Beiträge von Michael XXXX

    @MX505, @Harkpabst: Es war mir beim Absenden klar, daß irgendjemand das Wort Ladedruck mit "Turbo" gleichsetzt, da war's aber zu spät. Da E Gas oder wie dieses neumodische Zeug heißt ja eine Leistungsanforderung an das Motorsteuergerät sendet, wird letzteres die Drosselklappe entsprechend steuern und durch die Bewegung der Drosselklappe wird sich der Druck (vulgo Unterdruck) im Ansaugsystem ändern. Von diesem Druck, englisch "manifold air pressure" habe ich geredet. Daß der MX keinen Turbo hat, weiß ich selber, ihr Lumpen!
    "Lump" bitte so verstehen, als währe dieses Wort bei einem Bier und dem Ellenbogen in den Rippen gefallen!


    Die Frage nach dem Sinn des Ganzen haben wir jetzt von der technischen, der finanziellen, und der emotionalen Seite her beleuchtet, jetzt wäre es interessant, zu erfahren, welches Fazit der Gute Postschlumpf zu ziehen gedenkt.

    Danke Dir, dann sollte ja der Regelbereich so großzügig ausgelegt sein, daß der Motor mit 100 Oktan magerer und mit höherem Ladedruck gefahren werden kann. Somit sollte der Motor die Reserven, die höheroktaniges Benzin bietet ausnutzen, ob er sie jedoch in Leistung umsetzt, oder einfach nur magerer läuft und damit Sprit und Emissionen verringert, müßte man nachmessen. Ich vermute mal letzteres.

    Danke Dir, dann sollte ja der Regelbereich so großzügig ausgelegt sein, daß der Motor mit 100 Oktan magerer und mit höherem Ladedruck gefahren werden kann. Somit sollte der Motor die Reserven, die höheroktaniges Benzin bietet ausnutzen, ob er sie jedoch in Leistung umsetzt, oder einfach nur magerer läuft und damit Sprit und Emissionen verringert, müßte man nachmessen. Ich vermute mal letzteres.

    Damit wäre die finanzielle Seite ja geklärt...


    @MX505 könntest Du mal bei Deinen Kollegen vom Motormanagement nachfragen, wie die modernen Magermotoren (nix andes ist Skyactiv ja) heutzutage geregelt werden? Interessant wäre für mich z.B. ob der Zündzeitpunkt abhängig von der Gaspedalstellung und den Werten des Klopfsensors geregelt wird, oder ob auch atmosphärische Einflüsse (Luftdichte etc.) gemessen und berücksichtigt werden. Meiner Erfahrung mit archaischen Motoren die von Bediener geregelt werden, haben Luftdichte und Ladedruck sowie das Mischungsverhältnis einen wesentlichen Einfluß auf die Klopfneigung des Motors. Bei einem modernen Motor erwarte ich eigentlich, daß er je nach Last sowohl den Zündzeitpunkt, als auch das Gemisch und die Drosselklappenstellung regelt. Grade bei der vergleichsweise hohen Verdichtung unserer Motoren sollte ja eine erhöhten Klopffestigkeit auch diesseits der Klopfgrenze für eine etwas geringere Flammfrontgeschwindigkeit und somit eine weichere und harmonischere Verbrennung sorgen, oder?

    Damit wäre die finanzielle Seite ja geklärt...


    @MX505 könntest Du mal bei Deinen Kollegen vom Motormanagement nachfragen, wie die modernen Magermotoren (nix andes ist Skyactiv ja) heutzutage geregelt werden? Interessant wäre für mich z.B. ob der Zündzeitpunkt abhängig von der Gaspedalstellung und den Werten des Klopfsensors geregelt wird, oder ob auch atmosphärische Einflüsse (Luftdichte etc.) gemessen und berücksichtigt werden. Meiner Erfahrung mit archaischen Motoren die von Bediener geregelt werden, haben Luftdichte und Ladedruck sowie das Mischungsverhältnis einen wesentlichen Einfluß auf die Klopfneigung des Motors. Bei einem modernen Motor erwarte ich eigentlich, daß er je nach Last sowohl den Zündzeitpunkt, als auch das Gemisch und die Drosselklappenstellung regelt. Grade bei der vergleichsweise hohen Verdichtung unserer Motoren sollte ja eine erhöhten Klopffestigkeit auch diesseits der Klopfgrenze für eine etwas geringere Flammfrontgeschwindigkeit und somit eine weichere und harmonischere Verbrennung sorgen, oder?

    Da ich meinen G131 als Alltagsfahrzeug nutze und dementsprechend um die 20tkm fahre, habe ich mir mal die Mühe gemacht, die Kosten verschiedener Spritsorten auszurechnen. Als Basis diente E10 und demnach wäre Super plus etwa 120€ pro Jahr teurer, V Power mit dem Smartdeal etwa 140€, bedingt durch die Tatsache, daß E5 bei Shell ein paar Pfennige teurer ist als anderswo.
    Für die 140€ bekomme ich einen gefühlt ruhigeren Motorlauf und eine harmonischere Beschleunigung, außerdem, da Shell der Nimbus des Teuren anhaftet, eine leere Tankstelle zu Zeiten wenn der Sprit billig ist, da sich alle bei Jet oder HEM anstellen.
    Ersteres mag ein Placebo Effekt sein, letzteres ist es definitiv nicht, und mir fast schon den halben Zuschlag wert.
    Meinem beschränkten technischen Verständniss nach dürfte sich der hoch verdichtende 1,5er Skyactiv Motor beim beschleunigen immer hart an der Klopfgrenze entlanghangeln, von daher sind gewisse Reserven weder der Leistung, noch der Haltbarkeit abträglich.

    Da ich meinen G131 als Alltagsfahrzeug nutze und dementsprechend um die 20tkm fahre, habe ich mir mal die Mühe gemacht, die Kosten verschiedener Spritsorten auszurechnen. Als Basis diente E10 und demnach wäre Super plus etwa 120€ pro Jahr teurer, V Power mit dem Smartdeal etwa 140€, bedingt durch die Tatsache, daß E5 bei Shell ein paar Pfennige teurer ist als anderswo.
    Für die 140€ bekomme ich einen gefühlt ruhigeren Motorlauf und eine harmonischere Beschleunigung, außerdem, da Shell der Nimbus des Teuren anhaftet, eine leere Tankstelle zu Zeiten wenn der Sprit billig ist, da sich alle bei Jet oder HEM anstellen.
    Ersteres mag ein Placebo Effekt sein, letzteres ist es definitiv nicht, und mir fast schon den halben Zuschlag wert.
    Meinem beschränkten technischen Verständniss nach dürfte sich der hoch verdichtende 1,5er Skyactiv Motor beim beschleunigen immer hart an der Klopfgrenze entlanghangeln, von daher sind gewisse Reserven weder der Leistung, noch der Haltbarkeit abträglich.

    Noch nie in Verlegenheit gekommen, mit dem Auto zu reden, allerdings, wenn ich lese, daß "Display aus" verstanden wird, werde ich das wohl öfter tun. Kann man die Sprachsteuerung eigentlich kalibrieren oder anlernen? Beim Daimler ging das, einfach mal eine halbe Stunde mit dem Auto unterhalten, nach Anleitung natürlich, und die Kiste hat einen viel besser verstanden.