Ich hab bei mazda mal angefragt, die sagen auch, dass die Ansagen des Navis ausnahmslos aus den Türlautsprechern kommen und die Ausgabe zur Zeit nicht über die Kopfstützen umgesetzt werden. Ob sich das ändert konnten sie mir nicht sagen, haben das Feedback aber mal aufgenommen.
Beiträge von Sebastian S.
-
-
Ich hab meinen mal bei uns vors Einstellgerät gestellt. Das ist neu, gerade kalibriert worden und mit einem analogen Einstellgerät nicht mehr zu vergleichen. Was bei diesem nämlich "gut" wäre ist bei unserem neuen "total daneben"
Mein fmH hat ohne ein Anliegen meinerseits die Höhe auf das absolute maximum geschoben, das Licht leuchtet sehr deutlich sehr weit, ich hab bisher keine Rückmeldungen aus dem Gegenverkehr bekommen und auch bei der Wochenendtour gab es niemanden, der sich daran gestört hat. -
Anstelle von schnellerer Reaktion sollte man ggf. nervöserer verwenden, konnte Verwirrung stiften
-
Nö, das wäre aber eine Erklärung gewesen warum es jetzt nicht funktioniert.
Eine andere wäre, dass dein Ladegerät nichts für die Batterie getaugt hat, was ich am ehesten vermute oder der Batteriewächter in der Tat sucheinandergekommen ist. Man soll eigentlich kein Ladegerät direkt an den Massepol klemmen, weil dann genau das passieren kann. im VW-Konzern haben die so nette Abdeckkappen und einen Lade/Starthilfepol der genau das schildert, den gibts bei Mazda aber wohl nicht.
Dein Händler soll dir den Batterieladezustand auslesen und wenn der Wert passt dein i-Stop neu initialisieren.
-
War die Batterie dazu ausgebaut oder abgeklemmt?
-
Wie lange stand er und wurde ein Erhaltungsladegerät angehangen? Wenn nein, wird der Batterieladezustand seinen Grenzwert unterschitten haben und die Batterie muss geladen werden.
-
Am Besten eine Schlagnuss, die haben meistens eine Kunststoffummantelung, damit die Felge nicht beschädigt wird. Wenn dazu teuer ist nimm ein stinknormales Radkreuz. Für die Orignalfelgen brauchst du 21mm SW für Zubehör ist es meistens 19mm
-
Es gibt reversible Gurtstraffer, die finden aber in anderspreisigen Fahrzeugen Einzug. Die werden mit einem E-Motor angezogen. Der Mixxer hat das aber definitiv nicht und es greift tatsächlich nur die mechanische Sperre ein, die recht früh auslöst und recht schwer wieder loslässt. Alles Gewöhnungssache
-
Die Frage die im Raum steht ist aber, ob die Scheiben und Beläge Temperaturfester sind. Geschlitzte / Gelochte Scheiben bringen keinen nennenswerten Kühlungseffekt. Die Serienbeläge geben recht spät nach, man muss die Bremse extrem rannehmen und sie kündigt sich auch frühzeitig an, aber ich habe bei Mazda und meinem Händler nachgefragt, keiner konnte mir Auskunft über die Temperaturfestigkeit der Beläge geben. Man hat also leider weder Vergleichswert noch sicheren Ausgangspunkt.
Viel effektiver wäre eine passive Kühlung der Bremse, indem man einen Luftkanal auf den Sattel richtet, wird beim CUP-Modell sogar so gehandhabt und die fahren Brembo-Anlage mit mehr Tragfläche der Beläge bei gleicher Scheibe.
Für 600€ kann man sich das bestimmt realisieren, nur wer bietet so etwas an. -
Wenn die Werkstatt nicht noch ganz alte Tester hatte kann es u.U wirklich nicht möglich gewesen sein, die derzeitige Software schränkt die Arbeiter enorm in den Funktionen zur Personalisierung ein. Nur das was vom Hersteller vorgesehen wird wird auch freigegeben.