Beiträge von harkpabst

    Also ist die Entwicklung und gewollt das man es hinten rein drücken muss damit es nicht raussteht oder das es ein Stück oben raus steht?

    Die Konsequenz der Entwicklung ist, dass man besser mit einem leichten Überstand des Verdecks leben sollte, als es zu kräftig nach unten zu drücken. :)


    Tatsächlich ergeben sich sonst andere Probleme mit Druckstellen und Beschädigungen. Dazu gibt es hier reichlich dokumentierte Erfahrung. Ganz bündig bekommt man eigentlich - wie GAFCOT schreibt - nur das einlagige Verdeck. Ein bisschen Drücken und Rütteln ist OK, aber mit hinten nachdrücken, bis es plan ist, wäre ich sehr vorsichtig.


    The PedalPusher hat hier im Forum reichlich Dokumentationsarbeit zu dem Thema geleistet.

    Moin, hab auch Mal was dazu. Hab nen 2022 Ad'vantage Modell. Dach wurde schon instandgesetzt, aber wenn ich es ohne das bekannte hinten drauf drücken öffne, scheuert es weiterhin. Der Mazda Händler meinte das es bei dem Modell so ist das man es nur von außen aufmachen soll, weil es von innen sonst schleift. Find ich aber nicht richtig. Bin etwas ratlos was ich tun soll, weil eigentlich ist es ja Grad das tolle das man es jederzeit Mal schnell öffnen kann ohne aussteigen.

    Nach meiner Erfahrung hilft es, das Verdeck längere Zeit nur sorgfältig von außen zu öffnen. Mit der Zeit ergibt sich mehr Spiel, so dass man auch ohne Probleme von innen öffnen kann.


    Das wirklich problematische Schleifen passiert eigentlich schon während des Öffnens (bzw. Schließens), nicht wenn das Verdeck im Kasten zusammengefaltet ist. Wenn man das Problem nicht (mehr) hat, ist das mehr als die halbe Miete. Ein Abstand von 1-2 mm reicht auch dauerhaft aus, damit es nicht zu Schäden kommt, wenn das Verdeck richtig verriegelt ist.


    Mazda schreibt in der Bedienungsanleitung genau genommen nichts von "hinten drücken". Man soll die Heckscheibe beim zusammenlegen in die richtige Position führen und nach dem Verriegeln "leicht hin- und herdrücken".

    Glaube ich nicht. Die Fahrzeuge werden in den Bestimmungsländern hergerichtet, Schweinwerfer (länderspez.) , Bordbücher und anderes Zubehör nachgerüstet. Darüber gibt es sogar bei YouTube Videos.

    Wo ist da der Widerspruch zur Aussage von obsidian.mx5 ? Da musst du deutlicher werden. Glaubst du, dass im Bestimmungsland z.B. Schweller, Türen oder Blech hinter den Radhausschalen behandelt werden? Nein, werden sie nicht.


    Aber du bist dir sicher das "andere" das Auto zerlegen um dir die perfekte Versiegelung zu bescheren ? Vielleicht für Werbe Videos. Beim MX weis ich es nun nicht...aber bei BMW und Audi sind da Stopfen wo du mit einer langen Lanze rein gehst.

    Es gibt Konservierer, bei denen man zugucken darf, wenn man möchte. Namen wurden schon genannt. Da bin ich mir dann zu 100% sicher, was gemacht wurde und was nicht.


    Wenn er konserviert, in deinen Augen auch mangelhaft...ist zumindest einer Korrosion vorgebeugt und sollte, wenn man nicht durch einen Salzsee fährt, ausreichend sein.

    Ist das eine faktengestützte Behauptung oder eine Hoffnung?


    Bei den heutigen MX-5 wird definitiv "ab Werk" (also im Anlandungshafen) mehr gemacht, als bis mindestens 2017. Das ist auf jeden Fall gut (zumindest besser) und mag auch für ein häufiges Nutzungsprofil ausreichen. Aber wie kommst du auf den Vergleich mit dem Salzsee?

    :sleeping:


    Na denn, wenns schee macht.


    Fakt ist, der/die Twizy ist trotzdem kein Auto.

    Nicht gleich beleidigt sein. :)


    Laut Wikipedia kann der Twizy seit Februar 2017 gerade nicht mehr als Quad zugelassen werden und auch vorher galt das nur für die leistungsbeschränkte, offene Version.


    Für mich bleibt es ein Auto. Das abzustreiten illustriert für mich das problematische Verhältnis einer gewissen Schicht zu kleinen Kraftfahrzeugen.

    Siehe hier,das wird hilfreich sein: