Beiträge von harkpabst

    Irgendwo hier im Forum habe ich diese Werte geklaut (vielleicht sogar aus diesem Faden). Das sollen wohl die optimalen Werte sein für die Eibach Federn:

    4A502816-C39E-4524-B0AF-34E77AA7D0F6.jpeg

    Es gibt nicht "die optimalen Werte" für jeden Fahrer, auch nicht für ein bestimmtes Fahrwerk.


    Aber keine Sorge, wenn diese Werte (bekannt als die Taxidriver-Werte) auch tatsächlich in guter Näherung so eingestellt wurden, ist das in jedem Fall eine sehr gute Basis.


    Die meisten bevorzugen beim ND mittlerweile an der Hinterasche noch mehr Vorspur, eher 12 Minuten statt 8 Minuten pro Seite. Das entbehrt nicht einer gewissen Komik, weil damals - Ende 2015/Anfang 2016 - manche die von Taxidriver empfohlenen 8 Minuten noch für zu viel hielten. Mehr Vorspur stabilisiert grundsätzlich die Achse. Speziell beim ND teilen viele die Einstellung (darunter auch ich), dass 12' pro Seite das "Einknicken" der Hinterachse in schnellen Kurven recht wirksam reduziert.

    Öhlins kommt doch aus Schweden, oder? Könnte der "IKEA-Effekt" sein...

    Ich hoffe doch inständig, eher das Gegenteil. 😬


    Die Doku ist bei IKEA doch meistens ziemlich vorbildlich (zumindest im Vergleich zur Konkurrenz). Nur die Produkte verändern sich bei augenscheinlich gleichem Äußeren in Richtung ... Effizienz bei der Herstellung. 😅

    Nur Mutmaßungen: Es klagen ja auch hin und wieder mal Leute, die mutmaßlich die letzte Getriebeversion drinhaben (da G184?!) über die Schaltbarkeit/Hakeligkeit. Von daher ist es doch nicht so unwahrscheinlich, dass Mazda z.B. etwas an der Synchronisation geändert hat. Toleranzen, Materialauswahl, …

    Das kann den Einsatz eines anderen Getriebeöls durchaus mit sich bringen.

    Keine Frage, es gab ja in den ganzen Jahren eine Reihe von Überarbeitungen des Getriebes. Allerdings ging das bisher immer ohne einen verpflichtenden Wechsel des Öls vonstatten.


    Ich kann auch nicht finden, dass die neueren Getriebeversionen ab Werk schlechter schaltbar wären, als die älteren. Tatsächlich war bei keinem meiner bisher drei NDs die Schaltbarkeit im Neuzustand wirklich überzeugend.


    Aber gut, ich spekuliere ja auch nur, Sebastian sitzt an der Quelle. Also gehen wir für den Moment davon aus, dass es so kommt. Oder es kommt noch eine Korrektur der Information. Kommt auch immer wieder mal vor.

    Und da sollen jetzt tatsächlich die Getriebe ab MJ 2023 wirklich andere sein?


    Bin gespannt, was dann auf dem berühmten Getriebeaufkleber steht. Im Moment erscheint mir das schwer vorstellbar, das Mazda da konstruktiv etwas am MX-5-Getriebe geändert hat, um endlich das gleiche Öl für alle Modelle verwenden zu können ... und dann gleich im 4-Liter-schmeiß-die-Hälfte-weg-Gebinde ...

    Und das passt tatsächlich auch zu den Bildern von Good-Win-Racing, die hier schon gepostet wurden:


    Vorne:

    goodwin_front.jpg


    Hinten:

    goodwin_rear.jpg


    Laut einiger amerikanischer Teilekataloge sollen die Hülsen dieselbe Teilenummer haben (und zwischen 6 und 6,50 $ pro Stück kosten ;) ), aber die Farben sind eindeutig unterschiedlich und die Länge ist bei mir auch eindeutig minimal anders.


    Wer von euch hat eigentlich hinten schon die per Inbusschraube fixierten Verlängerungen mit Verstellrad aus Plastik mit dem Öhlins Road & Track geliefert bekommen?

    Einstellrad.jpg


    Ich verfüge ja über eine reiche Auswahl an Einbauanleitungen für das Road & Track, darunter einige wirklich gute Jahrgänge, aber in diesen wird das erst erwähnt, seit das Produkt in MAS MP00S1 (70er Feder) bzw. MAS MP00S2 (100er Feder) umbenannt wurde. Und das natürlich auch nur in der englischen Version, nicht in der deutschen.


    Andererseits hatte Good-Win-Racing das schon auf seinen Bildern, als die Umbenennung (meiner Erinnerung nach) auch in den USA noch nicht passiert war ...


    goodwin_extended_adjuster.jpg

    Ganz schlecht. Schon bei Temperaturen um 10⁰ C.


    Warum besorgst du das Öl nicht selbst?