoren im Raum, die meine Erfahrung verfälschen könnten.


    Nr1: Ich habe auf der linken Scheibe innen leichte Riefen im mittleren Bereich
    Nr2: Meine Bremse ist nun schon mehrere male wegen Übertemperatur abgeschmiert


    Letzteres äußert sich denke ich so, dass der Belag nur noch in einem bestimmten Temperaturfesnter funktioniert. Ist er drüber funktioniert nichts, ist er drunter ist das Pedal schwammig. Luft im System kann ich nahezu ausschließen, da ich das System nicht leerlaufen lassen habe und ca. 4 Liter Flüssigkeit beim Entlüten nach dem Wechsel der Leitungen umgewälzt habe.


    Die Leitungen machen einen guten Eindruck, die Fittinge haben gepasst, nur Perfekt ist das leider nicht.

    • Die Besfestigung der Vorderachse ist suboptimal, insofern dass ich befürchte, dass die Leitung am Träger schleifen könnte (mit Gummiummantelung)
    • Außerdem ist bei mir die Befestigung an der Fahrzeugseitgen Bremleitung nicht ohne Modifikationen möglich gewesen. Ich musste an dem Trägerblech das Loch vergrößern um die Fahrzeugseitige Schraube wieder anbringen zu können.
    • Der Originalschlauch der Vorderachse hat zwischendrin einen Stahlteil, der am oberen Querlenker angeschraubt wird, hier wird ein Halter genutzt durch den der Schlauch geführt wird.
    • Die Leitung wirkt meiner Meinung nach zu lang und die Befestigung der Fittinge Bremssattelseitig ist merkwürdig, weil der Fitting abgewinkelt ist. Das führt zu einem ungewöhnlich kleinen Biegeradius der Leitung.

    Die Hinterachse ist sehr gut, Plug and Play und Ruhe ist.

    Jap ist egal wo du den aufziehst, wichtig ist nur, dass die Außenseite auch außen ist, das ist aber Sache der Reifenmontage. Die Reifen haben i.d.R ein asymmetrisches Profil, wie du schon richtig erkannt hast.
    Der große Vorteil der sich daraus ergibt ist, dass man die Diagonal tauschen kann und so einen sehr gleichmäßigen Verschleiß zustande bekommt.

    Bauteile, die nicht Serienmäßig verbaut und bewegt sind.


    Für jeden Sch** braucht man ein festigkeitsgutachten oder eine andere Art von Nachweiß, ansonsten gehört das für TÜV und Co. nicht in den öffentlichen Straßenverkehr.

    Hab die Stahlflex auch geordert. Bin aber noch am Hadern, welche Flüssigkeit und welche Beläge ich ausprobiere. Laut Rev9 passen die Autoexe-Beläge vom G131 auch beim G160, aber letztere haben doch größere Scheiben und mehr Reibfläche oder nicht?


    Das mit dem Schlauch ist interessant, wird aber wohl Probleme mit der Rennleitung und dem TÜV geben oder nicht?

    @Highfidele Antje,


    dann müßte er jedoch bereits seit der Übergabe vor ca. einem Jahr ´nageln´.
    Aus welchem Grund sollte der Kettenspanner bei Kaltstart erst jetzt nicht mehr genug Öl bekommen :?:

    Das ist sehr leicht zu beantworten. Eine qualitativ minderwertige Steuerkette längt sich mit der Zeit, der Kettenspanner kann diese Längung bis zu einem gewissen Maß ausgleichen, kommt aber auch irgendwann an seine mechanische Grenze. Die Kette hat dann keine ausreichende Spannung mehr und fängt an zu schwingen, was als Rasseln wahrzunehmen ist oder sogar zu springen, was sich symptomatisch in schlechter Leistung oder ruckeln im Leerlauf/beim Beschleunigen äußert. Wenn die Motorsteuerung gut ist, geht vor dem schlimmsten Fall die gelbe Motorkontrollleuchte an. Mit diesem Problem der Kettenlängung schlagen sich sehr viele Hersteller rum, auch Mazda war da nicht von verschont. Der 2.2l MZR-CD der im 6er GH verbaut war hat das sehr oft gehabt. Mittlerweile hört man dahingehend aber nichts mehr bei Mazda, zumindest hab ich seither nichts mehr gelesen und Mazda verbaut nun überall Kettenantriebe.



    Ganz eindeutig kommt das Geräusch aus dem Bereich am hinteren Motorraumende Fahrerseite und auch heute besonders deutlich auf Höhe der A-Säule hörbar. Im Innenraum höre ich es bei geschlossener Tür nicht.
    Bei leichter Erhöhung der Leerlaufdrehzahl wird das Geräusch ebenfalls schneller, ab ca. 1500 Umdrehung oder mehr verschwindet es. Wenn der Motor warm ist, ist es nur mit etwas Phantasie hörbar. Kupplung treten oder nicht ohne Effekt.


    Vermutung ist jetzt vom Azubi: Massenschwungrad

    Wie @MX505 schon schrieb ist eine Ferndiagnose mit einer Audio-Datei sehr schwierig. Diagnosen werden mittlerweile sowieso immer schwieriger, wenn man nicht die passende Ausrüstung hat. Man kann aber Erfahrungswerte nutzen um den Punkt einzugrenzen. Wir haben ein einfaches Schwungrad, also solange das nicht in seine Bestandteile zerfällt oder irgeneine Schraube los ist würde ich das ganz frech ausschließen.
    Probier mal folgendes: Wenn du das Geräusch wahrnimmst tritt die Kupplung und hör dann mit getretener Kupplung nochmal hin. Ist das Geräusch weg, kann man sich auf Kupplung/Getriebe stürzen. Bleibt es da geht es doch eher in Richtung Motor.


    @MX505 Beim MX5 sind beide Nockenwellen verstellbar, die eine wird nur vorn geregelt, die andere hinten.