Für die Gummis empfehle ich Silikonöl.
Beiträge von Michael XXXX
-
-
Ich habe sämtliche Verkleidungen des Unterbodens inclusive der Innenkoflügel raus gebaut, Kofferraumverkleidung, Türverkleidungen, und dann sämtliche Stöpsel auf dahinter liegende Hohlräume untersucht. In manche Hohlräume kommt man von mehreren Stellen, in manche nur von einer, dann gibt es noch Hilfsrahmen und Träger, die hohl sind. Am Abend wusste ich wo und wie ich sprühen muß, Tag zwei ging zur Hälfte für's einsprühen drauf, 24 Stunden ablüften, und einen Nachmittag zusammensetzen. Drei Flaschen Bier habe ich auch noch getrunken.
Den nächsten mache ich in zwei Tagen, jetzt wo ich weiß, wie es geht und was ich nicht abschrauben muß. -
Klingt realistisch. Ich hab's selbst gemacht und auch drei Tage damit verbracht, davon je einen Tag mit zerlegen und zusammenschrauben. Sind drei Liter Fluid Film und eine Büchse Unterbodenwachs drin versenkt worden.
-
Alles klar, muß ich doch selber messen und forschen. Mein Revier sind die kleinen, hochverdichteten nicht, eher die von Hand geregelten 9 Liter Monster, da könnte ich auch zum Sprit was sagen.
Den OBD Thread werde ich mal suchen gehen... -
Der Deal klingt verlockend, da hab ich mal etwas gerechnet und habe heraus bekommen, daß in meinem Fall, mit etwa 22.000 km p.a. es keinen Unterschied finanziell macht, ob ich 98 Oktan normal tanke, oder das V Zeug mit dem smart deal. Die Brühe müsste von der objektiven Qualität also wesentlich besser sein als Super plus, daß es sich lohnt.
Garchinger, Du hattest doch von OBD Auswertungen geredet, kannst Du das bitte etwas ausführen? Dann muß ich mir nicht die Mühe machen das ganze zu messen und auszuwerten und erst einen scanner besorgen, etc. -
Na ja, sachdienlich? Die ersten beiden kenne ich von / auf der S Klasse, dort waren beide absolut einwandfrei, deswegen werden sie auch auf dem MX als 195er draufgezogen. Welchen der beiden weiss ich noch nicht, das hängt davon ab, was der Reifenonkel rein bekommt.
-
Besten Dank, das werde ich mal im Auge behalten. Im Käfer fahre ich mit roten Konis schon seit 25 Jahren ganz begeistert rum, hatte aber die gelben immer als die knüppelharte Variante für den Rundkurs auf dem Schirm.
Was ich erreichen will, ist recht schwer in Worte zu fassen, im Vergleich zum Käfer, der in mühevoller Kleinarbeit optimiert wurde und (für seine Verhältnisse) richtig gut auf der Straße liegt, fehlt mir etwas die Präzision und Reproduzierbarkeit. Der Wagen könnte etwas verbindlicher fahren. Ich muß bei höheren Geschwindigkeiten auf schlechten Straßen mehr korrigieren, und je nach Belag kurvt der Wagen erst etwas träge ein, um dann aber bei kleinster Lenkkorrektur in die Kurve plötzlich derart hineinzuziehen, daß ich ihn mit gegenlenken auffangen muß. Nicht doll, versteht mich nicht falsch, da sind andere Fahrzeuge wesentlich schlimmer, es stört aber irgendwie die Harmonie. Die Hinterachse scheint auch ein wenig "aktiver" zu sein.
Im Lastenheft stehen auf jeden Fall der Wechsel der Dämpfer und danach eine saubere Einstellung des Fahrwerks.
Erfolgsmeldung folgt. -
Alles klar, danke. Der normale B6 wird also nicht gehen?
-
Der Bericht macht ja Mut, das Experiment zu wiederholen, mein EL könnte für meinen Geschmack etwas mehr Präzision gebrauchen. Welche Bilstein Dämpfer sind denn bei dem SL Fahrwerk verbaut? Irgendwie konnte ich diese Angabe nirgendwo finden.
-
Die ersten Softlacke eines bekannten schwäbischen Autobauers wurden von einigen "Pflegestoffen" diverser Handcremes angelöst und aufgeschwemmt so daß die damit lackierten Teile klebrig und unbenutzbar wurden. Sehr zur Freude des verwöhnten Klientels. Von daher halte ich Warnungen vor Handcremes und Consorten durchaus für angebracht.