Ähnlich war mein erster Gedanke, als ich die Überschrift gelesen habe. Egal. Willkommen bei den Bekloppten!
Beiträge von Michael XXXX
-
-
Den Franzosen gibt‘s in der Größe, gerade abgeholt. Auf dem Van funktioniert er einwandfrei, das erwarte ich auch auf dem MX, ich stecke ihn gleich mal drauf und warte auf Regen.
-
Gleicher Reifen, gleiche Dimension, nur aus 2017, 5,5mm Restprofil, gleicher Effekt. Trat gegen Ende des letzten Winters auf, eher ein hohles raatzen, wie eine Resonanz bei bestimmten Geschwindigkeiten. Dieses Jahr kam es beim Wechsel auf die Winterräder direkt wieder, und wurde, da der Reifen letztes Jahr noch gut funktioniert hat, achselzuckend ignoriert. Bis zur ersten Kurve im Regen. Etwas eierte der Wagen durch die langsamer als sonst gefahrene Kurve, Achselzucken, Winterreifen halt, muß man sinnig fahren. Nach einer Regenfahrt auf der Autobahn (120) und reichlich Rutscherei im Stadtverkehr, zugegeben provoziert um das Gefühl empirisch zu untermauern, kam meine Entscheidung: „schmeiß weg, kauf neu!“, was ich Dir auch raten würde. Nur halt von einem deutschen oder französischen Premium Hersteller, die sind ihr Geld wert. Das Ganze wird im Winterreifen Thread lang und breit diskutiert, ich wollte es auch nicht glauben, bis zum „Altaah!“ Effekt neulich.
Noch eine eindringliche Warnung, falls Du das im Regen (feucht reicht nicht, da muß Wasser auf der Straße stehen) ausprobieren willst: der Wagen verliert die Haftung langsam auf allen(!) Rädern gleichzeitig, er schwimmt aus der Kurve heraus und das ESP reagiert nicht(!!) da es kein ausbrechen erkennt.
-
An NB und NA braucht man dazu den Schlüssel.
Gab‘s schon an meinem 67er Kadett: Kofferraum ging nur mit dem Schlüssel auf.
-
Du meinst die "gelben" Konidämpfer mit den verstellbaren Tellern? Ich hatte in meinem alten NA die Koni Str.t und war mit denen sehr zufrieden. Die gibt's leider wohl nicht für den ND. Ich nehme mal an die Koni gelb sind in etwas wie die Koni Str.t auf "soft"? Allerdings scheinen auch die Koni gelb für den RF nicht zulässig zu sein?! Bei IL steht der HInweis "Nicht für NDRF" und bei anderen Seiten gibts den Hinweis "nicht zulässig im Bereich der StVO".
Die Version mit den festen Tellern meine ich. Gut möglich, daß es die nicht mehr gibt.
-
Wenn ich im Herbst von MPS4 in 17“ auf Hankook 16“ Winterreifen wechsle, stelle ich die Dämpfer immer zwei Klicks weicher, daß sie zu den weicheren Reifen passen. Von daher würde ich den 16“ Rädern einen höheren Komfort attestieren.
Abgesehen davon kann ich Dir Koni Gasdruck Dämpfer für einen Komfort Gewinn empfehlen. Die sprechen wesentlich feinfühliger an, als die Seriendämpfer. Logischerweise ganz in Richtung „soft“ gestellt.
-
Für ausreichende Kühlung muss natürlich gesorgt sein.
Genau das ist das hüpfende Komma. Eine Trommelbremse bremst aufgrund der größeren Fläche der Beläge sogar besser, als eine Scheibe, aber die Wärmeabfuhr ist schwieriger. Wenn man das auch verwirklichen will, wird sie zu groß, schwer, und teuer.
Letztendlich ist der MX ja zum sportlichen fahren und Spaß haben gebaut, Alltagsbetrieb war von den Entwicklern nur eingeschränkt vorgesehen.
-
Bei dem Gewicht des ND und(!) Nutzung desselben als Alltagsfahrzeug wäre hinten eine Trommelbremse besser, nur wird dann die sportlichere Nutzung eingeschränkt.
So tauschen halt die moderaten Bremser öfter mal die Beläge, und das Leben geht weiter.
-
Ich werde einfach Zeitig den Inneren und Äußeren Bremsbelag mal Vertauschen. Ist zwar nicht die Beste art. Aber ich denke so kann ich das Leben der Bremsbeläge deutlich Verlängern.
Wenn Du das machst, tausche über Kreuz, also links innen nach rechts außen und links außen nach rechts innen. So bleibt die Laufrichtung gleich. Gleitflächen gängig halten nicht vergessen.
-
Ich habe die Mishimoto Kanne seit etwa 100tkm verbaut, und kann dazu folgendes sagen: der Einbau war für mich als normal gewachsenen Mitteleuropäer unmöglich. Der Schlauch auf den Motorblock war nicht zu montieren. Dank Kinderarbeit meiner 10 jährigen Tochter wurde es dann doch etwas.
Im Fahrbetrieb sammelt sich zu 90%+ Kondenswasser in dem Ding, nur Spuren von Öl sind vorhanden. Das mag am Einsatz des Wagens liegen, der 80% seines Lebens damit verbringt, mit 120 über die Autobahn, bzw. mit gut 100 über Landstraßen zu schnüren. Sprints mit ordentlich Drehzahl sowie zwei bis drei Alpen Überquerungen im Jahr gibt es aber schon, so daß ich den Einsatz als halbwegs typisch bezeichnen würde. Ölstand ist in der unteren Hälfte des Peilstabs, und 0,3 bis 0,5 Liter werden zwischen den Wechseln nachgefüllt, ohne daß eine Steigerung mit der Zeit zu verzeichnen wäre.
Tip zur Montage: guck Dir die Platzverhältnisse um den U-förmigen Originalschlauch gut an und leg Dir eine Taktik bereit, wie Du die neuen Schläuche montieren möchtest, bevor(!) der O-Schlauch runter ist.