Ihr müsst mal - wenn Kopfstützenlautsprecher verbaut sind - eine Woche ein anderes Auto fahren. Mir fehlen die Dinger mittlerweile schon direkt ab der ersten Sekunde. Die Einbaulage macht vielleicht nicht viel Sinn und die Funktion lässt sich auch in Frage stellen. Aber wenn man für sich die richtige Einstellung zu SEINER Musik findet machen die ganz schön viel aus.
Beiträge von Sebastian S.
-
-
Da reicht schon ein Baumblatt zwischen Raddrehzahlsensor und Geberrad, hat uns mal in den Wahnsinn getrieben, da ständig die Reifendrucklampe anging und wir das nicht wegbekommen haben. Dass ESP und ABS dann aussteigen ist wie schon erwähnt normal. Muss also nicht zwangsweise Dreck auf dem Sensor sein
-
Geiles Ding, wär ich nicht drauf gekommen.
Mich interessiert jetzt aber umso mehr was der kleine Bengel hier so für eine Aufgabe hat
10.jpgSpannungsversorgung für die original Rückfahrkamera?
-
Geile Bilder, super Tour! Wolli vielen Dank fürs durchplanen und durchlotsen, eine Mammutaufgabe wie ich immernoch finde. Die Tour hat uns super Spaß gemacht und den Rückweg haben wir auch noch genossen. Schön am Rhein entlang, in Koblenz noch zum Italiener und als dann nix mehr zu sehen war und wir der sehr langweiligen B35 näher kamen haben wir uns auf die BAB gesetzt und sind da Mit Tempomat weitergerollt. Heute war dann Radtour (nur 74km) angesagt und wir sind total erledigt nach diesem Wochenende!
Danke an alle Teilnehmer, war super ein paar bekannte und neue Gesichter kennenzulernen! Ein Mehrwert den man nicht mal eben mit jedem dahergerollten Auto bekommt!
-
So jetzt ab in die Heia und morgen früh um 5 raus.
Guten Anfahrt euch morgen, Ralf euch ganz viel Spaß dieses Wochenende! Ich werd wohl kaum schlafen können
-
In Schritt 2 entrigelt man nur den oberen Haken vom Fahrzeug, in Schritt 5 ist man dann im Bereich der Betriebsanleitung, da ist das Entriegeln ziemlich schwer, was auch der Grund für die Anleitung ist. Das Entriegeln geht dann auch an dieser Stelle, zusehen wo man drauf drückt ist aber wesentlich einfacher.
-
Ich hab den Schlauch an die Haube entfernt und nutze den Mittlerweile als reichweitenverlängernden Kraftstoffbehälter.
Späßle, mit ganz normaler Scheibenreinigungsflüssigkeit, für den hartnäckigen Dreck hab ich Zewa und Scheibenreiniger von Meguiars im Kofferraum
-
Katsuki steht schon gewaschen mit gefüllter SWA, korrigiertem Reifendruck und kontrolierten Flüssigkeitsständen bereit. Er weiß wohl das was ansteht, denn er ist schon genauso hibbelig wie ich
-
Das ist durchaus die Klimaanlage, ein paar Geräusche sind da auch nicht ungewöhnlich. Allerdings gibt es da wohl eine TI, die eine undichte Stelle am Expansionsventil beschreibt, das zufälligerweise auch rechts eingebaut ist. Da sollte der Meister also mal nach schauen ob die Anlage dort nicht undicht ist und ggf. die TI abarbeiten.
-
Hallo, wie angekündigt werde ich nun versuchen zu erklären, wie man die Wasserablauffilter ohne Fingerbruch ausbauen kann. Ums Verrenken kommt man dabei leider nicht ganz rum, da die Einbauposition etwas unglücklich gewählt worden ist.
Nun es ist im Grunde recht simpel. Entgegen der Betriebsanleitung wird das Verdeck nämlich dabei geöffnet, aber ich zeige euch das Anhand von Bildern. Ich hab das heute das 2. Mal auf die Art gemacht und hatte beide Filter Innerhalb von 2 Minuten aus- und Eingebaut. Ein Klick auf die Spoilertexte und das Bild erscheint, ein Klick aufs Bild und es wird groß dargestellt.
An Dieser Stelle wo der rote Pfeil hinzeigt hängt normalerweise noch eine kleine Lasche, mit der man den Filter wohl ausbauen kann, keine Chance, das Teil ist mir sofort abgebrochen. Das ist aber nicht weiter schlimm, denn es ist sowieso nur im Weg. Auf genau diese Stelle drückt man und entriegelt den Filter in richtung des Schwarzen Pfeils. Das geht erstmal nur ein paar mm, aber das reicht für unser vorhaben. Wer die Kraft oder nötige Fingergröße dazu nicht hat, kann sich hier ganz gut mit einem Werkzeug helfen. Ich empfehle einen Durchschlag mit mindestens 10mm durchmesser oder einen vergleichbaren flachen großflächigen Gegenstand. Am Besten auch gleich beide Seiten entriegeln.
Dieser Schritt ist nicht zwingend nötig, macht es aber etwas einfacher. Ich selber schaffe es ohne den Sitz vorzustellen.
Das ist leider keine Übertreibung, da seid ihr echt Blind wie Maulwürfe. Um es einfacher zu machen, der Filter sitzt ziemlich genau hinter den Überrollbügeln an der Seitenwand. Das Bild ist entsprechend gemacht worden. Um den Filter herum spürt man außerdem noch Moosgummi, das macht das finden einfacher.
Ablauffilter_geschlossen.jpgAblauffilter_offen.jpg
Um es leichter dazustellen habe ich die Bilder im ausgebauter Zustand gemacht. Auf dem 2. Bild sieht man unter anderem die Lasche, die mir abgebrochen ist (schwarzes Viereck) sowie die Verrastungen oben und an den Seiten (rote Kreise).
Um den Filter herausnehmen zu können muss der aufgeklappt werden, dazu müssen die Rastnasen an den Seiten raus. Das kann man mit leichtem Zug am oberen Teil sehr leicht bewerkstelligen. Einmal aufgeklappt muss man nur ein wenig wackeln und kann den Filter dann herausnehmen.
Ist der Filter gereinigt ist das ganze eigentlich nur ein umgedrehtes Prozedere. Beim Einsetzen ist wichtig, dass der Filter nach wie vor offen ist. Dann sucht man die Stelle, an der der Filter hinkommt und legt ihn mal lose ein. Ein Blick durch die Heckscheibe verrät ob die Position stimmt. Dann klappt man den Filter zusammen, so dass er beim nächsten Schritt nicht beschädigt wird
Liegt der Filter zusammengeklappt in seiner Position wird das Verdeck wieder komplett geöffnet und verriegelt.
Filter_verriegeln.jpgNun kann man mit den Händen den Filter wieder komplett zusammenklipsen, sich gar nichts tut ist er schon beim voherigen Schritt zusammengeklipst worden.
Wenn ich mal eine 2. Person bei mir hab werd ich das auch mal auf Video aufnehmen und hochladen, damit es wirklich leichter zu verstehen ist. Wenn Fragen offen sind stellt sie mir, ich werde ergänzen was nötig ist.