Schöne Klausel:
Zitat
Angebote gültig für Privatkunden bei Kaufvertragsabschluss bis auf Wiederruf.
Schöne Klausel:
Zitat
Angebote gültig für Privatkunden bei Kaufvertragsabschluss bis auf Wiederruf.
Das liegt daran, dass du den Unterdruckspeicher in Anspruch nimmst und der Motor dagegen arbeiten muss um den Unterdruck aufrecht erhalten zu können. Ich bin letztens einen alten T2 gefahren, der konnte das nicht und man konnte zuhören und spüren, wie der Unterdruck beim Bremsen aus dem System rausging und das Bremspedal plötzlich bockelhart war.
Der "Zipfel" der an der Scheibe hängt
Nein, das stimmt schon. Der Regensensor ist ein Infrarotsensor, der die Lichtbrechung empfindlicher erkennen kann als die Kamera dazu in der Lage wäre. Die Kamera übernimmt tatsächlich nur LDWS und Fernlichtassistent. Unterfunktionen für Passantenschutz oder ähnliches hängen evtl. auch noch dran.
Das natürlich auch, ich hatte mich aber auf die Einzelspurwerte und den daraus resultierenden Fahrachswinkel bezogen.
Gleich nochmal hin und die Hinterachse korrekt einstellen lassen, da wirds einem ja schlecht von. Wie man da als Techniker durchgehen lassen kann ist mir unklar.
Nachdem ich den preis allein fürs Schott gehört hab ist das Thema erstmal ad acta gelegt worden.
420 für die Scheibe
30 für eine Kunststoffbügelverkleidung vorn
60 für eine lackierte Bügelverkleigung hinten
Vielleicht sieht das in einem Jahr wieder anders aus.
Die Prime-Line hat das nicht, da gibts nur ein Radioaufsatz an der Position.
Auch wenn ich die Schaltpläne von Mazda hinsichltlich ihrer Details sehr schätze ist dasn manchmal recht schwer zu verstehen. Die Hall Effect Switches sind einfache Hallgeber zur Rückmeldung der Fensterheberpositionierung redundant angelegt, damit auch einer ausfallen kann. Den Grund dafür findest du z.B beim Öffnen des Verdecks. Die Scheiben fahren nicht weiter runter, wenn du das Verdeck offen hast dun die Scheiben in dieser halbhohen Position belässt und das Verdeck wieder geschlossen wird.
Ich hab einfach nur so gefragt, ist aber auch hinfällig, weil:
Mist mit der Methode mit der ich das vor hatte wird das halbe Auto bestromt. Leider nicht mir einfacher Sicherungsbrückerei realisierbar.
Dann eben auf kompliziertem Weg..
Türpappe ab und das Braune und Blaue Kabel der Steckverbindung Fensterheberschalter Kurzschließen. Alternativ isolierte Brücke in den Stecker von hinten einschieben, sollte aber Vibrationen standhalten können, damit die nicht rausfällt.
Der Schalter ist zwar immernoch über die Serienmäßige 15A-Sicherung abgesichert, Der Motor läuft allerdings auf einer 30A-Sicherung. Auch weiß ich nicht, wie sich das ganze beim Abschalten der Zündung verhält, da der POWER-CUT SWITCH nirgends beschrieben wird.
Für Schäden am Schalter selber kann ich also keine Haftung übernehmen.