Man kann natürlich auch die Eibach Federn mit Bilstein B8 Stoßdämpfern kombinieren, die sind ja extra für Tieferlegungsfedern ausgelegt. Aber dann ist man preislich auch schon fast wieder bei einem namhaften Gewindefahrwerk angekommen, hat aber keine Höhenverstellung und ist dem Setzverhalten der Federn schutzlos ausgesetzt.
Und richtig gut ist die Lösung mit den B8 immer noch nicht, man verliert Federweg, das Dämpfergehäuse ist nicht gekürzt.
Siehe z.B. diese Diskussion:
Beitrag
RE: ST Tieferlegungsfedern
[…]
Also Bilstein ist sich dessen durchaus bewusst. Der Unterschied zwischen Bilstein B6 und B8 ist letztlich eine Nut an der Kolbenstange zzgl. Sprengring und Zuganschlag. Das ist sicherlich kein großer Aufwand bei der Fertigung.
Ein verkürztes Dämpfergehäuse würde aber eine weitere Variante bei Konstruktion und Fertigung bedeuten und würde dafür sorgen, dass ein Sportfahrwerk mit neuer Federwegsauslegung genauso viel kostet wie ein Gewindefahrwerk. Damit wäre das kaufmännisch nicht mehr…
Das Tein Flex ist meiner Meinung nach in Deutschland vor allem deshalb ein Exot, weil es lange Zeit kein Gutachten gab. Das ist mittlerweile offensichtlich anders, aber es liegen hier in diesem Forum praktisch keine Erfahrungswerte vor.
Ich weiß nicht, wie die gesetzlichen Anforderungen in Schweden (oder in Dänemark) sind, aber wenn es dort gute Erfahrungen gibt, kann es vielleicht tatsächlich eine Alternative sein. Der Preis ist zumindest attraktiv.