Beiträge von harkpabst

    Könnt ihr mir, sozusagen last minute vor der Vermessung morgen, ein paar sinnvolle Einstellwerte sagen?

    Der entsprechende Thread ist leider sehr lang und unübersichtlich.

    Eckdaten: RF G160, Neomax N, Domstrebe v/h, MPS5 205/45 R17, kein Rennstreckeneinsatz, Fahrzeug wird aber schon hin und wieder mal flott bewegt, gerne auch über Alpenpässe :)

    Nicht vergessen: Der Tank muss bei der Vermessung voll sein!


    Im Zweifelsfall würde ich mich insbesondere was die Vorspur an der Hinterachse angeht immer eher an den Vorschlägen von Svanniversary orientieren. 12 Minuten pro Seite (24 Minuten insgesamt) sind meiner Meinung nach einfach besser, weil die Achse dynamisch stabiler wird. Ich bin auch schon bis knapp 30 Minuten Gesamtspur hinten gefahren, ohne dass das Auto an Leichtigkeit verloren hätte.

    Der Punkt ist ja gerade der: Mit Sitz weiter nach vorne geschoben kann man die Lehne flacher stellen und bei manchen passt es dann besser, auch wenn die Sitzfläche etwas nach oben kommt. Bei anderen ist es genau andersrum besser, aber es gibt kein Geheimrezept.


    Wenn man sich im Auto nicht wohlfühlt (und ich habe ungelogen manchmal Alpträume davon, wie ich in einem Caterham Seven krumm und schief keine Position finde, um Lenkrad, Pedale, Schaltung und Armaturenbrettschalter gut bedienen zu können,.obwohl ich mit 1,78 perfekt in das kleine S3-Chassis passe), dann hat es keinen Sinn.


    Die Einsicht, dass ein Auto zum Fahren 👍 und nicht etwa für den Fahrer (absurder Gedanke) entworfen wurde, kann ein bisschen helfen. Aber am Ende muss es in Summe stimmig sein. Tatsächlich haben hier viele mit 1,85 Körperlänge gar kein Problem, eine ausreichend komfortable Sitzposition zu finden. Aber das ist und bleibt eben individuell.

    ... ich fahre in meinem RF auch die Kombi Eibach/Bilstein.

    Und ja, das 17 Jahre alte KONI-Gewinde in meinem NBFL fühlt sich wesentlich besser an, nicht so stoßig, wesentlich harmonischer als die "nur Federn-Lösung" im RF.

    Das sind vor allem die Bilstein gelabelten Seriendämpfer aus dem Sport-Paket (oder wie auch immer Mazda die Sportausführung jeweils gerade nennt).


    Die Bilstein B8 Dämpfer sind ein ganz anderes Produkt.

    Genau das ist das. Über die serielle Verbindung wird IDv7 eingespielt. Diese Einspielung kann man bis zur 59er über einen Tweak per USB einspielen. Wer also vor Software bis 59 den ID7 Tweak einspielt, benötigt beim updaten ab 59 kein serielles Eingreifen mehr. Ist somit bereits erledigt.

    Genau so.


    Nur sind eben mittlerweile viele Fahrzeuge im Umlauf, die ab Werk schon eine 59er Firmware hatten. Da hilft nur Basteln mit Hardware. Wer ab Werk eine 70er oder 74er Firmware hat, der guckt diesbezüglich in die Röhre.


    Rückblickend hast du mit deinem G 160 EL als Basis einfach einen hervorragenden Griff getan. ;) Vielleicht hätte ich meinen auch besser behalten ... aber da waren wahrscheinlich mittlerweile nicht 2 sondern 7 Leute reingefahren und er hätte 150.000 km weg ... 🙃

    Sollte auf die alte Software der ID7-Tweak aufgespielt worden sein, sollte es auch mit der neuen Software funktionieren.

    Der vorher eingespielte ID7-Tweak bedeutet das Selbe, wie der Hack mit einem seriellen Kabel.

    Wurde in den Staaten mit Umbau auf USB Hub CP/AA und neuer Firmware schon mehrfach bestätigt.

    Geht aber eben schon ab 59er Firmware nicht mehr ohne serielle Verbindung. Damals hat Mazda das System auf Druck von außen gegen diese "Angriffe gehärtet".

    Hm, ja habe das jetzt schon öfter gelesen. Ich fahre so 10 bis 15.000 Km im Jahr. Hatte die Eibach Federn hier im Forum gekauft, ich glaube ich verkaufe sie wieder und baue doch gleich etwas besseres ein, muß dann halt nur noch ein bißchen warten. Für was für ein Fahrwerk hast du dich entschieden. Mir kommt es darauf an, das das ganze noch Alltagstauglich ist und man auch mal 600 oder 700km fahren kann ohne gleich einen Bandscheibenvorfall zu bekommen. Zu tief sollte es auch nicht sein, mir würden 20mm reichen.

    Genau da liegt der Hase im Pfeffer, "nur 20 mm" zu erreichen ist meistens nicht möglich. Ich bin schon (positiv) überrascht, dass es bei geraldberlin63 mit dem alten SPS Street auf Basis des K-Tec K-Sport Street überhaupt möglich war, ohne den zulässigen Verstellbereich zu verlassen. Meistens kommt man tiefer und auch tiefer, als von den Herstellern angegeben.


    Die Eibachfedern sind in Kombination mit den Bilstein B8 Stoßdämpfern als "Bilstein B12" auch eine Option. Nicht verstellbar, weder in der Höhe noch in der Dämpfung, aber von den Federraten noch moderat und komfortabel. Der Preis ist allerdings dann nur noch etwas günstiger, als die meisten preiswerteren Gewindefahrwerke. Dafür ist das Produkt aber auch qualitativ gut.


    Dein Wunsch (nur etwas tiefer und etwas weniger Rollneigung) ist sehr üblich, aber gar nicht so leicht zu erfüllen, wie man denken könnte. Von den Eibachfedern mit Standarddämpfern würde ich aus eigener Erfahrung abraten. Nach nicht einmal 20.000 km hat man schon gemerkt, dass die Dämpfer ihre beste Zeit hinter sich hatten.


    Selbstverständlich gibt es auch hierzu - wie immer - viele abweichende Meinungen.

    Es geht überhaupt nicht so, wie du dir das vorstellst. Es gibt keine App, mit der man über OBD2 die Touch-Bedienung während der Fahrt (an der ich persönlich nichts sicheres finden kann) freischalten könntest. Das ist einfach so, auch wenn du mir anscheinend nicht glauben möchtest. ;)


    Wenn die Firmware deines MZD Connect sehr alt ist, dann kannst du die Funktion über das integrierte Diagnosemenü ohne jedes externe Hilfsmittel freischalten. Das geht aber schon sehr, sehr lange nicht mehr und ich werde jetzt nicht suchen, bis zu welcher Version das möglich war.


    Wenn dein Auto schon mit einer 70er Firmware (oder neuer) ausgestattet ist, dann war es das für dich. Dann hilft auch die Software von mazdatweaks.com nicht mehr weiter.


    Falls du im Moment eine 59er Firmware haben solltest, dann kannst du die mazdatweaks über eine serielle Verbindung zum MZD Connect installieren. In dem Fall ist auch zumindest das Update auf die 70er noch möglich (zur 74er sagen sie bei mazdatweaks nichts), wenn man vorher eine serielle Verbindung erstellt und auf diesem Weg das ID7 Recovery Script installiert hat.


    Nur dann, wenn du aktuell eine 55er Firmware (extrem unwahrscheinlich) oder eine 56er Firmware auf dem System hast, kannst du die mazdatweaks über einen USB-Stick direkt einspielen. Ein OBD2-Dongle wird in keinem dieser Fälle benötigt und er würde auch nichts helfen.


    Das ist in Kürze das wichtigste, was man hier und auf der mazdatweaks-Seite nachlesen kann. Eine einzelne Anleitung, die immer und für alle funktionieren würde, gibt es daher nicht.


    Für

    Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass es einige Leute gibt, die gegen die Stopfen argumentieren. Das ist aber die Minderheit. Die Mehrheit - einschließlich Mazda - empfiehlt, die Stopfen genau da anzubringen, wo sie auf der Packung eingezeichnet sind.


    Es gab auch schon Händler, die sie fälschlich in einen vorderen Querträger gepopelt hatten ...

    Ich muss das jetzt auch endlich mal machen.

    Ich brauche unbedingt das Touch Display bei der fahrt.
    Mit dem scheiß Wählrad bekomme ich noch einen Anfall oder lande im Graben.

    Das ist ein Missverständnis. Keine neue Version ermöglicht die Touch-Bedienung während der Fahrt, ganz im Gegenteil.


    Bei alten Versionen konnte man das freischalten. Je nachdem wie alt die vorherige Version war (und auf welchem Wege die Touch-Bedienung freigeschaltet wurde, übersteht das vielleicht auch ein Update (siehe Tobi1910).