ich bin mir sicher dass sie einen zerlegten Wagen nicht ohne Weiteres annehmen.
Was sollte die Begründung der Ablehnung sein, solange das Auto verkehrssicher ist?
ich bin mir sicher dass sie einen zerlegten Wagen nicht ohne Weiteres annehmen.
Was sollte die Begründung der Ablehnung sein, solange das Auto verkehrssicher ist?
Vorne war die Hülse silbern, hinten waren sie dunkelgrau-brüniert… so würde ich die Farbe beschreiben.
Das passt perfekt zu dem, was ich erwartet habe. Besonderen Dank auf dafür, Chipmonk77 . 👍🏼
Theoretisch könnte man das auch über eine dickere Kolbenstange realisieren. Die Mutter müsste dann am Gewindeende auf "Block" gehen um die Gummis korrekt zu spannen. Aber ist doch einfach: Wenn die Hülse über die Kolbenstange passt, dann rauf damit.
Richtig, mit Hülse ist das sicher die sauberere, besser definierte Lösung. Da ich nicht selbst eingebaut habe, werde ich folglich entsprechend reklamieren müssen. Es bleibt sehr schade, dass Öhlins die Anleitung nicht korrekt hinbekommt (und natürlich auch, dass die Fachwerkstatt offensichtlich nicht ins Werkstatthandbuch von Mazda geguckt hat).
Selbst eingebaut ja, bebildert nein, dafür weiß ich zu 100%, daß die Buchsen im Domlager definitiv verbaut werden.
Ist dir dabei zufällig aufgefallen, dass die Hülsen vorne und hinten eine andere Farbe (brüniert bzw. blank) und eine abweichende Länge (brüniert ca. 36,8 mm, blank ca. 35,0 mm) haben?
Mit anderen Worten: Welche Hülsen gehören wohl nach vorne und welche nach hinten?
harkpabst Davon gehe ich stark aus, denn diese Hülse definiert ja den Verspannweg der Gummibuchsen welche den oberen OEM-Federteller zwischen sich aufnehmen.
Genau so sehe ich das auch.
Good-Win-Racing schreibt, der Anschlagpuffer nebst zughöriger "Unterlegscheibe" wäre bereiteorets vormontiert. Je nachdem, wie das bewerkstelligt wäre, könnte theoretisch die ganze Kolbenstange darüber so dick sein, dass die Hülse nicht benötigt würde, allein, ich mag das nicht glauben.
Ohne Hülse dürfte vermutlich die Sicherungsmutter zu fest angezogen (und die Gummibuchsen entsprechend zu stark komprimiert) sein, bevor die Mutter überhaupt hält.
Frage: Wer hat das Öhlins Road & Track selbst eingeaut oder/und den Zusammenbau (und dabei insbesondere die Montage der Stützlager) mit Bildern exakt dokumentiert?
Ist meine Annahme, dass die Hülse, bei Öhlins (wenn auf den Zeichnungen vorhanden) "OE Sleeve" genannt, von Mazda selbst "Spacer", auf jeden Fall eingebaut werden muss bei den aktuell ausgelieferten Öhlins-Fahrwerken zutreffend?
Ich frage für einen Freund ...
Du kannst auch mit Google in diesem Forum suchen:
site:mx5-nd-forum.de Suchbegriff
Und DuckDuckGo berücksichtigt den site-Filter z.B. auch ...
Spinn ich jetzt komplett oder waren diese Bügel beim alten Verdeck nicht verkleidet mit einer Art Innenhimmel?
Nein, waren sie nicht.
Alles in Ordnung bei dir. ![]()
PS:
Das rote Verdeck gab es meines Wissens in Deutschland nie als einlagiges Verdeck.
Völlig unmöglich. Hier nur ein Beispiel eines wirklich anerkannt renommierten Tuners, BBR GTI:
Mit
werden gerade einmal gut 200 PS und knapp +20 Nm versprochen. Und selbst diese versprochenen Gewinne darf man noch als eher optimistisch ansehen.
Hab auch nen RF G160 von Anfang 2018 und bin mir ziemlich sicher, dass da keine 3 Liter rein gingen...
Die Erklärung steht doch zwei Beiträge über deinem ... ![]()