Diese Farbe finde ich ganz toll für Renderings.
Im wahren Leben sollte man sie hingegen durch ceramic-white oder polymetal-gray ersetzen.
Diese Farbe finde ich ganz toll für Renderings.
Im wahren Leben sollte man sie hingegen durch ceramic-white oder polymetal-gray ersetzen.
Auch verschleißen die Dämpfer im Zeitraffer. Nach 25.000 km sind die dann verschlissen.
Das kann ich aus eigener Erfahrung ausdrücklich bestätigen.
Zunächst fühlt sich das Auto natürlich anders und garantiert auch "besser" an (man hat ja dafür bezahlt ...). Aber alleine das Thema Verschleiß ist zumindest bei höherer Fahrleistung wirklich nicht zu vernachlässigen. Das Auto ist eben nicht nur etwas unterdämpft sondern die Dämpfer arbeiten auch nicht im vorgesehenen Arbeitspunkt.
Wenn man das von vorne herein als temporäre Lösung sieht, kann man das machen. Aber auch wenn die Federn an sich sehr preiswert sind, ist es meiner Meinung nach mit Einbau und Abnahme eigentlich schon wieder zu teuer.
PS: Sorry für mein schlechtes Deutsch.
Herzlichen Glückwunsch zum fishing for compliments. 😉 Und herzlichen Glückwunsch zum perfekten Deutsch. 👍
Im schlimmsten Fall ist das Auto beim Unfall leider doch krumm geworden und nicht 100%-ig fachgerecht repariert wurde. ☹️
Ich hoffe für dich, dass es anders ist. Gerade die Nachlaufmessung (und -einstellung) ist heutzutage schon eher selten und stellt so manche Werkstatt vor Herausforderungen. Auch wenn das Auto beim Einstellen z.B. wegen schwergängiger Muttern kurz aus dem zulässigen Messbereich rutscht, kann es sein, dass die Bühne ab diesem Zeitpunkt falsche Werte anzeigt.
Danke für den Hinweis, dann lasse ich das mal! Und überlege neu
Lieben Dank!
Im Übrigen natürlich herzlichen Glückwunsch zur richtigen Entscheidung! 👍😀
Ja, kannst du. Aber die Autos können so nicht mehr bestellt werden. Das ist im Moment also reine Spielerei.
Das Fahrwerk verstellt sich dabei, ja.
Ich habe aber erst hochgedreht und danach neu einstellen lassen, weil ich sowieso zur Kontrolle und Korrektur wollte.
Ich fahre jetzt meine Standard-Empfehlung.
Welche Höhenstandsdifferenz zwischen Hinter- und Vorderachse fährst du jetzt insgesamt, nachdem du hinten 5 mm hochgedreht hast?
Wenn ich die Angaben zur möglichen (und erlaubten) Tieferlegung beim Road & Track mittlerweile richtig verstehe, müsste ja z.B. auch eine geringfügige Tieferlegung wie z.B. vorne 340 mm und hinten 350 mm möglich sein, richtig?
Alles anzeigenIch finde an der Stelle auch den Punkt wichtig, dass das Ziel beim Design berücksichtigt werden muss.
Ein extrem hochgezüchteter Motor ist nicht auf eine halbe Million Kilometer ausgelegt. Wenn dir bereits das halbe Aggregat um die Ohren fliegt, machst du dir keine Sorgen mehr, ob dein Verschleiß an den Zylinderwänden ggf. etwas höher war.
In Bezug auf unser Lieblingsauto hier muss man sagen, dass die SkyActive Motoren zwar sehr effizient und hoch verdichtet sind, die Liter- und Zylinderleistung allerdings überschaubar ist. Entsprechend gehe ich davon aus, dass Mazda in dem Fall also durchaus eine längere Lebensdauer vorsieht als z.B. ein ~200PS/l Turbo mit 3 Zylindern.
Ebenfalls zu berücksichtigen ist hier, dass nur ganz wenige dieser Fahrzeuge im Rennbetrieb eingesetzt wird. Eine Runde auf der Nordschleife jedes halbe Jahr zählt da nicht zu.
Sicherlich hat insbesondere die Automobilindustrie viel Vertrauen verloren in den letzten Jahren. Dennoch sind die Mitarbeiter keine große, verschworene Gemeinschaft, die dem ahnungslosen Kunden ihre teuflischen Systeme schön reden wollen. Man merkt recht schnell, wenn jemand wirklich aus Themen flüchtet oder schlicht keine Ahnung hat. Der Herr von Ravenol wusste viel und, mitunter noch wichtiger, wusste auch, wenn er die Frage nicht abschließend beantworten konnte.
Er hat insbesondere den Gedanken, dass Motor und Öl als System designed werden, aufgegriffen. Manche Berichte, dass das böse Wasseröl die Motoren zerstört basieren auch darauf, dass hier diese Systeme nicht aufeinander abgestimmt waren. Andersherum würde auch niemand unterstellen, die Autoindustrie will den Kunden an der Nase herumführen, weil sie behaupten, manche Motoren liefen mit Diesel und nachdem der findige Forist das in seinen Benziner gekippt hat, der sonst nie, also wirklich NIE!!111 Probleme gemacht hat, jetzt nicht mehr richtig läuft. Auch hier sind beides Öle, die unterschiedlich Viskos sind.
Großartig!
![]()
Außerdem sollte man noch erwähnen: Bei aller unbestrittenen Kompetenz von Ravenol sind die Videos eindeutig als Werbevideos gekennzeichnet. Da wird sicher versucht, den eigenen USP hervorzuheben, aber man wird sicher nicht bewusst irgendwelche Kontroversen heraufbeschwören wollen.
0W-20 und 5W-30 sind immer noch für alle ND-Motoren zulässige Viskositäten. Selbst wenn man sich darauf beschränkt, gibt es (für den, der lieber darauf achtet) immer noch deutliche Unterschiede bei z.B. Hochtemperaturhochscherwert-Viskosität, Verdampfung, basischer Reserve und so weiter. Und dann kommt eben noch die unterschiedliche Additivierung hinzu, die im Zweifel viel wichtiger sein kann. Allein der Ravenol-Shop listet im Ölfinder z.B. 16 verschiedene Öle auf, die für einen G 132 geeignet und zulässig sind (oder sein sollen, ich habe das nicht im Detail geprüft). Viel Spaß beim aussuchen und Bewerten.
Wenn der OEM sagt, dass er 0W-20 und 5W-30 zulässt, wird kein Ölhersteller sagen, 5W-50 ist aber besser. Wenn man über reinen Rennbetrieb redet, kann die Sache sicher etwas anders aussehen, aber auch dazu gab es die entscheidende Information schon im ersten Video.
Im MX-5 Cup wird das Motoröl nach jedem Rennen gewechselt. Das Differentialöl nach jedem zweiten Rennen (trotz Diff-Ölkühler). Und der Verschleiß ist trotzdem überproportional höher, egal was man macht.
Verkaufe meinen Griff für den Ölpeilstab von Cravenspeed. Gebraucht, aber neuwertiger Zustand. Der eigentliche Messstab von Mazda wird wiederverwendet, getauscht wird nur der etwas schnöde gelbe Griff. Außer der verbesserten Optik verfügt der Griff gegenüber dem OEM-Teil auch über einen zweiten Dichtring.
Vollständiger Lieferumfang (wie neu):
Außerdem liegt die Montageanleitung (auf englisch, bebildert) gedruckt bei.
Aktueller Neupreis in Deutschland: ca. 76 €
Verkaufspreis: 42 €
Der
Preis versteht sich inklusive Versand bzw. Aufwandsentschädigung bei
persönlicher Abholung. ![]()
Bilder vom Hersteller Cravenspeed:
Alles anzeigenMeinen G184, Selection, SPO, ACT, habe ich am 26. August 22 geordert, mit dem voraussichtlichen Liefertermin von Mai ’23 (9 Monate).
Gestern hat mir mein fMH folgendes per Mail mitgeteilt – Zitat:
»Ihr gutes Stück ist gerade auf dem Schiff und wird im November bei uns eintreffen.«
Das wär ja mal ’ne angenehme Frühgeburt! 😅
Das ist dann vermutlich noch ein Modelljahr 2022. Mein Händler sagte heute, dass die Produktion für das MJ 2023 noch nicht gestartet ist. November wäre somit für MJ 2023 kaum möglich.
trotzdem? trotz was?
Trotz dem, dass der Ernst nicht dabei ist? 🤔
Ja, auch, aber eigentlich nur trotz ...
Es wird regnerisch morgen
![]()