Beiträge von harkpabst

    Soulred sind doch beide auf englisch.

    In Deutsch hieß das normale Metallic "Rubinrot" und der Effektlack "Magmarot".

    Bei letzterem hängt es auch von den Lichtverhältnissen ab, ob es heller oder dunkler wirkt.

    Soul Red Crystal (= Magmarot) ist der Nachfolger von Soul Red (= Rubinrot).


    Es gab zu keinem Zeitpunkt eine Wahlmöglichkeit zwischen diesen beiden Lacken, womit sich die Diskussion, was schöner ist oder auch nicht, eigentlich als total akademisch erübrigt. ;) Wem am ND Soul Red nicht mehr gefällt, der muss ein neues Auto kaufen. Wer Soul Red Crystal nicht mehr mag, der muss leider ein älteres Auto kaufen. :D


    --

    Evil

    Oh, das ist keine Überlegene Meinung, sondern, „Meine persönliche“ Basta war der Punkt hinter dieser Aussage.


    Ich bitte diese zu respektieren.

    Jetzt habe ich's wohl verstanden. "Nur peinlich" nicht im Sinne einer Wertung, sondern als persönliche Meinung, als gebräuchliches Synonym für "gefällt mir nicht (aber andere mögen es toll finden)". Und "Basta" so eher als Ausdruck italienischer Lebensfreude in der Diskussionskultur, als Ersatz für wild gestikulierende Arme und Beine, nicht etwa in der Bedeutung "Ende der Diskussion". :)


    Das respektiere ich wunschgemäß.


    Wir sind schließlich ausschließlich zum Vergnügen hier.

    Erinnert mich an die Replikas auf Käferbasis.

    Irgendwie nur peinlich. 🤷‍♂️


    Wo ist der Shelby auf MX5 Basis, nach dem Vorbild eines Sunbeam Tiger? 🤔

    Warum peinlich?


    Die Kooperation zum ND wurde ursprünglich mit dem Zweck geschlossen, eine Version als Alfa Romeo (der Name Spyder war nicht gesetzt, aber ganz sicher in allen Köpfen) zu vermarkten. Erst im Nachhinein haben sich auf Fiat-Seite die "Hardliner" durchgesetzt, die darauf bestanden, für einen Alfa müsste es schon eine Eigenentwicklung sein, so dass schließlich stattdessen ein Fiat 124 daraus wurde.


    Diese "Eigenentwicklung" hat es dann natürlich nie gegeben (der 4C ist es nicht, der ist älter). Ein Eigentor mit Anlauf und Ansage.


    Hier hat sich jemand - meiner Meinung nach völlig legitim - den Alfa gebaut. Den die Fiat-Bosse ihm versprochen hatten. Dabei war er auch noch schlau genug, den hervorragenden japanischen Motor und den insgesamt schöneren Entwurf als Basis zu nehmen. Abgesehen vom Carbon Miata Grill sehe ich da nichts Peinliches.


    Auch wenn mir ein unverbastelter ND natürlich besser gefällt.


    --

    Evil

    AA stellt nur Schnittstellen. Schau mal bitte nach der installierten Signal-Version. Integriert ist das nicht.

    Es is so "integriert", wie alle Dritt-Apps. Eine Integration über API ist selbstverständlich auch eine Integration. Die Signal-Version ist 5.47.3, aber das ist eigentlich egal, da es bisher noch mit keiner Version möglich war, eine Konversation zu eröffnen.


    Das Problem mag durchaus an der Integration mit Google Assistant liegen und nicht AA-spezifisch sein. Aber da ich AA nur über den GA bedienen kann, ist mir das letztlich schnuppe.


    Es ist auch nur ein Beispiel von vielen, ich bin zu müde alle aufzulisten. Daher nur noch eines: Bis vor kurzem konnte ich problemlos Musik über das MZD hören (DAB, USB-Stick, ..., egal) und mich von Google Maps navigieren lassen. Seit ein paar Wochen ist die Sprachausgabe von Maps unter diesen Bedingungen plötzlich immer abgeschnitten. Dieses Problem hatte Calimoto (noch ohne AA-Integration) vor Jahren einmal, bevor man die Ausgabeart der Audioverbindung konfigurieren konnte. Jetzt hat Google das auch hinbekommen.


    Na gut, einen noch: Die Spracherkennung/Google Assistant lässt sich per "Hey Google" oder "OK Google" starten, aber danach werden meine Sprachbefehle plötzlich gar nicht mehr gehört. Passiert nicht sehr oft, aber immer wieder mal. Trennen und verbinden und es geht (meistens).


    Nicht perfekt.

    Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Frage richtig verstanden habe, aber ich versuche es mal.

    • Mit der Toolbox kannst du das Kartenmaterial auf der SD-Karte drei Jahre ab erster Inbetriebnahme einer Karte in genau diesem Auto kostenlos aktualisieren. Angepriesen werden ein bis zwei Updates pro Jahr (realiter meist eher eins als zwei).
    • Nach drei Jahren läuft dieses Abo aus. Du kannst dann entweder einmalig ein Kartenupdate für ca. 115€ kaufen, oder ein neues Drei-Jahres-Abo für ca. 185€ (die genauen Preise schwanken). Das neue Drei-Jahres-Abo läuft ab dem Tag, an dem du es abschließt.
    • Die "Online-Dienste" (Wetter, Benzinpreise, Krimskrams, ...) sind ein eigenständiges Produkt, das - glaube ich - praktisch überhaupt niemand nutzt. Zum einen kostet es mit ca. 90€ für ein Jahr (Nachtrag: Ohne Russland und Türkei "nur" ca. 60€) oder ca. 140€ für drei Jahre (Nachtrag: Ohne Russland und Türkei "nur" ca. 95€) nicht eben wenig. Zum anderen sind die Online-Dienste natürlich auf eine Online-Verbindung angewiesen, die der MX-5 selbst nicht mitbringt. Man muss also zusätzlich mittels Smartphone einen WLAN-Hotspot bereitstellen und das zusätzliche Datenvolumen über den Mobilfunkvertrag abdecken. Man kann - wenn man schon die Navi-Funktion hat - die Online-Dienste testweise für 60 Tage kostenlos freischalten. Nach den ersten Berichten, wie gering der Nutzen ist, habe ich mir nicht einmal die Mühe gemacht, die Testperiode in Anspruch zu nehmen.

    Hat das in irgendeiner Form geholfen?


    --

    Evil